Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Amprobe POWERTEST 3P Bedienungsanleitung Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Amprobe Europe
IIL
IIH
UIE
IIE
MNO
LOC
FWR<onddd>
FRD<on>
SWR<onddd>
WSF<aaanddd>
ESF<aaa>
LSF<aaan>
SRE <bbb>
ITI
RTI
RDA
MEW<xxx>
DIS<Hälfte><Zeile> Die Hälfte ist das ASCII Zeichen "0" für die linke Hälfte des
KEY<ASCII Code> Für 5 Tasten Tastatur muss als Parameter die ASCII Nummer
Strom Iso low
Strom Iso high
Spannung Ersatzableitstrom für Abgleich
Strom Ersatzableitstrom für Abgleich
Anzahl der Speicherplätze
Goto local
Flash write o=Offset, n= Anzahl, ddd= Daten
Flash read o=Offset n= Anzahl
Setupflags write o=Offset, n= Anzahl, ddd= Daten
Write serial flash aaa= address, n= Anzahl, ddd=data
Erase page of serial flash
Read serial flas (max 0x1f)
Write relay bbb = Relais Bytes
Init time Uhrenbaustein
Read time
Read date
Datenkopf schreiben (bis Anschlusslänge) von Speicher xxx
Displays und "1" für die rechte Hälfte.
Zeile ist das ASCII Zeichen von "0" bis "7" und bedeutet 1/8 von
64 Punkten vertikal vom Display.
0-5 gesendet werden:
0 = ESC Taste mit langem Druck
1 = ESC Taste kurz
2 = Down
3 = Up
4 = Right
5 = Enter
Für Matrixtastatur muss als Parameter der ASCII Kode des
gedrückten Zeichens gesendet werden. Steuer und Deutsche
Zeichen haben diesen Kode:
ESC = 1B
Down = 0A
Up = 1A
Right = 09
Enter = 0D
EURO = 0F
Ä = 5B
Ö = 5C
Ü = 5D
ä = 7B
ö = 7C
ü = 7D
scharfes s =7E
Wenn die Taste lange gedrückt ist, muss zum Kode noch 0x80
hinzugefügt werden.
41
Powertest 3P

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis