Endline), was wir zum Eigenschutz auch empfehlen. Eine Sollbruchstelle hilft z.B. wenn ein
zweiter Kite oder ein Fahrzeug in Kontakt mit dem ausgelösten Kite kommt. Dank
Sollbruchstelle trennt sich dann bei Überbelastung der Kite automatisch ab.
Hat man hingegen die Auslösehülse der Safety-Leash stehts in Reichweite kann die Soll-
bruchstelle auch weggelassen werden.
Vor jedem Start sollten die Frontleinen nicht verdreht sein, entwirre die Leinen durch An-
powern der INFINITY BAR. Mehrfach in sich vertwistete Frontleinen können den Auslöse-
vorgang merklich behindern und sogar unmöglich machen. Daher nach Rotationssprüngen
die Frontleinen durch simples Dichtnehmen der Bar ausdrehen, um auf der sicheren Seite
zu sein.
Wir empfehlen zusätzlich ein auge auf die Fls-endline zu haben und vor dem start zu
überprüfen, ob diese frei neben dem adjuster läuft. sie darf weder um den adjuster
noch teile davon gewickelt sein.
3.3. autoMatIsches lenzsysteM: auto Bleed systeM (aBs)
Flysurfer Kites verfügen über ein automatisches Lenzsystem. Es presst evtl. eingedrunge-
nes Wasser und Schmutz über die Öffnungen an den Wingtips nach außen und sorgt dafür,
dass der Kite selbst nach langer Wasserung noch startbar ist. Mit der richtigen Technik
können so problemlos etliche Liter Wasser in kürzester Zeit freigelenzt werden. Der Kite
trocknet während des Fluges. Ist er vollständig getrocknet, fliegt er wieder wie gewohnt
(Wasser im Kite kann die Flugeigenschaften deutlich beeinträchtigen).
3.4. easy lIne connectors (elc)
Die Easy Line Connectors lassen ein schnelles Lösen und Verbinden der Flugleinen mit dem
Kite zu, ohne dabei die Bruchlast der Leine zu verringern. Dadurch kannst Du eine verhed-
derte Waage schneller wieder in ordnung bringen. Achte aber darauf, dass Du die ELC da-
bei nicht verlierst.
16
Zum Verbinden der Leine lege einen ELC in eine Schlaufe der zwei zu verbindenden Enden.
Mache mit der anderen Schlaufe einen losen Buchtknoten (Schiebe den Vorlauf der Schlau-
fe einfach durch die Schlaufe selbst hindurch, um so einen Buchtknoten zu machen, der
sich unter Last selber zuzieht.). Stecke nun den ELC durch den Loop der zweiten Schlaufe
(nicht durch den Buchtknoten selbst) und ziehe den Buchtknoten zusammen. Wichtig ist,
dass die Leinen alle in der Rille des ELC verlaufen. Vergleiche das Ergebnis mit dem Bild und
prüfe die Verbindung auf sicheren Halt.
3.5. Jet FlaP technoloGy ®
Flysurfer Kites sind seit einiger Zeit mit der richtungswei-
senden JET FLAP ® Technology (JFT) ausgerüstet.
Die Luft wird dabei vom Untersegel (Druckbereich) aufs obersegel (Sogbereich) geleitet
und dort ausgeblasen. Die Verbindung wird durch düsenförmige Strömungskanäle herge-
stellt, die im hinteren Bereich der Fläche sitzen. Die am obersegel austretende zusätzliche
Luftmasse verzögert die Strömungsablösung, der Stall tritt später ein und mehr Auftrieb
bei gleicher Fläche ist somit realisierbar.
Außerdem sorgt die patentierte JET FLAP Technology ® beim Überfliegen für mehr Stabili-
tät, denn die Flap-Flächen wirken wie kleine Höhenruder.
Die Effektivität der JET FLAP Technologie ® wurde in umfangreichen Studienarbeiten be-
legt und durch etliche Flugtests bewiesen.
17