Herunterladen Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Bedienung Und Installation
STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Bedienung Und Installation

STIEBEL ELTRON LWZ 303 i Bedienung Und Installation

Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LWZ 303 i:

Werbung

Bedienung und installation
Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung
» lwZ 303 i
» lwZ 303 sol
» lwZ 403 sol

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON LWZ 303 i

  • Seite 1 Bedienung und installation Zentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung » lwZ 303 i » lwZ 303 sol » lwZ 403 sol...
  • Seite 2 Bedienung BEDIENUNG��������������������������������������������� 2 9.2 Aufstellbedingungen � ��������������������������������������������� 29 9.3 Elektroinstallation ������������������������������������������������� 29 Allgemeine Hinweise � ������������������������������������������3 9.4 Sauerstoffdiffusion � ����������������������������������������������� 29 1.1 Zeichenerklärung � ���������������������������������������������������3 9.5 Heizungsanlage befüllen � ���������������������������������������� 29 Sicherheit � �������������������������������������������������������3 10 Montage ������������������������������������������������������� 29 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung �����������������������������3 10.1 Montageort ��������������������������������������������������������� 29 2.2 Sicherheitshinweise � ������������������������������������������������3 10.2 Transport �����������������������������������������������������������...
  • Seite 3 Bedienung allgemeine hinweise Bedienung 1.1.2 SymboleamGerät Auf dem Typenschild der Anlage sind Bildzeichen dargestellt. Diese Bildzeichen haben folgende Bedeutung: Allgemeine Hinweise Entsorgung! Geräte mit dieser Kennzeichnung, gehören nicht in Der Abschnitt Bedienung richtet sich an den Benutzer und den die Restmülltonne. Entsorgen Sie diese Geräte ge- Fachhandwerker. trennt. Der Abschnitt Installation richtet sich an den Fachhandwerker. Sicherheit Bitte lesen! 2.1 BestimmungsgemäßeVerwendung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und be- wahren Sie diese auf. Geben Sie die Anleitung im Das Gerät ist ein Komplettsystem mit Wärmerückgewinnung zur Falle einer Weitergabe des Gerätes an den nach- zentralen Be- und Entlüftung, sowie zur zentralen Warmwasser- folgenden Benutzer weiter. bereitung und der gesamten Wärmeversorgung für die Heizungs- anlage. 1.1 Zeichenerklärung Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen umfeld vorgesehen, 1.1.1 Bildzeichen in dieser Dokumentation d. h. es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient In dieser Dokumentation werden Ihnen Bildzeichen und Hervor- werden. In nicht häuslicher umgebung, z. B. im Kleingewerbe, hebungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung: kann das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in gleicher Weise erfolgt. Verletzungsgefahr! Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht Hinweis auf Verletzungsrisiken! bestimmungsgemäß. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-...
  • Seite 4 Bedienung geräteBeschreiBung Bedienung Verletzungsgefahr! Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten 4.1 Bedienelemente körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähig- keiten das Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass Frontansicht Bedienteil dies nur unter Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht. Mittwoch 10.JUN 09 10:23 Uhr Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass AUsseNteMperAtUr 27,0 °c ww-teMperAtUr 35,0 °c sie nicht an dem Gerät spielen! 28,0 °c VorlAUfteMp. tAgbetrieb Lebensgefahr durch Stromschlag! Bespritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Achtung! Verändern Sie keine anlagenspezifischen Ein- stellungen der Regelung. Die Regelung ist von Ihrem Fachhandwerker so eingestellt worden, dass sie den örtlichen Gegebenheiten Ihres Wohngebäudes und Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht. Um ein unbeabsichtigtes Verstellen der anlagenspezifischen Parameter zu verhindern sind diese durch eine Sie steuern Ihre Anlage mit dem Bedienteil. Es besteht aus dem CODE-Abfrage geschützt.
  • Seite 5 Bedienung Bedienung 4.2 BildsymboleimAnzeigefeld Reinigungssperre können Sie das Bedienfeld für 60 Sekunden Am unteren Rand des Anzeigefelds geben Symbole Auskunft über blockieren [ --> 4.9 ]. den aktuellen Betriebszustand der Anlage. Es können bis zu acht 4.4 Bedienkreis Symbole gleichzeitig angezeigt werden. Bedienkreis Fernwartung: Die Anlage wurde zur Fernwartung angewählt oder die Anlage versendet selbständig Datenpakete. Filterwechsel: Das Filterwechselintervall ist er- reicht oder der Filter ist vorzeitig verschmutzt. Bitte wechseln Sie die Filter aus. Elektrische Nachheizstufen: Die Nachheizstufe hat sich eingeschaltet. Dies geschieht zum Beispiel wenn die Außentemperatur den Bivalenzpunkt unter- schritten hat. Heizen: Das Symbol Heizen wird angezeigt, wenn sich das Gerät im Heizmodus befindet. Warmwasserbereitung: Sie erkennen an diesem Symbol, dass die Anlage Warmwasser bereitet. Verdichter: Das Verdichtersymbol signalisiert, dass der Verdichter läuft. Abtauen Verdampfer: Der Verdampfer befindet sich Der Bedienkreis besteht aus einem berührungsempfindlichen im Abtauvorgang. Sensor. Links und rechts davon befindet sich jeweils ein Tastfeld. Mit dem Kreis und den Tastfeldern können Sie alle notwendigen Schaltprogramm aktiv: Ist ein Schaltprogramm aktiv, Funktionen des Geräts steuern und kontrollieren. wird dieses Symbol angezeigt. Sensorempfindlichkeit: Service: Ein Serviceeinsatz ist erforderlich. Bitte Wenn Sie Handschuhe tragen, nasse Hände haben setzen Sie sich mit Ihrem Fachhandwerker in Ver- oder das Bedienteil feucht ist, erschwert dies die Er- bindung.
  • Seite 6 Bedienung Bedienung 4.4.3 Das Menü-Tastfeld Das Bedienmenü ist in fünf Ebenen aufgeteilt: Das Menü-Tastfeld hat zwei Funktionen. Falls Sie auf dem Start- Ebene 1 (Startbild und Betriebsarteneinstellung) bildschirm sind, betreten Sie mit „ MENÜ “ die zweite Ebene der Ebene 2 (Menü) Menüstruktur. Dort erhalten Sie Zugriff auf die Einstellmöglich- Ebene 3 (untermenü oder Parameter) keiten der Anlage, etwa die Eingabe von Schaltzeitprogrammen. Ebene 4 (untermenü oder Parameter) Ebene 5 (Parameter) Sind Sie nicht auf der obersten Menüebene, so gelangen Sie durch Antippen des Menü-Tastfelds eine Ebene zurück. Wenn Sie sich auf einer Menüebene befinden, in der Sie die Aus- wahl zwischen verschiedenen Parametern haben, so wird zu der In den nachfolgenden Abschnitten dieses Dokuments aktuellen Listenposition der Wert des Parameters als Vorschau bedeutet die Abkürzung „MENÜ“, dass Sie das angezeigt. MENÜ-Tastfeld berühren sollen. In die Ebenen drei und vier gelangen Sie mit „OK“. Antippen: 4.5.1 Zurück Tippen Sie die Tastfelder nur kurz an, um die ge- In jeder Menüebene finden Sie einen Eintrag „ZuRÜCK“. Wählen wünschte Aktion auszulösen. Wenn Sie das Menü- Sie „ZuRÜCK“ aus, so gelangen Sie im Menü eine Ebene höher. und das OK-Tastfeld zu lange berühren, zeigt das Bedienteil keine Reaktion. Alternativ erreichen Sie dies mit „MENÜ“. 4.4.4 Das OK-Tastfeld Erfolgt länger als 5 Minuten keine Aktion des Benutzers, keine Mit einer Berührung des OK-Tastfelds bestätigen Sie die Auswahl Drehbewegung und kein Antippen von „OK“ oder „MENÜ“, springt des markierten Menüeintrags. Sie gelangen dadurch im Menü- die Anzeige des Bedienteils automatisch zum Startbild zurück.
  • Seite 7 Bedienung Bedienung Temperaturen einstellen Hier kann nur der Fachmann Einstellungen vornehmen. Die einzel- nen Funktionen werden nachfolgend erläutert. eiNstellUNgeN rAUMteMperAtUreN heiZeN hK1 rt-tAg Menüebene Funktionen eiNstellUNgeN 21.7 rAUMteMperAtUreN °c RT-Tag lüfTung WaRmWasseR solaR ZeiT / DaTum Beispiel 2: Zur Einstellung des Ferientermins erscheint ein Kalenderblatt des ausgewählten Monats. Kalenderblatt 4.7.1 Raumtemperaturen eiNstellUNgeN ferieN-pArtY ferieN ferieNbegiNN [MENÜ] Mo Di Mi Do fr sa so Mit dieser Anlage können zwei Heizkreise betrieben werden.
  • Seite 8 Bedienung Bedienung Lüftungzeit erwärmtes Wasser würde abgekühlt, weil die Solarstrahlung noch zu gering ist. eiNstellUNgeN lÜftUNg pArAMeter Zeit / DAtUM VERZ.VERD.WW (Verzögerung Verdichter Warmwasser) [MENÜ/SOLAR, P82] Wenn die Solarpumpe läuft, wird der Verdichter für die hier definierte Zeitspanne gesperrt. Die Warmwasserbereitung erfolgt in dieser Zeit nur mit Solarenergie. lüftungzeit auss. stufe 1 WW-TEMP. SOLAR (Warmwasser-Temperatur Solar) [MENÜ/SOLAR, P83] Wenn der Warmwasserspeicher aufgeheizt ist, die Soll-Vorlauf- temperatur erreicht ist und die Kollektortemperatur weiterhin hoch ist, kann der Wasserspeicher auf eine höhere Temperatur Stellen Sie unter „LÜFTUNGZEIT AUSS. STUFE 1“ [MENÜ/LÜFTuNG] aufgeheizt werden, um Solarenergie zu speichern. Stellen Sie ein, wieviele Minuten der Lüfter laufen soll, wenn Sie die An- hier den Temperaturwert ein, auf den der Wasserspeicher er- lage über den Menüpunkt Lüftungsstufen [ --> 4.9.2 ] in Stufe 1 hitzt werden soll. versetzen. Sie können in Fünf-Minuten-Schritten Werte zwischen 0 und 1000 Minuten einstellen. Geben Sie entsprechend die Gefahr durch Verbrühungen!
  • Seite 9 Bedienung Bedienung 4.7.6 Ferien/Party — HEISSGASTEMP.: Dieser Wert gibt die Temperatur des gas- Ferien: Während der Ferien, wenn niemand im Haus ist, werden förmigen Kältemittels am Verflüssigereingang an. Heizung, Warmwasser und Lüftung nicht im vollen umfang be- — ZULUFTSOLL: Sollvolumenstrom der erwärmten Außenluft, nötigt. Es werden alle Solltemperaturen gleich den Sollwerten die in den Zuluftbereich (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinder- der Bereitschaftsfunktion gesetzt und die Bereitschaftsbetriebs- zimmer) eingeblasen wird. — ZULUFTISTWERT: Gibt die aktuelle Drehzahl des Lüfters an. art angezeigt. Die Frostschutzfunktion für den Wasserspeicher ist aktiv. Definieren Sie den ersten und den letzten Tag der Ferienzeit. — ABLUFTSOLL: Sollvolumenstrom der verbrauchten Luft, die aus Die Einstellung erfolgt wie unter Zeit/Datum beschrieben. Nach dem Abluftbereich (Bad, Küche, WC) abgesaugt wird. Ende der Ferien arbeitet die Anlage wieder nach den eingestellten — ABLUFTISTWERT Programmen. — FORTLUFTSOLL: Sollleistung des Wärmepumpenlüfters —...
  • Seite 10 Bedienung Bedienung STEIGUNG: Die Steigung [MENÜ/HEIZuNG] bestimmt, wie stark Vorlauftemperatur zu begrenzen. Die Vorlauftemperatur eine Änderung der Außentemperatur einen Anstieg der Vorlauf- schwankt insbesondere in der Übergangszeit durch das Ein- und temperatur bewirkt. Typische Problemstellung: Ist die Raum- Ausschalten der Wärme p umpe naturgemäß stark. Durch diese temperatur bei tiefen Außentemperaturen (ca. - 10 °C) zu niedrig, starken Schwankungen würden die Nachheizstufen gegebenen- müssen Sie die Steigung vergrößern [ --> 6 ]. falls zugeschaltet, obwohl die Wärmepumpe in der Lage wäre, den augenblicklichen Wärmebedarf allein abzudecken. FuSSPuNKT: Mit der Änderung des Fußpunktes sorgen Sie für eine Parallelverschiebung der Heizkurve. Die typischen Anwendungs- Für den Heizkreis 2 wird kein Vorlaufanteil abgefragt. Hier müsste fälle sind im Kapitel [ 6 ] erläutert. immer 100 eingegeben werden, da der Mischerkreis keinen eigenen Rücklauffühler hat. Heizkurve SOLLWERT MIN/ SOLLWERT MAx: Mit diesen Parametern stellen Sie die minimale und die maximale Heizkreis-Solltemperatur ein.
  • Seite 11 Bedienung Bedienung Beispiel 2: Heizkur ve 35/28 für Fußbodenheizung Zunächst wird Ihnen der Montag angeboten. (Raumsolltemperatur 20 °C, Fußpunkt 1 °C, Steigung 0.3, Anteil Drehen Sie am Bedienkreis, um einen anderen Tag oder eine Vorlauf 30%, Auslegungstemperatur - 15 °C) Gruppe von Tagen auszuwählen. Bestätigen Sie dann mit „OK“ ihre Auswahl. Heizkurve 35/28 Sie können nun drei Schaltzeitpaare einstellen. Die drei Paare werden in der Anzeige rechts neben der uhr aufgelistet. Ein Schaltzeitpaar besteht aus der Startzeit und dem Endtermin, zu dem die Anlage wieder in den vorherigen Zustand übergeht. Heizprogramm-Definition eiNstellUNgeN progrAMMe heiZprogrAMM hK1 MoNtAg Außentemperatur [°C] 07:00 - 20:00 1 Vorlauf 2 Heizkurve - -:- - - - -:- -...
  • Seite 12 Bedienung Bedienung zuvor abgebildete Anzeige, also Striche statt Ziffern. Bestätigen dann drehen Sie am Bedienkreis. Sie durchlaufen die Liste der Sie wiederum mit OK. möglichen Betriebsarten. Der aktuelle Vorschlag (Listeneintrag) wird im dunkel markierten Auswahlfeld angezeigt. um die Anlage Warmwasserprogramm [MENÜ/PROGRAMME] in diese neue Betriebsart zu versetzen, bestätigen Sie mit „OK“. Hier können Sie die Zeiträume einstellen, in denen sich die Warmwasserbereitung an den Tag-Solltemperaturen orientiert. Betriebsarteneinstellung In den übrigen Phasen werden die Nacht-Solltemperaturen be- Mittwoch 10.JUN 09 10:23 Uhr rücksichtigt. Die Einstellung der Zeiten erfolgt wie bei den Heiz- programmen. Die Sollwerte für den Tag- und den Nacht-Betrieb AUsseNteMperAtUr 14,0 °c können Sie, wie im Kapitel Warmwasser beschrieben, einstellen. ww-teMperAtUr 35,0 °c Beispiel: Sie möchten Ihr Warmwasser täglich zu zwei ver- rAUMteMperAtUr 18,0 °c schiedenen Zeiten aufheizen lassen, und zwar von abends 22:00 uhr...
  • Seite 13 Bedienung Bedienung Tagsollwert Warmwasser angefahren. Die Heizung ist bis auf die 4.9.3 WäRMER / KäLTER Frostschutzfunktion ausgeschaltet. Die Lüftung wird vom Warm- Hier können Sie die Raumsolltemperaturen der Heizkreise ver- wasserbetrieb nicht beeinflusst. ändern. 4.8.6 Handbetrieb 4.9.4 DIREKTANWAHL Bei aktiviertem Handbetrieb werden die für Handbetrieb ein- Ist Ihnen die Nummer des gewünschten Parameters bekannt (zum gestellten Sollwerte angefahren. Die Heizungsvorlauftemperatur Beispiel P37), können Sie mit der Direktanwahl dorthin springen. wird im Handbetrieb nicht von der Außentemperatur beeinflusst. » Drehen Sie vom Startbildschirm aus solange am Bedienkreis bis 4.8.7 Notbetrieb das Stichwort „DIREKTANWAHL“ erscheint. Bestätigen Sie mit Bei aktiviertem Notbetrieb wird die Heizstufe „Verdichter“ über- OK. Stellen Sie nun die Zahl des gewünschten Parameters ein sprungen. Es wird mit der Solaranlage (falls angeschlossen) oder und bestätigen Sie mit „OK“. den Nachheizstufen geheizt. Der Bivalenzpunkt wird nicht be- Sie können die Parameter 01 bis 89 auswählen. um ihnen die rücksichtigt. Eine längere Nutzung der Nachheizstufen bedeutet Direktanwahl zu erleichtern wird zu den Parameternummern auch hohe Energiekosten. der Name des Parameters angezeigt. 4.9 Favoriten,Schnellzugriff,Reinigungssperre 4.9.5 REINIGUNGSSPERRE Neben den Betriebsarten können Sie am Startbildschirm auch Wählen Sie die Funktion „REINIGuNGSSPERRE“ aus, wird das Be- auswählen, welche Parameterwerte in der Favoritenliste ständig dienteil für 60 Sekunden blockiert. Sie können während dieser angezeigt werden. Zusätzlich können Sie über einen Schnellzugriff Zeit das Bedienteil reinigen, ohne dass Sie versehentlich die Ein-...
  • Seite 14 Bedienung Bedienung Fehler quittieren Mittwoch 10.JUN 09 16:27 Uhr fehler coDe Nr. 001 bitte KUNDeNDieNst iNforMiereN Zum QuiTTieRen BiTTe 5 seKunDen lang oK geDRücKT HalTen Eine Übersicht der möglichen Fehler finden Sie im Kapitel [ 13.4 ]. 4.10.1 Fehlerspeicher [FACHMANN/FEHLERSuCHE/FEHLERSPEICHER] Der Fehlerspeicher ist auch für Sie als Kunde zugänglich. Dort erhalten Sie einen Überblick über die in jüngster Vergangenheit vom Gerät registrierten Fehler. Der Fehlerspeicher des Bedien- teils enthält jeweils die jüngsten zehn Fehlermeldungen. Auf dem Display (siehe nachfolgende Abbildung) können jedoch jeweils nur sechs angezeigt werden. Drehen Sie am Bedienkreis, um zu den übrigen Einträgen im Fehlerspeicher zu gelangen. Fehlerspeicher eiNstellUNgeN fAchMANN fehlersUche fehlerspeicher 01.
  • Seite 15 Bedienung Bedienung 4.11 Übersichtmenü/Betriebsarten Hier sehen Sie eine grafische Darstellung der Betriebsartenauswahl. Auf den folgenden Seiten finden Sie die einzelnen thematischen Blöcke der Menüstruktur. STARTBILDSCHIRM [ --> 4.8.1 ] BEREITSCHAFT [ --> 4.8.2 ] AuTOMATIK [ --> 4.8.3 ] TAGBETRIEB [ --> 4.8.4 ] ABSENKBETRIEB [ --> 4.8.5 ] WW-BETRIEB [ --> 4.8.6 ] HANDBETRIEB [ --> 4.8.7 ] NOTBETRIEB [ --> 4.9.1 ] FAVORITEN [ --> 4.9.2 ] LÜFTuNGSSTuFEN [ --> 4.9.3 ] WÄRMER / KÄLTER [ --> 4.9.4 ] DIREKTANWAHL [ --> 4.9.5 ] REINIGuNGSSPERRE STARTBILDSCHIRM MENÜ-TASTE RAuMTEMPERATuREN [ --> 4.7.1 ] LÜFTuNG [ --> 4.7.2 ] [ --> 4.7.3 ] WARMWASSER [ --> 4.7.4 ] SOLAR [ --> 4.7.5 ] ZEIT / DATuM...
  • Seite 16 Bedienung Bedienung RAuMTEMPERATuREN HeiZen HK1 RT-Tag RT-nacHT RT-BeReiTscHafT HeiZKReissoll HanD RaumTempeRaTuR ZuRücK HeiZen HK2 WIE HEIZEN HK1 ZuRücK LÜFTuNG paRameTeR sTufe-Tag sTufe-nacHT sTufe-BeReiTscHafT sTufe-paRTy sTufe-HanD lüfTungZeiT auss. sTufe 0 lüfTungZeiT auss. sTufe 1 lüfTungZeiT auss. sTufe 2 lüfTungZeiT auss. sTufe 3 ZuRücK lüfTung CODE ERFORDERLICH ofen / Kamin...
  • Seite 17 Bedienung Bedienung WARMWASSER WW-TempeRaTuRen WW-soll-Tag WW-soll-nacHT WW-soll-BeReiTscHafT ZuRücK paRameTeR CODE ERFORDERLICH ZuRücK SOLAR fReigaBe solaR Temp.DiffeRenZ VeRZ.VeRD.WW WW-Temp. solaR HysTeRese solaR CODE ERFORDERLICH KolleKToRscHuTZTemp. CODE ERFORDERLICH ZuRücK ZeiT / DaTum ZeiT / DaTum sommeRZeiT manuell sommeRZeiT auTomaTiK ZuRücK www.stiebel-eltron.com lwZ i | lwZ sol |...
  • Seite 18 Bedienung Bedienung FERIEN-PARTy feRien feRienBeginn feRienenDe ZuRücK paRTy paRTyBeginn paRTyenDe ZuRücK ZuRücK ISTWERTE aussenTempeRaTuR RaumTempeRaTuR HK1 RaumsollTemp. HK1 RaumfeucHTe 1 RaumTempeRaTuR HK2 RaumsollTemp. HK2 RaumfeucHTe 2 Wm ne WW summe Wm WRg Tag Wm WRg summe ZuRücK | lwZ i | lwZ sol www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 19 Bedienung Bedienung HeiZen HeiZKuRVe HK1 sTeigung fusspunKT Raumeinfluss anTeil VoRlauf sollWeRT max sollWeRT min HeiZKuRVe ZuRücK HeiZKuRVe HK2 WIE HEIZKuRVE HK1, JEDOCH OHNE DEN PARAMETER „ANTEIL VORLAuF“ HeiZgRunDeinsTellungen CODE ERFORDERLICH HysTeResen CODE ERFORDERLICH ZuRücK facHmann manuelles einscHalTen CODE ERFORDERLICH feHleRsucHe feHleRspeicHeR feHleRsp. löscHen CODE ERFORDERLICH VolumensTR. messen sTopp eReignis ZuRücK VeRDampfeR CODE ERFORDERLICH KälTeaggRegaT...
  • Seite 20 Bedienung Bedienung PROGRAMME HeiZpRogRamm HK1 monTag scHalTZeiTpaaR 1 scHalTZeiTpaaR 2 scHalTZeiTpaaR 3 ZuRücK fReiTag samsTag sonnTag mo - fR sa - so mo - so ZuRücK HeiZpRogRamm HK2 WIE HEIZPROGRAMM1 WIE HEIZPROGRAMM1 WaRmWasseRpRogRamm lüfTeRpRogRamm WIE HEIZPROGRAMM1 ZuRücK | lwZ i | lwZ sol www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 21 Bedienung Bedienung inBeTRieBnaHme spRacHe TeRminalaDResse CODE ERFORDERLICH KonTRasT CODE ERFORDERLICH max VoRVeRlegung sofTWaResTanD BiValenZpunKT CODE ERFORDERLICH CODE ERFORDERLICH Temp.fReigaBe ne KoR.RaumTemp. 1 CODE ERFORDERLICH KoR.RaumTemp. 2 CODE ERFORDERLICH max VoRlaufTemp. HZ CODE ERFORDERLICH max VoRlaufTemp. WW CODE ERFORDERLICH WW-Temp. legionellen CODE ERFORDERLICH ne sTufe WW CODE ERFORDERLICH HysTeRese solaR CODE ERFORDERLICH KolleKToRgRenZTemp.
  • Seite 22 Bedienung reinigung, Pflege und wartung Reinigung, Pflege und Wartung » Betätigen Sie die „Reset-Taste“ nachdem Sie die neuen Filter eingesetzt haben. Halten Sie die Lufteintritts- und Luftaustritts- Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher, der Ver- öffnungen an der Außenwand schnee- und laubfrei. dampfer und die Lüfter sollten einmal jährlich durch einen Fachhandwerker kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden. 5.1 Zu-undAbluftfilterreinigenundauswechseln   Achtung! Bei Verschmutzung der Filter erscheint im Display dieses Symbol. Alle anderen Arbeiten am Gerät dürfen nur vom qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Abhängig von der Verunreinigung der Zuluft und der Abluft wird empfohlen, die Displayanzeige mindestens einmal monatlich oder nach Bedarf zu kontrollieren. Was tun wenn ... ? Das Filtersymbol erscheint automatisch nach drei Monaten. Be- achten Sie, dass nach einer unterbrechung der Spannungsver- 6.1 ...keinwarmeswasservorhandenist sorgung diese Drei-Monats-Spanne von vorn beginnt. Daher Sollten Sie einmal kein warmes Wasser bekommen, gibt es für Sie sollten Sie nach jedem Spannungsausfall die Filter kontrollieren folgende Möglichkeiten, selbst etwas zu tun: und gegebenenfalls reinigen.
  • Seite 23 Bedienung was tun wenn ... ? 6.6 ...Geräuscheauftreten 6.14 ...diewohnungimSommerzuwarmist Da das Gerät zum Teil recht große Luftmengen bewegt, kann es Sie sollten den Sommerbetrieb einstellen und gegebenenfalls die nicht geräuschlos arbeiten. Passivkühlung aktivieren Es sollten allerdings keine störenden Geräusche in Wohn- und 6.15 ...dieLuftqualitätzuschlechtist Schlafräumen auftreten. Hierzu ist erforderlich, dass Erhöhen Sie die Lüfterstufe. — das Gerät fachgerecht aufgestellt ist [ --> 9.1 ]. 6.16 ...dieLuftimwinterzutrockenist — der Aufstellraum mit einer gut schließenden Tür versehen ist. — direkt am Gerät im Zu- und Abluftkanal ausreichend Stellen Sie die Lüfterstufe auf 1. dimensionierte Schalldämpfer eingebaut sind. — zwischen Schlaf- und Kinderzimmern zusätzliche Schalldämpfer eingebaut sind. — die Luftmengen entsprechend der Anlagenplanung einreguliert und geprüft wurden.
  • Seite 24 installation sicherheit installation TAB: Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Niederspannungsnetz. 7.2.2 Wasserinstallation Sicherheit DIN 1988, DIN EN 806: Technische Regeln für Trinkwasser- Installation 7.1 AllgemeineSicherheitshinweise Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme müssen von TRD 721 - Sicherheitseinrichtungen gegen Drucküber- einem Fachhandwerker durchgeführt werden. Dabei muss diese schreitung - Sicherheitsventile. Installationsanweisung beachtet werden. Als Werkstoff für die Kaltwasserleitung sind von uns Stahl, Kupfer Wir gewährleisten eine einwandfreie Funktion und Betriebssicher- oder Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen. heit nur, wenn das für das Gerät bestimmte Original-Zubehör und Als Werkstoff für die Warmwasserleitung sind von uns Kupfer oder die originalen Ersatzteile verwendet werden. Kunststoff-Rohrsysteme zugelassen. Beachten Sie die technischen Anforderungen an Heizräume, zum Beispiel Heizraumrichtlinien bzw. Landesbauordnungen. Beachten 7.2.3 Heizungsinstallation Sie weiterhin örtliche Baubestimmungen, gewerbliche und feuer- Bezüglich der sicherheitstechnischen Ausrüstung der Heizungs- polizeiliche sowie emissionsschutzrechtliche Bestimmungen und...
  • Seite 25 installation geräteBeschreiBung Gerätebeschreibung Pufferspeicheranordnung 8.1 Lieferumfang Das Funktionsmodul und das Speichermodul werden in getrennten Verpackungseinheiten geliefert. 8.2 Funktion [ --> 8.4 ]. Außenluft und Abluft werden über den Zuluft (1) - bzw. Abluft- lüfter (3) angesaugt und in getrennte Kanäle geführt. Dabei wird die über einen Partikel-Luftfilter angesaugte Außenluft durch einen Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher (2) geführt, dort erwärmt und als Zuluft dem Wohnraum zugeführt. Die Abluft wird ebenfalls über einen Partikel-Luftfilter angesaugt und durch den Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher geführt, dort abgekühlt, als Fortluft durch den Verdampfer und dann ins Freie geführt. Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher sorgt dafür, dass die Wärme der Abluft bis zu 90 % wieder über die Zuluft in den Wohn- raum zurückgeführt wird. Bei zusätzlicher Heizungs- bzw. Warmwasseranforderung wird die Abluft mit einem Teil der Außenluft durch den Verdampfer (6) 1 Speicherfühler obere Position der Wärmepumpe über den Fortluftlüfter (7) ins Freie geführt. 2 Speicherfühler untere Position Die hierbei gewonnene, im Verdampfer entzogene Energie wird im Verflüssiger (10) an das Heiz- bzw. Warmwassersystem über- Befindet sich der Speicherfühler in der oberen Position, tragen.
  • Seite 26 installation geräteBeschreiBung 8.4 Funktionsschema Funktionsschema 25 26 * nur LWZ 303 SOL und LWZ 403 SOL 1 Zuluftlüfter 25 Heizungsrücklauf 2 Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher 26 Heizungsvorlauf 3 Abluftlüfter 27 Außenluft 4 Wärmeaustauscher (Luftvorwärmer) 28 Abluft 5 Rückschlagklappe 29 Zuluft 6 Verdampfer 30 Fortluft 7 Fortluftlüfter 8 Expansionsventil 9 Heat Pipe-Magnetventil 10 Verflüssiger 11 Verdichter 12 *Solareintritt 13 *Solaraustritt...
  • Seite 27 installation geräteBeschreiBung 8.5 Geräteaufbau Geräteaufbau 45 * 18 / 19 46 * 48 * * nur LWZ 303 SOL und LWZ 403 SOL 1 Zuluftlüfter 18 Hochdruckwächter 34 Automatik-Entlüfter 2 Zuluft-Anschluss DN 160 19 Hochdrucksensor 35 umwälzpumpe 3 Außenluft-Anschluss 410 x 155 oval 20 Filtertrockner 36 Ausdehnungsgefäß 4 Abluft-Anschluss DN 160 21 Füll- und Entleerungsventil (Heizung) 37 200 l - Speicher 5 Fortluft-Anschluss 410 x 155 oval 22 Verflüssigerfühler B5 (Einfrierschutz) 38 Anschluss Kaltwasser 6 Abluft-Filter...
  • Seite 28 installation installation Installation 8.6 Zubehör Im Funktionsmodul, unten links hinter dem Schallschutzblech, 9.1 Schallemission finden Sie folgende zur Montage benötigte Bauteile. Das Gerät soll nicht direkt unter, über oder neben Wohn- oder — Heizpatrone zur elektrischen Nacherwärmung Schlafräumen aufgestellt werden. Mit den abgestimmten — Pumpenanschlussleitungen schwingungsdämpfenden Füßen ist es möglich, das Gerät auf — Fühlerleitungen schwimmendem Estrich aufzustellen, wenn dieser fachgerecht — aufgerollter Kondensatschlauch ausgeführt ist. Andernfalls ist eine Entkopplung vorzusehen. Die übrigen zur Montage benötigten Bauteile befinden sich in Aufstellung auf Fundament einem separaten Karton in der Verpackung des Funktionsmoduls: — Bedienungs- und Installationsanleitung — Kurz-Bedienungsanleitung — Bedienteil — Außenfühler — 2 Stellfüße für Winkel und Leiste —...
  • Seite 29 installation montage 2 m nicht unterschreiten. Sehen Sie eventuell eine Trennwand Achtung! Es darf kein vollentsalztes Wasser oder Regenwasser oder Bepflanzung zwischen der Ansaug- bzw. Ausblasöffnung vor. verwendet werden, da dieses zu verstärkter Korrosion führt. Ge- eignete Geräte für die Enthärtung, sowie zum Füllen und Spülen Richten Sie die Öffnungen nicht in Richtung benachbarter Fenster von Heizungsanlagen können über unseren Werkskundendienst von Wohn- und Schlafräumen. ausgeliehen oder über den Fachhandel bezogen werden. 9.2 Aufstellbedingungen 10 Montage Die Anlage darf außer in Feuchträumen in allen Räumen installiert werden. 10.1 montageort Der Raum, in dem das Gerät installiert werden soll, muss folgende um die Fronttür ungehindert öffnen zu können, ist vor dem Gerät Bedingungen erfüllen: ein Mindestfreiraum erforderlich. Die erforderliche Raumhöhe hängt davon ab, ob die umlenkhaube verwendet wird oder ob — Der Raum muss frostfrei sein. die Schläuche direkt angeschlossen werden. Für Servicearbeiten — Die maximale Raumtemperatur darf 35 °C nicht überschreiten. an der Wärmepumpe ist auf der rechten Geräteseite ein Mindest- — Der Fußboden muss tragfähig sein. Zum Gewicht des Gerätes abstand vorzusehen. Abmessungen und Anschlussmaße finden kommen noch 200 l Wasser hinzu. Sie in Kapitel [ 15.4 ]. — Der untergrund muss waagerecht, eben, fest und dauerhaft sein. — Bei Aufstellung des Gerätes in einem Heizraum ist sicherzu- 10.2 Transport stellen, dass der Betrieb des Heizgerätes nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 30 installation montage 10.3 Gerätemontage Montagewinkel montieren   Ein Teil des für die Montage benötigten Zubehörs liegt unten im Funktionsmodul. » Entfernen Sie das Schallschutzblech und entnehmen Sie die Heizpatrone, die Pumpenanschlussleitungen und die Fühler- leitungen. Schallschutzblech abnehmen » Bei beengtem Raum können Sie schon jetzt die Seitenwand in die Rückwand einhängen und unten am Winkel verschrauben. » Verschrauben Sie das vorgefertigte Element mit der Rückwand. Verwenden Sie Blechschrauben 4,2x9,5. Rückwand montieren 1 Schallschutzblech Bevor das Schallschutzblech wieder am Funktionsmodul montiert wird, muss der Kondensatabflussschlauch verlegt werden [ --> 10.3.8 ]. 10.3.1 Funktionsmodulaufstellung » Nehmen Sie das Gerät von der Palette. » Schieben Sie die beigelegten Gleitschuhe unter die Stellfüße damit das Gerät leichter an die gewünschte Position platziert werden kann. » Richten Sie das Gerät mit den vormontierten, höhenverstell- baren Stellfüßen waagerecht aus.
  • Seite 31 installation montage Stellfüße montieren Drehfuß und Winkelleiste montieren 1 Drehfuß 2 Winkelleiste 3 Montagewinkel 1 Mutter » 2 unterlegscheibe Schrauben Sie die Leiste gemäß folgender Abbildung mit 3 Behälterfuß Schrauben M4x8 an das Funktionsmodul. 4 Blechwinkel Winkelleiste an Funktionsmodul schrauben 5 Stellfuß 6 Gleitschuh » Richten Sie den Speicherbehälter aus. Beachten Sie dabei, dass die abgeflachte Seite des Speichermoduls (Ausdehnungsgefäß nach vorn) links am Funktionsmodul anliegt. » Verschrauben Sie die Rückwand gemäß der nachfolgenden Zeichnung mit dem Speichermodul. Verwenden Sie hierzu die Schrauben M4x8.
  • Seite 32 installation montage 10.3.3 Heizungsvorlauf- und Heizungsrücklauf verbinden Überströmventil zu setzen und entsprechend einzuregulieren oder am Ende des Hauptstranges ein Thermostatisches 3-Wegeventil » Montieren Sie die Heizpatrone zur elektrischen Nacherwärmung zu installieren. am Speichermodul. Vergessen Sie die Dichtungen nicht. 10.3.5 Vorlauf- und Rücklaufanschluss Heizpatrone montieren Falls ein Fußbodenheizungsthermostat eingebaut wird, so ist dieser mit ausreichendem Abstand (mindestens 20 K) zur „maximalen Heiz- kreis s oll t emperatur“ [MENÜ/RAuMTEMPERATuREN/HEIZEN HK1] einzustellen. Die elektrische Einbindung des Fußbodenheizungs- thermostaten ist dargestellt in Kapitel [ 15.2 ]. 10.3.6 Heizungsanlageentlüften Luft in der Anlage beeinträchtigt die Funktion der Wärmepumpe. » Setzen Sie an geeigneter Stelle ein Entlüftungsventil. Zum Füllen, Entlüften und Entleeren der Anlage müssen die Rückschlagventile in Stellung „OFFEN“ gestellt werden. Hierzu müssen Sie die Stell- schraube mit einem passenden Schraubendreher soweit drehen bis der Schlitz mit den angefasten Stellen nach oben zeigt. Vergessen Sie nicht, nach 1 Sicherheitstemperaturbegrenzer für Heizpatrone 2 Vorlaufverschraubung Arbeiten an der Anlage die Rückschlagventile in 3 Heizpatrone Stellung „AUTO“ zu drehen.
  • Seite 33 installation montage 10.3.8 Kondensatabfluss 10.4.2 Leitungsverlegung Für den Kondensatabfluss ist am Anschlussstutzen der Abtau- Alle Anschlussleitungen sowie Fühlerleitungen müssen durch die wanne ein 1“-Schlauch angebracht. vorgesehenen Durchführungen oben in der Speicherrückwand verlegt werden. Den Kondensatabflussschlauch können Sie rechts, links oder hinten aus dem Gerät herausführen. Brechen Sie hierzu die vor- Elektrische Leitungen anschließen gestanzte Öffnung in der Seitenwand oder der Rückwand auf. Die Schelle, mit der der Kondensatschlauch am Bodenblech befestigt ist, darf nicht gelöst werden. Um einen einwandfreien Ablauf des Kondensats zu gewährleisten, darf der Schlauch beim Verlegen nicht abgeknickt werden. Legen Sie gegebenenfalls eine Schlaufe. Der Schlauch ist mit ausreichenden Gefälle zu verlegen. Prüfen Sie nach der Installation die Funktion, den Ablauf und die Dichtheit der Kondensatleitung. » Verschließen Sie hierzu den Kondensatschlauch und füllen Sie den Kondensatbehälter mit Wasser. Öffnen Sie den Kondensat- schlauch und entleeren Sie gleichzeitig zwei 0,5 Liter Flaschen Wasser in den Kondensatbehälter. Läuft der Behälter hierbei 1 Durchführung Anschluss- und Fühlerleitungen nicht über, ist das Ablaufvermögen ausreichend. 2 Schutzleiter für Speicherbehälter 3 Anschlussklemmen am Funktionsmodul Das Kondensat sollte in einen Abfluss geleitet werden. Achten 4 Leitung Signalanode...
  • Seite 34 installation montage 10.4.4 Anschluss x 4: Steuerung und 2. Heizkreis 10.4.6 Anschluss x 28: Solarpumpe und Ofen/Kamin Schließen Sie die Leitung für die Versorgungsspannung der Anschluss Solarpumpe und Ofen/Kamin Steuerung und den 2. Heizkreis an die Anschlussklemmen x 4 an. Anschluss Steuerung und 2. Heizkreis Anschluss externe Temperatur- 1/N/PE~230V fühler und Fernbedienung CAN 2 BUS Anschluss externe Temperatur- 2/N/PE~230V fühler und Fernbedienung CAN 2 BUS 1 Solarpumpe: L, N 2 Ofen/Kamin: L, L‘...
  • Seite 35 installation montage Fühleranordnung dienteil montiert ist, die Raumsolltemperatur überschritten wird (zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung oder einen Holzofen). Die Gewichtung des Raumeinflusses muss mit dem Parameter RAuMEINFLuSS [MENÜ/HEIZEN/HEIZKuRVE HK1 oder per Direktanwahl Parameter P15 und P18] eingegeben werden. Das Bedienteil FES Komfort wird über eine EIB-Bus-Leitung vom Typ J-y(St)yh 2x2x0.8 an das Gerät angeschlossen. SieheAbbildung „Anschluss externe Temperaturfühler und BuS“ in Kapitel [ 10.4.5 ]. Achten Sie bei der Installation der BUS-Leitung, der Netz- und Fühlerleitungen auf getrennte Verlegung. 10.4.11 Kollektorfühler montieren Der Kollektorfühler ist bei den Geräten LWZ...SOL im Beipack enthalten. Abmaße: Durchmesser 6 mm, Leitungslänge 2 m (Silikon-Anschlussleitung) Der Kollektorfühler muss in die Kollektortauchhülse gesteckt werden. Die korrekte Anbindung des Kollektorfühlers ist für eine ein- 1 Fühlerrohr für Speicherfühler B1 (nur, wenn der Warm- wandfreie Funktion einer Solaranlage von entscheidender Be- wasserspeicher als Puffer verwendet wird. [ --> 8.3.3 ] deutung. Bei unseren Kollektoren wird der Kollektorfühler, in 2 Fühlerrohr für Speicherfühler B1 (Standard) Fließrichtung des Wärmeträgermediums betrachtet, am letzten 3 Fühlerrohr für Heizungsvorlauffühler B2 Kollektor installiert.
  • Seite 36 installation montage 10.4.12 Fühler-Widerstandswerte Verkleidungsteile montieren Die im Gerät eingebauten Fühler, die beiliegenden Fühler und der Außenfühler sind PTC-Fühler. Der Kollektorfühler ist ein PT 1000-Fühler. Widerstandswerte PTC-Fühler Widerstandswerte PT 1000-Fühler Temperatur in °C Widerstand in Ω Temperatur in °C Widerstand in Ω – 20 1367 – 30 – 10 1495 – 20 1630 – 10 1772 1000 1922 1039 2000 1078 2080 1117 2245 1155 2417 1194 2597 1232...
  • Seite 37 installation montage Deckel festschrauben Bedienteil an die Blende montieren 1 Deckel 2 Montageblech Seitenwand 3 Montageblech Rückwand » Hängen Sie die Vorderwand in die Seitenwand ein und führen Sie das Buskabel durch die Ausklinkung in der Vorderwand nach vorn aus dem Gerät heraus. » Schrauben Sie die Vorderwand unten am Rahmen an. 1 Bedienteil » Verschrauben Sie den Deckel mit der Vorderwand und schrauben 2 Blende Sie anschließend die Vorderwand mit den im Beipack mit- 3 Rahmen gelieferten Kreuzschlitz-Schrauben M4x8 an das Funktions- Bevor Sie die Blende am Funktionsmodul ansetzen modul.
  • Seite 38 installation montage Blende ansetzen 10.6 Außenluft-undFortluftschläuchemontieren Bei Anschluss eines Erdreich-Wärmeaustauschers muss das Gerät, bevor die Luftschläuche montiert werden, entsprechend einer dem Beipack bei- liegenden Montageanweisung umgebaut werden. Die Führung der Ansaugluft (Außenluft) von außen zur Wärme- pumpe, sowie der Ausblasluft (Fortluft) ins Freie erfolgt über Luftschläuche. Diese sind hochflexibel, wärmegedämmt und sind selbstverlöschend gemäß ASTMD 1692-67 T. Wärmegedämmte Luftschläuche sind in der Länge von 4 m liefer- bar (Bestellnummer siehe Kapitel [ 8.7 ]). 10.6.1 Hinweise zur Luftschlauchverlegung » Benutzen Sie zum Zuschneiden des Schlauchs auf die erforder- liche Länge ein scharfes Messer. Durchtrennen sie die Draht- spirale mit einem Seitenschneider. Wenn Sie eine Verlängerung des Luftschlauchs benötigen, drehen Sie die Spiralen zweier Schläuche ineinander. Die Überlappung sollte etwa 30 cm betragen. Die gesamte Schlauchlänge auf der Lufteintritt- und der Luftaustrittseite darf 8 m nicht überschreiten. Bauen Sie nicht mehr als vier 90 °-Bögen ein. Der Radius der Bögen muss mindestens 365 mm, bezogen auf die Schlauchmitte, betragen. Aufgrund seiner Flexibilität neigt der Luftschlauch zum Durch- 1 Buskabel hängen. Befestigen Sie ihn in Abständen von ca. 1 m. »...
  • Seite 39 installation inBetrieBnahme » Dichten Sie den Übergang zwischen Innenschlauch und Stutzen 10.7.5 Sicherheitshinweise mit dem beiliegenden Klebeband ab. [ --> 7.3 ] » Schieben Sie Außenschlauch mit Isolierung über den Stutzen 11 Inbetriebnahme und befestigen Sie ihn mit den beiliegenden ovalen Schlauch- schellen. Die Inbetriebnahme des Gerätes, sowie die Ein- weisung des Betreibers dürfen nur von einem zu- Für die Schlauchanschlüsse an den Außenwand-Durchbrüchen gelassenen Fachhandwerker durchgeführt werden. oder Kellerfenstern sind Schlauchanschlussplatten oder Wand- durchführungen mit Schlauchanschluss und Gitter lieferbar (Be- » Nehmen Sie die Inbetriebnahme der Anlage entsprechend dieser stellnummer siehe Kapitel [ 8.7 ]). Bedienungs- und Installationsanleitung vor. Sie können für die Inbetriebnahme die kostenpflichtige unterstützung unseres Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen müssen in Kundendienstes anfordern. jedem Fall mit einem Drahtgitter abgedeckt und die   Schläuche gegen Abrutschen gesichert werden. Sind während der Inbetriebnahme Einstellungen an der Regelung des Geräts erforderlich, beachten Sie 10.7 Abluft-undZuluftrohremontieren Kapitel [ 4 ] und Kapitel [ 12 ]. Die Installation erfolgt mit handelsüblichen Wickelfalzrohren und Formteilen, Flachkanalsystem LFK oder das flexible Luftverteil- 11.1 KontrollenvorderInbetriebnahme system LVS. Dieses Installationsmaterial kann von uns bezogen...
  • Seite 40 installation inBetrieBnahme Erfolgt keine Zuordnung der Terminaladresse, käme es in der Nun können Sie das Trockenheizprogramm starten [ --> 12.8.15 ]. Kommunikation zwischen dem Gerät und den Bedienteilen zu Stellen Sie sicher, dass alle Heizkörper bzw. Heizkreise offen sind Konflikten, da jedes Bedienteil als Standardwert die Terminal- und bleiben. Wenn die Anlage im Trockenheizprogramm mindestens adresse „01“ erhält. zwei Tage störungsfrei gelaufen ist, können Sie, falls erforderlich, die Nachheizstufen freigeben. Wenn sie, vor der Inbetriebnahme für den bestimmungs- gemäßen Gebrauch, das Gebäude trockenheizen oder beheizen » Schalten Sie dazu die Sicherungen der Nachheizstufen ein. wollen, fahren Sie mit Kapitel [ 11.2.1 ] fort, anderenfalls mit Kapitel [ 11.2.2 ]. Wenn keine staubigen Arbeiten mehr stattfinden, können Sie den Trocknungsprozess mit der Lüftung unterstützen. 11.2.1 Inbetriebnahme zum Trockenheizen oder Heizen » Stellen Sie die Lüfterstufe für den Tagbetrieb (STuFE-TAG, P07) » Trennen Sie den Verdichter und die Nacherwärmung allpolig auf „2“. vom Netz, indem Sie die Sicherungen ausschalten. 11.2.2 Inbetriebnahme für den bestimmungsgemäßen Betrieb » Drehen Sie die Rückschlagventile über den Pumpen in Stellung Bevor Sie die Sicherungen einschalten führen Sie zusätzlich zu „OFFEN“ (siehe Abbildung „Rückschlagventil verstellen“ in Kapitel [ 11.1 ] folgende Kontrollen durch: Kapitel [ 10.3.6 ]). Hierzu müssen Sie die Stellschraube mit einem passenden Schraubendreher soweit drehen bis der Schlitz mit...
  • Seite 41 installation regelungstechnische arBeiten 12 Regelungstechnische Arbeiten » Öffnen Sie in diesem Fall in den Zulufträumen (Wohn-, Kinder- und Schlafzimmer) die Fenster. Außer den Sollwerteinstellungen, die in Kapitel [ 4 ] beschrieben sind, können Sie auch die anlagenspezifischen Parameter an- Bekommt „PASSIVKÜHLuNG“ den Wert 2, wird der Abluftlüfter ab- passen. Diese Parameter sind gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschaltet und die Leistung des Zuluftlüfters um 20 % erhöht. Hier geschützt und werden erst nach Eingabe eines vierstelligen müssen Sie die Fenster nicht öffnen. Diese Variante ist allerdings Ziffern-CODE zugänglich. Werkseitig ist als Code die 1000 ein- weniger effektiv und funktioniert nicht bei sehr dichten Häusern programmiert. (d.h. wenn beim Blower-Door-Test die Luftaustauschzahl n50 <= 1 ist). Nachfolgend werden alle Parameter beschrieben, Ist im Wohnraum ein zusätzliches Bedienteil oder ein die nur Sie als Fachhandwerker einstellen sollen. Raumtemperaturfühler angeschlossen, wird statt der Diese sind mit einem CODE geschützt. Es gibt einige Raumsolltemperatur die tatsächliche Raumtemperatur berück- wenige Parameter, die mit einem gesonderten...
  • Seite 42 installation regelungstechnische arBeiten 12.1.5 Luft-Luft/Wärmetauscher erwärmung für die Warmwasserbereitung sofort zugeschaltet. [MENÜ/LÜFTuNG] Damit wird der Heizbetrieb nicht länger als nötig unterbrochen. MAx ABTAuDAuER: Wird während des Abtauens des Luft-Luft/ Wärmetauschers die maximale Abtaudauer überschritten, wird 12.2.4 Antilegionellen/Zeitintervall für Legionellenschutz die Abtauung beendet. [Menü/WARMWASSER/Parameter, P35] ABTAuBEGINNSCHWELLE: Hier wird festgelegt, ab welcher Dreh- Beim Starten des Gerätes wird der Warmwasser-Speicher auf die zahländerung (in %) die Abtauung beginnt. für den Legionellenschutz eingestellte Temperatur aufgeheizt. DREHZAHL FILTER: Der Luftvolumenstrom wird kontinuierlich Später erfolgt das Aufheizen für den Legionellenschutz nach dem nachgeregelt. Wenn der Filter verschmutzt, erhöht sich die Lüfter- unter „ANTILEGIONELLEN“ eingestellten Zeitabstand (angegeben drehzahl. Liegt sie um den eingestellten Wert (in %) über dem in Tagen). Der Startpunkt für das nächste Intervall ist erst dann, Startwert, wird mit dem Filtersymbol angezeigt, dass der Filter wenn die Legionellenschutztemperatur erreicht ist. Dieses Inter- verschmutzt ist. vall gilt nur, wenn zwischenzeitlich nicht durch andere Geräte- funktion die Warmwassertemperatur die Legionellenschutz- BETRIEBSART ABTAuEN (nur LWZ 303 i) [MENÜ/LÜFTuNG, P85]: temperatur überschritten hat. Das Abtauen des Luft/Luft-Wärmeaustauschers erfolgt in der Regel automatisch, wenn der Wärmeaustauscher einfriert. Das 12.2.5 Legionellenschutztemperatur...
  • Seite 43 installation regelungstechnische arBeiten 12.2.8 Warmwasser-Pufferbetrieb verriegelt bis die Speichertemperatur folgende Bedingung erfüllt: [MENÜ/WARMWASSER/PARAMETER, P84] WW-TEMPERATuR ≤ WW-TEMP. SOLAR — 5 K Hysterese. Dieser Parameter steht nur bei Geräten der Serie „LWZ  SOL“ Gefahr durch Verbrühungen! zur Verfügung. Wird WW-PuFFERBETRIEB aktiviert, so wird Es können Temperaturen von mehr als 60 °C auf- der Warmwasserbehälter als Pufferspeicher für überschüssige treten. Treffen sie geeignete Maßnahmen für den Leistung genutzt [ --> 8.3.3 ]. Verbrühungsschutz (zum Beispiel eine ZTA Best.-Nr. 12.2.9 Maximale Vorlauftemperatur Warmwasser 073864 im Warmwasserauslauf). [MENÜ/WARMWASSER/PARAMETER, P84] Hier kann die Vorlauftemperatur im Warmwasserbetrieb begrenzt 12.3.4 Kollektorsperrtemperatur werden. Wird dieser Wert zu niedrig gewählt, kann unter um- [MENÜ/SOLAR] ständen die Warmwasserbereitung nicht abgeschlossen werden.
  • Seite 44 installation regelungstechnische arBeiten ein umschalten zwischen Sommer- und Winterbetrieb. Im unter „KORREKTuR AT“ eingegeben. Dieser Wert wird mit dem Sommerbetrieb wird die Heizung ausgeschaltet. gemessenen Wert verglichen und der Messwert wird dann ent- sprechend korrigiert. Wird hier „0,0“ eingegeben, wird der Mess- Wenn bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C wert wieder angezeigt. geheizt werden soll, muss auch der Parameter „AT MIN ZYKLEN“ [ --> 12.7.6 ] erhöht werden, da 12.4.11 Unterdrückung Temperaturmessung Pumpenanlauf sonst bei Werkseinstellung die Heizungsumwälz- [MENÜ/HEIZEN/HEIZGRuNDEINSTELLuNGEN, P58] pumpe nur einmal am Tag anläuft und auch nur Nachdem die Heizungsumwälzpumpe angelaufen ist, dies ge- schieht mindestens einmal pro Tag, bleiben der Vorlauf- und der dann geheizt werden kann. Rücklauf-Temperaturfühlermesswert für die hier eingestellte Zeit 12.4.5 Hysterese Sommerbetrieb „uNTERDR. T MESSuNG“ (zum Beispiel 60 Sekunden) unterdrückt. [MENÜ/HEIZEN/HEIZGRuNDEINSTELLuNGEN, P50] Erst nach dieser Zeit gehen die Messwerte der Fühler in die Be- Hier wird die Schalthysterese für das umschalten von Sommer- rechnung für den Wärmebedarf der Heizung ein. auf Winterbetrieb festgelegt: 12.5 Heizhysteresen — Sollwerttemperatur + HySTERESE ==> umschaltung auf [MENÜ/HEIZEN/HySTERESEN, P21 - P25] Sommerbetrieb Es gibt fünf Parameter für die Definition von Ein- und...
  • Seite 45 installation regelungstechnische arBeiten FACHMANNEB. VERLASSEN [MENÜ/FACHMANNLOGIN]: um die — E WW NE SUMME: elektrische Energie, die der elektrischen Fachmannebene zu verlassen und damit die Fachmann-Parameter Nacherwärmung seit der Inbetriebnahme für die Versorgung zu sperren, müssen Sie diesen Parameter auf „JA“ stellen und mit des Wasserspeichers zugeführt wurde. „OK“ bestätigen. 12.7.2 Manuelles Einschalten [MENÜ/FACHMANN] Fachmannebene verlassen Hier können Sie Komponenten bzw. Funktionen des Geräts manuell eiNstellUNgeN fAchMANNlogiN fAchMANNeb. VerlAsseN einschalten. Hierfür müssen Sie den Kundendienst-Code eingeben. — Heizkreispumpe — Warmwasserpumpe — Verdichter — Mischer auf Nein fachmanneb. verlassen — Mischer zu — NESTuFE 1 — NESTuFE 2 — NESTuFE 3 —...
  • Seite 46 installation regelungstechnische arBeiten 12.7.4 Verdampfer Dadurch wird vermieden, dass während der Sperrzeit des Ver- TEMPERATuR ABTAuENDE: Wird während des Abtauvorgangs dichters die elektrische Zusatzheizung zugeschaltet wird, obwohl diese Temperatur erreicht, so wird das Abtauen des Verdampfers die Verdichterleistung noch ausreichen müsste. beendet. Dieser Wert sollte nicht verändert werden. Im Sommer sollte die Pumpe oberhalb der umschalttemperatur MAx ABTAuDAuER: Nach der hier einstellbaren Zeit wird das Sommer / Winter (SOMMERBETRIEB) nur noch einmal pro Tag Abtauen des Verdampfers beendet und das Gerät geht wieder einschalten. Dazu muss „AT MIN ZyKLEN“ (P57) auf den Wert in den ursprünglichenen Betriebszustand über. Sollte der Ver- von „SOMMERBETRIEB“ (P49) plus den Wert von „HySTERESE dampfer noch nicht abgetaut sein, wird der Abtauvorgang erneut SOMMER/WINTER“ (P50) eingestellt werden. eingeleitet. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die obere 12.8 Inbetriebnahme-menü Grenze der Verdampfertemperatur erreicht bzw. überschritten worden ist. Wird die Abtauung 10 mal nacheinander über die 12.8.1 Sprache maximale Abtauzeit beendet, wird ein Fehler (F17) angezeigt. Hier können Sie einstellen, in welcher Sprache die Displaytexte EINFRIERSCHuTZ: unterschreitet die Verflüssigertemperatur angezeigt werden. während des Abtauvorgangs den unter „EINFRIERSCHuTZ“ 12.8.2 Terminaladresse definierten Grenzwert, wird die elektrische Nacherwärmung zu- geschaltet, um ein weiteres Auskühlen des Heizungswassers zu...
  • Seite 47 installation regelungstechnische arBeiten 12.8.11 WW-TEMP Legionellen wieder abgesenkt bis zur Sockeltemperatur. Das Estrich- [ --> 12.2.5 ] Trockenheizprogramm ist abgeschlossen, wenn unter dem Para- meter START „AuS“ angezeigt wird. 12.8.12 NE-Stufe WW Wird das Estrichprogramm durch Stromausfall oder Abschalten [ --> 12.2.7 ] des Gerätes unterbrochen, wird das Trockenheizprogramm beim erneuten Einschalten dort fortgesetzt, wo es unterbrochen wurde. 12.8.13 Hysterese Solar Soll das Estrich-Trockenheizprogramm abgebrochen werden, [ --> 12.3.1 ] müssen Sie dem Parameter START den Wert „AuS“ geben. 12.8.14 Kollektorgrenztemperatur Das Trockenheizen kann lange dauern, da die Leistung der Wärme- [ --> 12.3.2 ] pumpe für diesen Zweck nicht ausreicht. Gegebenenfalls sollten die Nacherwärmstufen zugeschaltet werden. In jedem Fall ist 12.8.15 Raumtemperaturerfassung beim Trockenheizen mit einem erheblich höheren Energiebedarf Wenn das Bedienteil direkt im Gerät eingebaut ist, erscheint dieser zu rechnen. Menüpunkt nicht. Der Bivalenzpunkt wird beim Trockenheizen nicht berücksichtigt. Ist ein zweites Bedienteil angeschlossen, so erscheint bei der Die Nacherwärmstufen werden immer dann aktiviert, wenn der ersten Inbetriebnahme sofort nach dem Aktivieren des Bedien- Regler eine Abweichung über die Hysterese erkennt.
  • Seite 48 installation regelungstechnische arBeiten die Warmwasserbereitung nicht beenden. In diesem Fall wird die Dadurch wird vermieden, dass während der Sperrzeit des Ver- elektrische Nacherwärmung zugeschaltet, so dass die gewünschte dichters die elektrische Zusatzheizung zugeschaltet wird, obwohl Warmwassertemperatur von bis zu 55 °C erreicht wird. die Verdichterleistung noch ausreichen müsste. um dies zu vermeiden, können Sie die Funktion „WW-ECO“ Im Sommer sollte die Pumpe oberhalb der umschalttemperatur [MENÜ/WARMWASSER/PARAMETER] nutzen. Hier wird, wenn die Sommer / Winter (SOMMERBETRIEB) nur noch einmal pro Tag eingestellte Warmwassertemperatur mit der Wärmepumpe allein einschalten. Dazu muss „AT MIN ZyKLEN“ (P57) auf den Wert nicht erreicht wird, automatisch der Warmwassersollwert so ge- von „SOMMERBETRIEB“ (P49) plus den Wert von „HySTERESE ändert, dass die Nacherwärmung nicht benötigt wird. SOMMER/WINTER“ (P50) eingestellt werden. » Für die solare Warmwasseraufheizung müssen Sie Stellen Sie WW-ECO auf „EIN“. für diese Pumpenzyklen-Parameter die unter der 12.9.2 Schutz vor Legionellen Beschreibung zu „WW-Temp. solar“ aufgeführten Hier wird in einstellbaren Intervallen der Warmwasserbehälter Werte einstellen. auf die „WW-TEMP LEGIONELLEN“ [MENÜ/WARMWASSER/PARA- METER] erwärmt. Bei der Warmwasser-Bereitung im Einfamilienhaus sollte geprüft werden, ob auf diese Funktion verzichtet werden kann. In diesem Fall ist „WW-TEMP LEGIONELLEN“ auf 10 °C einzustellen. Dieser Wert ist voreingestellt. Die Gefahr von Legionellenbildung ist dann gegeben, wenn wenig Warmwasser verbraucht wird. Legionellen...
  • Seite 49 installation störungsBeseitigung 13 Störungsbeseitigung » Lösen Sie diese vier Schrauben und ziehen Sie die Abtauwanne nach vorne heraus. 13.1 Fortluftlüfterschleift 13.4 Fehlermeldungen Störungsbeseitigung Wenn in der Anlage ein Fehler vorliegt, erscheint in der Anzeige eine Fehlermeldung. um frühere Fehler einzusehen gibt es einen Fehlerspeicher. Ihn finden Sie unter [MENÜ/FACHMANN/FEHLER- SuCHE]. Das Bedienteil zeigt die letzten zehn Fehler an. Fehler 01: Fehler Anode Die Anode ist entweder aufgebraucht oder das Anschlusskabel ist defekt. Abhilfe: Benachrichtigen Sie ihren Fachhandwerker. Fehler 02: Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst Die Elektrische Nacherwärmung ist überhitzt und wurde daher vom Sicherheitstemperaturbegrenzer abgeschaltet. möglicheUrsachenwiebeiFehler03. Abhilfe: Sicherheitstemperaturbegrenzer mit der nachfolgend abgebildeten Reset-Taste zurücksetzen. Im Wiederholungsfall Kundendienst benachrichtigen. Sicherheitstemperaturbegrenzer zurücksetzen » Entfernen Sie die rechte Seitenwand des Funktionsmoduls. » Entfernen Sie das obere Frontblech, wie bei „Wärmeaustauscher reinigen“ beschrieben » Lösen Sie die Schrauben (10 und 11) und nehmen Sie das untere Frontblech ab. » Entfernen Sie die Schrauben (4) und lösen Sie die Klemm- schrauben (5).
  • Seite 50 installation störungsBeseitigung bei Fußbodenheizung geschlossen sind. Wenn alle Ventile über 50 °C eingegeben wird, kann dies passieren. geschlossen sind, deutet das darauf hin, dass eine zu hohe Abhilfe: Prüfen Sie, ob der STB für die Nachheizstufen ausgelöst Heizkurve eingestellt ist. Die Heizkurve sollte gemäß der Be- hat (siehe Fehler 02). Setzen Sie den STB gegebenfalls zurück. schreibung im Abschnitt „Heizen/Heizkurve“ angepasst werden. Hatte der STB ausgelöst, war vermutlich der Volumenstrom zu Anderenfalls: Benachrichtigen Sie den Kundendienst . gering (siehe Fehler 03). — Das Rückschlagventil über der Pumpe steht auf Stellung Fehler 04: Fehler Niederdruckwächter „OFFEN“. In diesem Fall fließt während der Warmwasser- Der Niederdruckwächter hat mehrfach ausgelöst (fünfmal in fünf...
  • Seite 51 installation wartung und reinigung 14 Wartung und Reinigung Verdampfer reinigen 14.1 wärmeaustauscherreinigen Kontrollieren und reinigen Sie den Kreuz-Gegenstrom-Wärme- austauscher mindestens einmal im Jahr. » Nehmen Sie den Zu- und den Abluftfilter heraus. Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauscher reinigen » Ziehen Sie die Abdeckung (7) an der rechten Seite etwa 10 cm nach vorne und dann nach rechts heraus. Nun sind die Verdampferlamellen zugänglich, die Sie mit einem harten Wasserstrahl reinigen können. 1 Schrauben » 2 Reset-Taste Überprüfen Sie den Abfluss (8) der Abtauwanne (9) und reinigen 3 Zuluft-Bereich Sie ihn bei Bedarf. 4 Serviceanschluss 14.3 Kondensatabflussreinigen » Entfernen Sie die an der Gerätevorderseite angebrachte Blende. Kontrollieren Sie den Kondensatabfluss regelmäßig, mindestens » Entfernen Sie danach die Schrauben (1). Nun können sie das einmal jährlich. obere Frontblech entfernen. » Entfernen Sie zunächst das untere Frontblech, wie in [ --> 14.2 ] »...
  • Seite 52 installation technische daten 15 Technische Daten 15.1 Elektroschaltpläne Elektroschaltplan LWZ 303 i | lwZ i | lwZ sol www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 53 installation technische daten Elektroschaltplan LWZ 303 / 403 SOL www.stiebel-eltron.com lwZ i | lwZ sol |...
  • Seite 54 installation technische daten LegendezudenSchaltplänenLwZ303iundLwZ303/403SOL x32 Erdungssteckblock Schaltkasten unten x33 Erdungsblock Anschlusswinkel Integrierte Regelung x34 Spannungsversorgung Zuluftlüfter Bedieneinheit x35 Spannungsversorgung Abluftlüfter Temperaturfühler Speicher x36 Spannungsversorgung Wärmepumpenlüfter Temperaturfühler Heizungsvorlauf umschaltventil Temperaturfühler Heizungsrücklauf Magnetventil Heat Pipe Temperaturfühler Abtauende Funkentstörfilter Temperaturfühler Verflüssiger (HV) Temperaturfühler Heißgas Durchflusswassererwärmer (DHC) Sicherheitstemperaturbegrenzer für DHC Hochdruckwächter (HD) Feinsicherung Kondensatpumpe T 2 A Schütz-Verdichter Motor-Verdichter Motor-Heizkreispumpe Motor-Speicherkreispumpe Motor-Zuluftlüfter Motor-Abluftlüfter Motor-Wärmepumpenlüfter Motor Kondensatpumpe Wächter Vereisung Verdampfer Hochdrucksensor Niederdrucksensor Signalanode Entstörtaster Schwimmerschalter...
  • Seite 55 installation technische daten 15.2 Anschlussbeispiele Beispiel 3: Sperrzeit für Ergänzungsheizung und Wärmepumpe Beispiel 1: ohne Sperrzeiten C16 A C16 A (C20 A) C16 A C16 A C16 A (C20 A) 2/N/PE ~ 50Hz 230V C16 A Versorgung vom Niedertarifzähler 1 Wärmepumpe 2 Ergänzungsheizung L1 L2 L3 N PE 3 Lüfter/Steuerung 3/N/PE ~ 50Hz 400V 2/N/PE ~ 50Hz 230V 4 Fußbodenheizungsthermostat (optional) Versorgung vom Niedertarifzähler...
  • Seite 56 installation technische daten 15.3 AbmaßeundAnschlussmaße Abmaße und Anschlussmaße Ø 125 ≥ 500 1320 | lwZ i | lwZ sol www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 57 installation technische daten 1 Elektroanschluss 2 Kondensatanschluss wahlweise rechts oder links 3 Wanddurchführung mit Wärmedämmung und Schlauch- anschluss 4 Außengitter mit Einbaurahmen 5 Kaltwasser 6 Warmwasser 7 Heizungsrücklauf 8 Heizungsvorlauf 9 Zuluft 10 Außenluft 11 Abluft 12 Fortluft 13 Solareintritt (nur bei LWZ SOL) 14 Solaraustritt (nur bei LWZ SOL) 15 Anschluss Erdreichwärmeaustauscher 16 Tür Raumhöhe bei Verwendung der umlenkhaube ** Empfohlener Abstand beim Anschluss eines Erdreichwärme- austauschers, einer Solaranlage bzw. bei Leichtbauwänden mit geringer Masse www.stiebel-eltron.com lwZ i | lwZ sol |...
  • Seite 58 15.4 TechnischeDaten lwZ 303 i / sol lwZ 403 sol Best.-Nr. 074360 / 185281 220466 Abmaße H / B / T 1870 x 1320 x 770 1870 x 1320 x 770 Gewicht Funktionsmodul 198 / 223 Gewicht Speichermodul (ohne Wasser) untere Einsatzgrenze ° C –18 –18 Wärmeleistung Wärmepumpe A2 / W35 Wärmeleistung Wärmepumpe A-7 / W35 Wärmeleistung elektr. Nacherwärmung 2,6 ... 8,8 2,6 ... 8,8 Wärmeleistung Wärmepumpe + elektr. Nacherwärmung A-15 / W35 10,6 12,9 Leistungsaufnahme Wärmepumpe A2 / W35 Leistungsaufnahme je Lüfter bei 0,06 Anlaufstrom WP < 30 < 30 Leistungsaufnahme umwälzpumpe...
  • Seite 59 installation technische daten 15.5 Leistungsdiagramme Leistungsdiagramm LWZ 303 i - 15 - 10 x Außentemperatur [°C] y Heizleistung [kW] 1 Vorlauftemperatur 35°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m 2 Vorlauftemperatur 50°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m 3 Vorlauftemperatur 35°C 4 Vorlauftemperatur 50°C Leistungsdiagramm LWZ 303 SOL - 15 - 10 x Außentemperatur [°C] y Heizleistung [kW] 1 Vorlauftemperatur 35°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m3/h 2 Vorlauftemperatur 50°C mit Wärmerückgewinnung bei 170 m3/h 3 Vorlauftemperatur 35°C 4 Vorlauftemperatur 50°C www.stiebel-eltron.com lwZ i | lwZ sol |...
  • Seite 60 installation technische daten Leistungsdiagramm LWZ 403 SOL 10,0 - 15 - 10 x Außentemperatur [°C] y Heizleistung [kW] 1 Vorlauftemperatur 35°C mit Wärmerückgewinnung bei 200 m 2 Vorlauftemperatur 50°C mit Wärmerückgewinnung bei 200 m 3 Vorlauftemperatur 35°C 4 Vorlauftemperatur 50°C Lüfterkennlinien x Volumenstrom [m y Externe Pressung [Pa] A LWZ 403 B LWZ 303 1 Maximaler Volumenstrom LWZ 303 2 Maximaler Volumenstrom LWZ 403 | lwZ i | lwZ sol www.stiebel-eltron.com...
  • Seite 61 installation technische daten Heizungspumpen-Diagramm 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 x Volumenstrom [m y Rest-Förderhöhe [MPa] 1 Stufe 1 (45 W) 2 Stufe 2 (60 W) 3 Stufe 3 (90 W) www.stiebel-eltron.com lwZ i | lwZ sol |...
  • Seite 62 installation technische daten 15.6 Parameterübersicht Hier sind nur die Parameter aufgelistet die einstellbar sind. Parameter direkt einstellbereich standard anlagenwert RAUmTEmPERATUREN HEIZENHK1 RT-TAG (Raumtemperatur Tagbetrieb Heizkreis 1) 10 bis 30°C RT-NACHT (Raumtemperatur Absenkbetrieb HK1) 10 bis 30°C RT-BEREITSCHAFT (Raumtemperatur Bereitschaft HK1) 10 bis 30°C HEIZKREISSOLL HAND (Heizkreis 1) 10 bis 65°C HEIZENHK2 RT-TAG (Raumtemperatur Tagbetrieb Heizkreis 2) 10 bis 30°C RT-NACHT (Raumtemperatur Absenkbetrieb Heizkreis 2) 10 bis 30°C RT-BEREITSCHAFT (Raumtemperatur Bereitschaft HK2) 10 bis 30°C HEIZKREISSOLL HAND (Heizkreis 2) 10 bis 65°C LÜFTUNG PARAmETER (2) STuFE-TAG (Lüfterstufe Tagbetrieb) STuFE-NACHT (Lüfterstufe Absenkbetrieb) 0-3 STuFE-BEREITSCHAFT (Lüfterstufe Bereitschaftsbetrieb) 0-3 STuFE-PARTy (Lüfterstufe Party) 0-3 STuFE-HAND (Lüfterstufe Handbetrieb) P12 0-3...
  • Seite 63 installation technische daten Parameter direkt einstellbereich standard anlagenwert PARAmETER HySTERESE (Einschalthysterese Warmwassertemperatur) 2-10 K ZEITSPERRE NE (bei der Warmwassererwärmung) 0-240 min TEMP.FREIGABE NE (Warmwasser) -10-10 °C ANTILEGIONELLEN (Intervall Legionellenschutz) 1-30 Tage MAx DAuER WW-ERZEuG. 6-12 Stunden WW-TEMP. LEGIONELLEN 10-65 NE STuFE WW WW-PuFFERBETRIEB (nur bei LWZ SOL) EIN/AuS AuS MAx VORLAuFTEMP. WW 10-75 WW-ECO EIN/AuS SOLAR(nur bei LWZ SOL) FREIGABE SOLAR EIN/AuS TEMP.DIFFERENZ (Differenztemperatur Solar) 2-15 K VERZ.VERD.WW (Verzögerung Verdichter Warmwasser) 0-500 Minuten WW-TEMP. SOLAR 10-65 °C HySTERESE SOLAR 0-5 K KOLLEKTORGRENZTEMP.
  • Seite 64 installation technische daten Parameter direkt einstellbereich standard anlagenwert SOLLWERT MAx Heizkreis 2 10-65 °C SOLLWERT MIN Heizkreis 2 0-40 °C HEIZGRUNDEINSTELLUNGEN INTEGRALANTEIL 1-999 Kmin MAxIMALE NE-STuFE HZ MAx VORLAuFTEMP. HZ 10-75 SOMMERBETRIEB 10-25 °C HyST. SOMMERBETRIEB P50 1-5 K DÄMPFuNG AuSSENTEMP. 0-24 Stunden BIVALENZPuNKT -10-20 °C ZEITSPERRE NE (Verzögerte Freigabe Nacherwärmung) 0-60 min HEIZL. NE 1 (Heizleistung elektr. Nacherwärmstufe 1) 0-10 kW KORREKTuR AT (Korrektur Außentemperaturerfassung) -20-30 °C uNTERDR.T MESSuNG (unterdrückung Temperatur-Messung Pumpenanlauf) P58 0-120 sec HySTERESEN (1) HySTERESE 1 (Ein-/Ausschalthysterese 1) 0-10 K 3 (4) [4] (1) HySTERESE 2...
  • Seite 65 installation technische daten Parameter direkt einstellbereich standard anlagenwert KäLTEAGGREGAT VERDICHTER TAKTuNG (Wiedereinschaltverzögerung) 0-20 min DREHZ. FORTLÜFT. (Leistung Fortluftlüfter) 0-100 % 60 (60) [70] PUmPENZyKLEN MINIMALE ZyKLEN 1-24 pro Tag (1/d) MAxIMALE ZyKLEN 25-288 pro Tag 100 (50 bei solar) AT. MIN ZyKLEN (AuSSENTEMPERATuR für MINIMALE ZyKLEN) 0-25 °C 20 (25 bei solar) AT. MAx ZyKLEN (AuSSENTEMPERATuR für MAxIMALE ZyKLEN) 0-20 °C 19 (0 bei solar) INBETRIEBNAHmE SPRACHE DEuTSCH ... ITALIANO DEuTSCH TERMINALADRESSE 01-04 KONTRAST (der Regleranzeige) 0-30 MAx VORVERLEGuNG (Wiedereinschaltzeit vor Ende des Absenkbetriebs) 0-300 min BIVALENZPuNKT -10-20 °C TEMP.FREIGABE NE (Warmwasser) -10-10 °C KOR.RAuMTEMP. 1 -5 ... 5 K KOR.RAuMTEMP. 2...
  • Seite 66 umwelt und recycling Entsorgung von Transportverpackung Damit Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig verpackt. Bitte helfen Sie, die Umwelt zu schützen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhan- del. Wir beteiligen uns gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/Fachhandel in Deutschland an einem wirksamen Rücknahme- und Entsorgungskonzept für die umweltschonende Aufarbeitung der Verpackungen.
  • Seite 67 Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, geltend machen. Gesetzliche Ansprüche oder schreiben Sie uns: des Kunden uns gegenüber oder gegenüber Dritten bleiben un- Stiebel Eltron GmbH & Co. KG berührt. - Kundendienst - Fürstenberger Straße 77, 37603 Holzminden Garantiedauer E-Mail: kundendienst@stiebel-eltron.de...
  • Seite 68 Deutschland Verkauf* Tel. 0180 3 700705 | Fax 0180 3 702015 | info-center@stiebel-eltron.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Kundendienst* Tel. 0180 3 702020 | Fax 0180 3 702025 | kundendienst@stiebel-eltron.de Ersatzteilverkauf* Tel. 0180 3 702030 | Fax 0180 3 702035 | ersatzteile@stiebel-eltron.de Dr.-Stiebel-Straße | D-37603 Holzminden...

Diese Anleitung auch für:

Lwz 303 solLwz 403 sol