Seite 4
EDITORIAL Willkommen in der Welt von Flysurfer Kiteboarding! Vorab möchten wir uns herzlich für den Kauf des Speed4 Lotus be- danken und freuen uns, dich in der Flysurfer Family zu begrüßen. Benkeser Dobrzanski Ruben Maggie Wir – das ganze Team von Flysurfer –...
01 SPEED4 LOTUS 01.01 Größen 01.02 Bag Die Größen beim Speed4 Lotus sind in Das Speed4 Lotus Bag ist gewichts- konstanten 3 m Schritten abgestuft. optimiert und bietet zahlreiche Extras. Speed4 Lotus 12.0 m grassgreen Speed4 Lotus 15.0 m sunny yellow Zusätzlich kann das Board...
Seite 9
Kite entleert werden. Neu: Einheitliches Bar-Setup Automatisches Entwässerungssystem Die Speed4 Lotus Bar nutzt die 1 m lan- gen Vorlaufleinen des Cronix. Dadurch Sollten einmal Sand oder Wasser in den kann die Bar inkl. Flugleinen bei beiden Kite gelangen, werden sie durch das Schirmen eingesetzt werden.
02 HANDLING 02.01 Aufbauen Wickle die Leinen ab. Rolle den Kite mit der Oberseite nach unten in Richtung Luv aus und sichere ihn mit einem der Windstärke angepassten, nicht spitzen Gewicht an der Vorderkante (z.B. einem Sandsack). Kontrolliere die Waage. Achte als erstes darauf, dass keine Leine um die Vorderkante nach unten verläuft.
Wenn die Waage sortiert ist, lege die Sollten die Leinen verdreht sein, Frontleinen nach innen und die Steuerlei- entdrehe sie mit der Bar. Es kann nen nach außen. Wenn nicht, folge den sein (insbesondere nach unachtsa- Tipps im Kapitel “Sortieren der Waage“. mem Ab- oder Aufbauen des Kites), dass die Bar dabei auch durch die Leinen gesteckt werden muss.
Seite 12
Achte zuerst darauf, dass Stecke die Bar entlang dieser Leinen keine Leine unter beziehungsweise durch die Waage. hinter dem Kite entlangläuft. Bring die Waage wieder leicht unter Spannung und wiederhole gegebenen- falls den letzten Schritt, bis der linke und der rechte Teil der Waage getrennt ist. Löse gegebenenfalls Schlaufen oder Knäuel, die sich gebildet haben können.
02.03 Sichern Achte darauf, dass die Tips nicht zu sehr im Wind schlagen. Sonst kann sich die Waage eventuell stark Ein Kite muss selbst bei verknoten. Die Tips können zusätzlich leichtem Wind ausreichend mit etwas Sand oder einem geeigne- gesichert werden. Ein ten Gegenstand gesichert werden.
Wir raten vor allem bei starkem Wind, sich beim Starten am Trapez von einem weiteren Helfer festhalten zu lassen. Achte beim Starten immer darauf, dass sich die Waageleinen nicht verfangen oder verknoten. Der Adjuster des Speed4 Lotus darf Bringe die Flugleinen etwas unter beim Starten nicht voll durchgezogen Spannung, damit der Kite über die Luft-...
Tipp: Anstatt in der Power- zone kann der Kite auch mit der gleichen Technik in der Softzone gestartetet wer- den. Positioniere ihn dabei in Windrichtung gesehen 45 Grad seitlich anstatt direkt in Lee. Die Kräfte werden dann merklich geringer sein. Gib dem Helfer ein Zeichen, dass er loslassen kann, sobald der Schirm voll ist.
Kommt der Kite nicht richtig Positioniere den Kite bei etwa hoch, sollte der Starthelfer nach 15-30 Grad in Lee und bringe die Lee gehen oder du nach Luv. Leinen vorsichtig unter Spannung. Gehe Stück für Stück nach Lee, während der Kite sich füllt. 03.03 Windfensterrand ohne Helfer Lege den Kite mit dem Wind aus.
04 STEUERFUNKTIONEN Die Steuerung des Speed4 Lotus gleicht der jedes handelsüblichen Depowerkites. Wir raten jedem, der die grundlegende Bedienung eines Kites nicht beherrscht, dringend zu einem Kitekurs, zum Beispiel bei einer unserer Partnerkiteschulen. Den Link zu unserer Partnerseite erreichst du direkt über den QR-Code links.
06 LANDEN 06.01 Mit Helfer Warnung: Der Helfer sollte den Kite keinesfalls an den Leinen festhalten. Am sichersten und einfachsten ist das Landen mit Helfer. Signalisiere einem eingewiesenen Helfer die Lande- Ziehe, wenn der Helfer den Kite in absicht. Der Helfer sollte sich deutlich der Hand hält, stark an der Leeseite in Luv des Kites befinden.
Greife beide Vorleinen oberhalb Laufe schnell zum Kite und sichere der Floater. ihn wie im Punkt “Sichern“ beschrieben. Tipp: Es ist bei dieser Lande- technik auch möglich, sich an einer Steuerleine zum Kite zu hangeln, Leichtwind vorausgesetzt. 06.03 Mithilfe der Frontline Safety Achte darauf, dass der Landeplatz Ziehe sie so weit nach hinten, dass...
Gegenstand, wie zum Beispiel einem Pflock oder dem Diese Technik funktioniert bei jedem fest im Sand eingegrabenen Board. Wind und mit allen Flysurfer Kites. Bei Leichtwind ist es die überlegene Relaunchtechnik. Greife die Vorleinen deutlich ober- halb der Floater. Achte darauf, dass die rote Seite der Bar weiterhin links ist und greife nicht über Kreuz.
07.02 Über eine Leine Gerade bei mehr Wind kann der Speed4 Lotus auch über Ziehen einer Leine gestartet werden. Greife die grüne Vorleine mit rechts (oder die Rote mit links) deutlich ober- halb des Floater. So ist die Bar nach dem Start gleich richtig herum.
Leeseite der Bar starten lässt, wende den oder der entsprechenden Vorleine. Rückwärtsstart an. 07.03 Freilenzen Flysurfer Kites sind mit einem Lenzsystem ausgestattet. Das au- Das Wasser fließt nun aus dem Tip, bis der Kite wieder gestartet tomatische Entwässerungssystem sorgt dafür, dass Wasser und kleine...
08 SAFETYSYSTEM 08.01 Auslösen Sollte der Kite zu stark ziehen, wickle die Endleine einmal um den Trapezhaken. Der Speed4 Lotus ist mit der Frontline Nun kann man die Endleine durch die erhöhte Reibung mit einer Hand sichern. Safety (FLS) ausgestattet. Nach Betätigen des Quick Release rutscht...
Gefahr, geliftet zu werden, wird minimiert, wenn man den Kite nicht im Zenit hält. Bei normalen Bedingungen steht ein Flysurfer Kite aber im Zenit am stabilsten. Lass den Chickenloop los und wickle die Endleine vom Trapezha- Speziell bei stark böigen Be- ken.
09.01 Selbstrettung Tipp: Der ausgelöste Kite lässt sich auch an der Safety Sollte man mit einem nicht mehr Leash schwimmend einige startenden Kite abtreiben, kann es Meter hinterherziehen. das Richtige sein, sich rechtzeitig Dies erfordert jedoch viel komplett vom Kite zu trennen und ans Kraft und ist nur für kurze Ufer zu schwimmen.
10 ABBAUEN Lege die Tips aufeinander, die Bar Ein Flysurfer Kite lässt sich sehr schnell auf das Tuch und wickle den Kite auf. im Bag verstauen. Wichtig ist dabei vor Achte weiterhin auf die Waageleinen. allem, dass die Waage im Kite verstaut Verstaue die Waage so gut wie möglich...
Seite 27
Lege die Bar mit etwas Abstand zu Schließe die Luftauslässe sorg- den beiden Tips auf das Obersegel. fältig, falte den Kite an beiden Seiten um die Bar und verstaue ihn im Bag. Werfe alle Waageleinen zwischen die zwei Hälften des zusammengefal- Tipp: Wenn die gegebenen- teten Kites.
11 PFLEGE 12 REPARATUR Flysurfer Kites sind äußerst langlebig Die Hauptverschleißteile des Kites sind und sehr UV- sowie salzwasserbestän- die Depowerleine, die Safety-Endleine dig. Mit ein paar Maßnahmen kann (siehe die Bedienungsanleitung der Bar) man die Lebensdauer jedoch nochmals sowie die Sparepart Lines und Rollen.
Seite 29
Knüpfe auf einer Seite Front- und Ziehe die neuen Sparepart Lines Steuerleinen ab. Schlaufe die kurzen in gleicher Weise ein wie die alten. Leinenstücke am Mixer aus. Die lange Sparepart Line hat einen Knoten gegen das Durch- Ziehe die alten Sparepart Lines rutschen der Rolle an einem Ende.
Gegenstand) bekommen sollte, haben wir ein Re- paraturtuch beigelegt. Ein Spezialbin- demittel (Silikon Dichtungsmasse) für das Lotus Tuch ist bei einem Flysurfer Sortiere zunächst den Mixer. Halte Vertriebspartner oder direkt bei uns dann die Schlaufen neben den Fähn- erhältlich.
Wenn dies nicht der Fall ist, muss lediglich der Metallring des Mixers (B-Ebene) verschoben werden, bis alle vier Knoten auf einer Höhe sind. Nimm die C-Ebene hinzu und spanne den Mixer. Alle drei Kno- ten sollten für den Standard- trimm nun auf einer Höhe sein. Ziehe nach dem Verschieben alles fest, damit der Trimm beibehalten bleibt.
14 FEHLERHILFE Sollte es einmal Probleme mit deinem Flysurfer Kite oder Fragen zu unseren Produkten geben, stehen wir jederzeit per Email und Telefon gerne zur Verfügung. Kompetente Hilfe bieten auch unsere erfahrenen Shops oder Kiteschulen. PROBLEM URSACHE LÖSUNG Kite zieht zu einer Seite,...
35 bis 120 Kilogramm konzipiert. Außerhalb dieser Grenzen kann eine optimale Funktion nicht garantiert werden. Dieses Handbuch ist auch als Download unter www.flysurfer.com erhältlich. 15.01 Nicht fliegen mit Kites Ein Kite ist kein Fluggerät und wurde als solches weder konzipiert noch geprüft oder zugelassen.
16 SERVICE 15.02 10 Gebote für mehr Der Kunde steht bei Flysurfer an Sicherheit beim Kiten oberster Stelle! Nicht nur vor der Kaufentscheidung soll durch eine kompetente Beratung das richtige 1. Kite nie bei ungeeigneten Bedingungen wie Produkt ausgewählt werden, sondern...
Werkstatt im Office durchführen lassen oder man wendet sich an einen Flysurfer Vertriebspartner mit Repara- turservice. Bitte auch hier zuerst mit Flysurfer in Kontakt treten! Originale, qualitativ hochwertige Ersatzteile für alle Flysurfer Produkte können bequem und schnell über unseren Online-Shop http:/ /shop.flysurfer.com bestellt...