Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Lieferumfang; Notwendiges Zubehör; Weiteres Zubehör - STIEBEL ELTRON LWZ 5 CS Premium Installation

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 5 CS Premium:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

inSTALLATion
Gerätebeschreibung
Da das Gerät im Aufstellraum einen Unterdruck erzeugen kann,
empfehlen wir, beim Betrieb mit einer Feuerstätte eine dicht
schließende Tür zwischen Aufstellraum und Wohnbereich einzu-
setzen. Wenn der Aufstellraum aufgrund seiner Nutzung an das
Abluftsystem angeschlossen ist, müssen Sie für diesen Sonderfall
auch ein Zuluftventil im Aufstellraum einplanen, um den Unter-
druck im Aufstellraum nicht weiter zu erhöhen. Der vom Gerät
erzeugte Unterdruck im Aufstellraum wird stark vom Druckverlust
der Außenluftleitung beeinflusst. Aus diesem Grund sollte beson-
ders die Außenluftleitung so kurz wie möglich ausgeführt werden.
Hinweis
Der maximal zulässige Druckverlust (siehe Kapitel „Tech-
nische Daten / Datentabelle / Max. Druckverlust Außen-
luft") darf nicht überschritten werden.
Im regulären Betrieb fördert das Lüftungsgerät einen ausgegli-
chenen Luftvolumenstrom und es entstehen keine Druckunter-
schiede. Falls die Feuerstätte in Betrieb ist, darf die Wohnungs-
lüftungs-Komponente des Gerätes nicht ausgeschaltet sein.
WARNUNG Verletzung
!
Wenn keine Sicherheitseinrichtung installiert ist, muss
im Parameter „OFEN/KAMIN" die Option „ÖFFNER-ÜBER-
WACH" eingestellt werden. Bei dieser Option wird die
Wärmepumpe ausgeschaltet, sobald die Wohnungslüf-
tung aus ist.
WARNUNG Verletzung
!
Wenn Sie Abgase bemerken, die aus der Feuerstätte aus-
treten, schalten Sie alle luftabsaugenden Geräte ab, z. B.
Fortluft-Dunstabzugshauben, Fortluft-Wäschetrockner,
die zentrale Staubsaugeranlage und das Lüftungsgerät.
Unterbrechen Sie mit den Sicherungen in der Hausins-
tallation jegliche Spannungsversorgung des Lüftungs-
gerätes inklusive der darin eingebauten Wärmepumpe.
f Öffnen Sie die Fenster und Türen.
f
Die Sicherheitseinrichtung schaltet auch die Trinkwasser-Erwär-
mung ab. Wenn sich bei Unterschreitung des Bivalenzpunktes die
elektrische Not-/Zusatzheizung für die Trinkwasser-Erwärmung
einschaltet, hat dies einen erhöhten Bedarf an elektrischer Energie
zur Folge.
3.
Gerätebeschreibung
Das Gerät besteht aus einem Funktionsmodul und einem Speicher-
modul, die in getrennten Verpackungseinheiten geliefert werden.
Das breitere Modul mit den Luftschlauch-Anschlüssen im Deckel
ist das Funktionsmodul.
Die zur Montage benötigten Bauteile befinden sich in einem se-
paraten Karton in der Verpackung des Funktionsmoduls.
3.1

Lieferumfang

Sachschaden
!
Die Steckverbinder dürfen nicht in der Trinkwasserleitung
installiert werden. Die Steckverbinder dürfen nicht an den
Anschlüssen „Solar Vorlauf" und „Solar Rücklauf" instal-
liert werden. Die Steckverbinder dürfen nur im Heizkreis
installiert werden.
www.stiebel-eltron.com 
Mit dem Gerät werden geliefert:
- Bedienungsanleitung
- Installationsanleitung
- Meldungsliste
- Transporthilfe, bestehend aus zwei Winkelblechen mit
Schrauben zur Befestigung am Gerät
- Bedienteil
- Außenfühler
- vier Stellfüße für das Speichermodul
- acht Gleitschuhe zum einfacheren Platzieren des Gerätes
- Schlauchschellen zum Befestigen der Luftschläuche
- Isolierklebeband zum Abdichten des Innenschlauches an den
Schlauchstutzen
- PE-Platte für den Anschluss eines Erdreich-Wärmeübertra-
gers oder einer externen Außenluftansaugung
- Befestigungsmaterial (Schrauben, Scheiben, usw.)
- zwei gerade Steckverbinder für die hydraulische Verbindung
von Funktions- und Speichermodul
Für den Anschluss an den Heizkreis:
- zwei gerade Steckverbinder
- ein Filterkugelhahn
- ein Kugelhahn
- zwei Steckverbinder 90°
- vier gerade Rohrstücke mit Überwurfmutter G1
3.2
Notwendiges Zubehör
- Wärmegedämmter Luftschlauch, 4 m
- Wärmegedämmte Wanddurchführung mit Außenwandgitter
3.3
Weiteres Zubehör
- zusätzliches Bedienteil mit Wandaufbaugehäuse
- Ersatzfilter-Set
- Umlenkhaube (ermöglicht die Aufstellung des Gerätes in
Räumen mit einer Raumhöhe zwischen 2,2 und 2,5 m)
- Schalldämpfer DN 315
- Gliederanode
- Zirkulations-Rohrset
- Filterbox (für den Einbau in runde Lüftungsrohre DN 160)
- ISG: Internet Service Gateway
- PK 10 : Kondensatpumpe
- Schutztemperaturregler für Fußbodenheizung
- Temperaturfühler für den zweiten Warmwasserspeicher
(Fühlertyp PT 1000)
- ZKA WP : Kondensatablauf mit Trichtersiphon
3.4
Funktion des Gerätes
Der Zuluftlüfter saugt Außenluft in das Gerät. Der Abluftlüfter
saugt Abluft aus den Wohnräumen in das Gerät. Außenluft und
Abluft werden durch Partikel-Luftfilter in getrennte Kanäle eines
Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragers geführt. Die Außenluft
wird im Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager erwärmt und als
Zuluft den Wohnräumen zugeführt. Die Abluft kühlt im Kreuzge-
genstrom-Wärmeübertrager ab und wird als Fortluft durch den
Verdampfer und dann ins Freie geführt.
LWZ 5/8 CS Premium  | 
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lwz 8 cs premium

Inhaltsverzeichnis