5.0
Reinigungs- und Pfl egehinweise
5.1
Grundsätzliches zur Reinigung und
Desinfektion
Schalten Sie
Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie mit dem
Reinigen und Desinfi zieren beginnen!
Die beschriebenen Maßnahmen zum Reinigen und
Die beschriebenen Maßnahmen zum Reinigen und
Desinfi zieren ersetzen nicht die jeweils für den Betrieb
gültigen Vorschriften!
Zur Desinfektion eignen sich alle aufgeführten Oberfl ächen-
und Instrumentendesinfektionsmittel.
Die Konzentrationsangaben und Hinweise des jeweiligen
Herstellers müssen grundsätzlich beachtet werden!
Herstellers müssen grundsätzlich beachtet werden!
Verwenden Sie keine
•
Desinfektionsmittel mit organischen oder anorgani-
schen Säuren oder Basen, da diese Korrosions-
schäden verursachen können.
•
Desinfektionsmittel mit Chloramiden oder
Phenolderivaten, da diese bei den verwendeten
Kunststoffen Spannungsrisse verursachen
können.
5.1.1 Reinigen der Geräteoberfl äche
Die Oberfl ächen der ATMOS
gegen alle auf Seite 24 aufgeführten Oberfl ächendesinfek-
tionsmittel.
Reiben Sie die Geräteoberfl äche mit einem mit Reinigungs-
oder Desinfektionsmittel angefeuchteten Tuch ab.
Zur Reinigung und Desinfektion können auch Desinfek-
tionssprays oder Desinfektionstücher verwendet werden.
Der enthaltene Alkohol kann bei längerer Anwendung
die Schutzabdeckungen angreifen und trüben.
Alle Anwendungsteile, die während der Behandlung in
direktem Kontakt mit dem Patienten kommen, sind aus
hygienischen Gründen sofort auszutauschen bzw. zu
reinigen, zu desinfi zieren.
Legen Sie nur gereinigte Instrumente auf die Ablagen!
Reinigen und desinfi zieren Sie die Instrumentenablagen
regelmäßig!
Benutzen Sie kein organisches Lösungsmittel (Benzin, etc.)
und keine abtragenden Reinigungsmittel.
C 11 Systema sind beständig
®
5.1.2
Sekretbehälter, Bakterienfi lter und
Saugschlauch
Am Ende jedes Arbeitstages müssen alle im Folgenden
genannten Teile gereinigt und desinfi ziert werden:
Mehrweg-Sekretbehälter mit Verschlusssystem und
Bakterienfi lter:
•
Alle Schlauchverbindungen am Verschlusssystem
vorsichtig abziehen und Behälter vorsichtig heraus-
nehmen, damit die Umgebung nicht vertropft und
kontaminiert wird. Absauggut ordnungsgemäß
entsorgen (siehe hierzu auch Kapitel 4.2.7).
•
Verschlusssystem festhalten, Filtergehäusedeckel
durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn öffnen und
Filter herausnehmen. Alle Teile gründlich unter fl ie-
ßendem Wasser abspülen. Es kann auch ein
neutrales Spülmittel (Detergens) oder
Reinigungsmittel zu Hilfe genommen werden. Zur
Desinfektion in Desinfektionsmittel einlegen und
gemäß der Herstellerangaben einwirken lassen.
Die Bakterienfi lter sind Einmalartikel und müssen
entsorgt werden.
Es kann auch maschinell im RDG gereinigt
(mit neodisher MediClean forte) und thermisch
bei 93 °C desinfi ziert werden.
•
Maximale Anzahl der Aufbereitungszyklen:
DDS-Behältersystem, Silikonschlauch: 60 Zyklen
Die Saugleistung wird durch den 1,5 l Sekret-
behälter begrenzt. Zur Reinigung daher maximal
1 Liter Spülfl üssigkeit verwenden und anschließend
den Behälter entleeren.
Neuen Filter einsetzen!
5.1.3
Prüfen des DDS-Bakterienfi lters /
Übersaugstop
Der DDS-Bakterienfi lter / Übersaugstop ist für den Einmalge-
brauch bestimmt.
Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob der DDS-Bakterien-
fi lter trocken und sauber ist. Feuchte oder verschmutzte
DDS-Bakterienfi lter müssen durch neue ersetzt werden.
Wenn das Vakuum bei der Stellung "max." des Vakuumreglers
und offenem Saugschlauch mehr als -0,3 bar anzeigt, muss
der DDS-Bakterienfi lter ausgetauscht werden.
Erneuern Sie mindestens einmal täglich den DDS-Bakte-
rienfi lter. Verwenden Sie ausschließlich Original-ATMOS-
Bakterienfi lter.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den DDS-Bakterien-
fi lter / Übersaugstop.
21