FREILAUF DER RÄDER /
ANTRIEBSSPERRE
Um die Schneefräse beim Schieben leichter zu wenden,
können ein oder beide Räder mit Hilfe der Antriebs-Sperr-
stifte ausgekuppelt werden (siehe Abbildungen 11 und 12).
1. Einheit ausschalten, Zündschlüssel entfernen und
Zündkerzenkabel abziehen.
2. Um die Antriebssperre zu ENTKUPPELN, Antriebs-
Sperrstift durch das äußere Loch der Achse stecken
(siehe Abbildung 8).
3. Um die Antriebssperre EINZUKUPPELN, Stift durch
Nabe und Achse (siehe Abbildung 9) stecken. Wenn
das Loch in der Nabe nicht auf das innere Loch in der
Achse ausgerichtet ist, Schneefräse schieben, bis die
Löcher übereinstimmen, dann Antriebs-Sperrstift
einsetzen.
HINWEIS: Beim Schneeräumen mit der vollen Breite des
Schneckenförderers beide Räder einkuppeln, um die beste
Leistung zu erzielen. Um leichter zu wenden, wenn nicht
mit der vollen Breite des Schneckenförderers gearbeitet
wird, ein Rad einkuppeln und die eingekuppelte Seite als
Schnee-Kontaktseite des Schneckenförderers verwenden.
NACH JEDER BENUTZUNG
Bei normaler Benutzung der Schneefräse können Schnee -
verklumpungen im und am Gehäuse des Starterseils und
in der Nähe der Bedienelemente des Motors auftreten.
Normalerweise verhindert die Motorhitze, daß der Schnee
vereist, wenn das Gerät läuft. Aber nachdem die Schnee-
fräse ausgeschaltet wurde, kann durch die Motorhitze
ein Teil des Schnees immer noch schmelzen und später
einige bewegliche Teile vereisen, wenn das Gerät abkühlt.
Befolgen Sie nach jeder Benutzungsperiode diese
Arbeitsschritte, um Vereisungen durch Eisbildung in und
an den Bedienelementen des Motors und der externen
Teile zu verhindern.
1. Vor dem Abschalten des Motors, Starterseil 2 - 3 mal
ziehen, damit es sich langsam aufwickelt. Dadurch
werden Schneeklumpen im Bereich des Starterseils
entfernt.
2. Drosselklappenhebel (siehe Abbildung 8) nach unten
drehen und Zündschlüssel ziehen, um den Motor
auszuschalten.
3. Zündkerzenkabel abziehen und außerhalb der
Zündkerze ablegen.
4. Schnee und Eis von der Schneefräse abbürsten. Sicher-
stellen, daß die Bedienelemente des Motors und der
Schneefräse, der Auswurfschacht, Schnecken-
förderer- und Auswurfschachtgestänge und alle
anderen Stellen, an denen sich Schnee angesammelt
hat, sauber sind.
5. Immer Zündschlüssel entfernen und an einem
sicheren Ort aufbewahren, um unbefugte Benutzung
zu verhindern.
Abbildung 11. Antriebssperre - ausgekuppelt
Abbildung 12. Antriebssperre - eingekuppelt
Niemals Schneefräse mit Kraftstoff im Tank oder Motor
in beheizten Unterständen oder in geschlossenen,
schlecht belüfteten Räumen lagern. Kraftstoffdämpfe
können durch offenes Feuer, Funken oder Kontroll-
ampen (z. B. in einem Ofen, Boiler oder Trockner)
entzündet werden und Explosionen verursachen.
Kraftstoffe immer mit äußerster Vorsicht behandeln.
Kraftstoff ist leicht entzündbar, und Fahrlässigkeit
kann zu ernsten Personen- und Sachschäden durch
Feuer führen.
Kraftstoff im Freien und nicht in der Nähe von
offenem Feuer oder Funkenflug in einen zugelassenen
Behälter ablassen.
6. Wenn die Schneefräse in einem kalten Unterstand
abgestellt wird, Tank füllen, um Kondensation zu
vermeiden. Nicht in der Nähe von offenem Feuer
oder Funkenflug lagern.
Hinweis: In der Betriebsanleitung des Motors sind
weitere Informationen zur Vermeidung von Eisbildung
und Vereisung zu finden.
11
Betrieb
Antriebs-Sperrstift im
ÄUSSEREN Loch
Antriebs-Sperrstift
im INNEREN Loch
WARNUNG