Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hochlauf-/Tieflaufzeiten Und S-Kurven; Quelle Für Sollwert Und Startbefehl; Digitale Multifunktionsausgänge (H2-); Analoge Multifunktionseingänge (H3-) - YASKAWA A1000 Kurzanleitung

Ip54 ready
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

b1-01
Sollwertquelle
0
Bedienteil
1
Analogeingang
2
Serielle Komm.
3
Optionskarte
4
Impulsfolgeeingang
Auswahl START-Befehl (b1-02)
Stellen Sie den Parameter b1-02 entsprechend dem verwendeten START-Befehl ein.
b1-02
Sollwertquelle
0
Bedienteil
Digitaler
1
Multifunktionseingang
2
Serielle Komm.
3
Optionskarte

Hochlauf-/Tieflaufzeiten und S-Kurven

In den C1--Parametern können vier Gruppen von Hochlauf- und Tieflaufzeiten festgelegt werden. Die standardmä-
ßig aktivierten Hochlauf-/Tieflaufzeiten sind C1-01/02. Hochlauf-/Tieflaufzeiten und S-Kurven Für sanfteres Anfahren
und Auslaufen können gegebenenfalls S-Kurven in den Parametern C2- aktiviert werden.
Quelle für Sollwert und Startbefehl
Der Frequenzumrichter hat eine LOCAL- und eine REMOTE-Betriebsart.
Status
LOCAL
REMOTE
Wenn die REMOTE-Betriebsart verwendet werden soll, vergewissern Sie sich, dass in den Parametern b1-01/02 die rich-
tigen Quellen für den Frequenzsollwert und den Start-Befehl eingestellt sind und dass sich der Frequenzumrichter in der
REMOTE-Betriebsart befindet.
Die LED der Taste LO/RE gibt an, wo der Start-Befehl eingegeben wurde.
LO/RE LED
EIN
AUS
E/A-Setup
Anmerkung:Die Funktionen der Standardeinstellung werden im Anschlussdiagramm auf Seite
Digitale Multifunktionseingänge (H1-)
Die Funktionen der einzelnen Digitaleingänge können in den Parametern H1- zugeordnet werden.
Digitale Multifunktionsausgänge (H2-)
Die Funktionen der einzelnen Digitalausgänge können in den Parametern H2- zugeordnet werden. Der Einstellwert
dieser Parameter besteht aus drei Stellen, wobei die mittlere und rechte Stelle die Funktion angeben und die linke Stelle
das Ausgangsverhalten bestimmt (0: Ausgang wie gewählt; 1: invertierter Ausgang).
Analoge Multifunktionseingänge (H3-)
Die Funktionen der einzelnen Analogeingänge können in den Parametern H3- zugeordnet werden. Eingang A1 und
A3 sind für -10 bis +10 V DC Signale verwendbar. A2 ist für 4-20 mA-Signale eingestellt.
YASKAWA Europe TOGP_C710606_97A - Frequenzumrchter A1000 IP54READY - Kurzanleitung
Stellen Sie die Frequenzsollwerte in den Parametern d1- ein, und verwenden Sie die
Digitaleingänge zur Umschaltung zwischen verschiedenen Sollwerten.
Eingabe des Frequenzsollwertsignals auf Klemme A1, A2, oder A3.
Serielle Kommunikation über die RS422/485-Schnittstelle
Kommunikations-Optionskarte
Eingabe des Frequenzsollwerts an Klemme RP über ein Impulsfolgesignal.
START- und STOPP-Tasten am Bedienteil
Digitaler Multifunktionseingang
Serielle Kommunikation über die RS422/485-Schnittstelle
Kommunikations-Optionskarte
Die Eingabe des Start-/Stoppbefehls und der Frequenzsollwerte erfolgt über das digitale Bedienteil.
Es werden die in Parameter b1-02 eingestellte Quelle Startbefehl und der in Parameter b1-01 eingestellte
Frequenzsollwert verwendet.
Start-Befehl wird über das Bedienteil erteilt.
Start-Befehl wird von einer anderen Quelle als dem Bedienteil erteilt.
Frequenzsollwerteingang
Eingabe START-Befehl
Beschreibung
Beschreibung
13
dargestellt.
5 Inbetriebnahme
DE 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis