Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sekundäre Antikörper - Sondierung - GE Amersham WB system Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7.2
Sekundäre Antikörper - Sondierung
Einführung
Die Zielproteine werden identifiziert, indem die Membran mit primären Antikörpern und
artspezifischen sekundären CyDye-konjugierten Antikörpern sondiert wird. Durch Ver-
wendung von zwei unterschiedlichen Arten von primären Antikörpern (Maus und Kanin-
chen), einem Cy3-konjugierten sekundären Antikörper und einem Cy5-konjugierten se-
kundären Antikörper kann ein Multiplex-Experiment durchgeführt werden, bei dem zwei
Proteine gleichzeitig auf derselben Membran nachgewiesen werden können.
Die folgenden Varianten von CyDye-konjugierten sekundären Antikörpern stehen zur
Verfügung:
CyDye (konjugiert zu den
sekundären Antikörpern)
Die zu den sekundären Antikörpern konjugierten CyDyes besitzen eigene Anregungs-
und Emissionswellenlängen im sichtbaren Lichtspektrum und unterscheiden sich spektral
voneinander, was zu minimalen Wechselwirkungen führt (siehe Tabelle unten).
CyDye
Cy3
Cy5
Nach der Anregung werden die resultierenden Emissions-Fluoreszenssignale mithilfe
des Mehrkanal-Fluoreszenzscanners in der Elpho & scan Geräteeinheit erfasst.
Die CyDyes besitzen eine hohe Photostabilität. Das Signal auf einer sondierten Membran
ist bei Lagerung im Dunklen für mehr als 3 Monate stabil.
Amersham WB system Bedienungsanleitung 29-0214-77 AE
3.7 Zubehörteile und Verbrauchsmaterialien für Western-Blot-Schritte
Amersham WB goat anti-mouse Cy3 (Ziege Anti-Maus Cy3)
Amersham WB goat anti-rabbit Cy3 (Ziege Anti-Kaninchen Cy3)
Amersham WB goat anti-mouse Cy5 (Ziege Anti-Maus Cy5)
Amersham WB goat anti-rabbit Cy5 (Ziege Anti-Kaninchen Cy5)
Anregungswellenlänge
550 nm
649 nm
3 Systembeschreibung
3.7.2 Sekundäre Antikörper - Sondierung
Emissionswellenlänge
570 nm
670 nm
83

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis