Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Powertest 3P
Ver. 1.03SL
Amprobe Europe GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Amprobe POWERTEST 3P

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Powertest 3P Ver. 1.03SL Amprobe Europe GmbH...
  • Seite 2 Amprobe Europe Powertest 3P POWERTEST 3P Bedienungsanleitung Texte, Abbildungen und technische Angaben wurden sorgfältig erarbeitet. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Der Autor und der Hersteller des Prüfgerätes können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen!
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    13.2 Berührungsstrommessung zeigt 0,000 mA an ............16 13.3 Berührstrommessung über 0,5 mA ................16 13.4 Differenzstrommessung wird „F“ angezeigt ............... 17 14 Ersatzteile ........................17 15 Technische Daten ......................17 16 Gewährleistung und Garantie ..................18 ANHANG POWERTEST 3P Menüstruktur........19 - 44...
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheits- Und Warnhinweise

    Amprobe Europe Powertest 3P 1. Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise Das Prüfgerät „Powertest 3P“ wurde nach folgenden Sicherheitsbestimmungengebaut und geprüft: DIN EN 61010-1 (VDE 0411 Teil 1), „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Allgemeine Anforderungen“ DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2, „Geräte zur sicherheitstechnischen Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln“...
  • Seite 5: Anwendung

    Prüfling oder an berührbaren leitfähigen Teilen die nicht am Schutzleiter angeschlossen sind, berührungsgefährliche Spannungen anliegen! 2. Anwendung Das Prüfgerät „POWERTEST 3P“ ist ein Messgerät für die elektrische Sicherheitsprüfung! 3. Lieferumfang und Zubehör 3.1. Lieferumfang (Standard): Prüfsonde Prüfzertifikat 3.2.
  • Seite 6: Ersatzteile

    Amprobe Europe Powertest 3P 3.3. Ersatzteile: Sicherung 16AT 3.4. Software (Optional): Fernsteuer und Datenbanksoftware Power-Remote-POWERTEST 3P 4. Anschlüsse und Bedien-, Anzeigenelemente Bild 2 1. 32 A CEE Drehstrom Anschlussstecker 2. 32 A CEE Drehstrom Prüfdose 3. 16 A CEE Drehstrom Prüfdose 4.
  • Seite 7: Anschlüsse (Bild2)

    Amprobe Europe Powertest 3P 4.1. Anschlüsse (Bild2) Bevor das Prüfgerät mit Netzspannung versorgt wird, müssen die entsprechenden Warnhinweise im Kapitel 2 „ Allgemeine Sicherheits- und Warnhinweise“, die Warnhinweise auf den Netz- Adapterkabeln und falls vorhanden auch die auf dem Zubehör beachtet werden! Nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die Sicherheit von Anwender, Gerät und Prüfling...
  • Seite 8: Prüfstecker (Bild2/ 4, 5)

    Amprobe Europe Powertest 3P 4.7. Prüfstecker (Bild2/ 4, 5) Die Prüfstecker dienen zu Prüfen von Verlängerungsleitungen. Bei der Prüfung wird die Isolation, und die Durchgängigkeit der Kabel überprüft. 4.8. Sicherungen F1, F2 und F3 für alle 16A Prüfdosen (Bild2/19) Die 16 A Prüfdosen sind über die von außen zugänglichen Sicherungen(6x32 16 AT) F1, F2 und F3 für Phasen L1, L2 und L3 abgesichert.
  • Seite 9 Amprobe Europe Powertest 3P Funktion: „0“ einfügen Funktion: Leerzeichen Taste „Func“ Funktion: Umschalten zwischen numerisch und alphabetisch Taste „Shift“ Funktion: Umschalten zwischen Groß und Kleinschreibung Taste „Space“ Funktion: Leerzeichen Alphanumerische Tasten. Bei der Identnummerneingabe ist die numerische Funktion standardmäßig eingeschaltet...
  • Seite 10: Funktionsbeschreibung

    Die Übertragungsrate beträgt 19200 Baud Die Schnittstelle ist potentialgetrennt. Über die COM-Schnittstelle des „POWERTEST 3P“ kann mittels PCs, die Firmware des „POWERTEST 3P“ schnell und komfortabel aktualisiert werden. Durch ein Update der Firmware können Menüs, Messfunktionen, Grenzwerte und Landessprachen aktualisiert bzw. erweitert werden.
  • Seite 11: Prüfung Des Elektroanschlusses

    Amprobe Europe Powertest 3P 6. Prüfung des Elektroanschlusses Für die Sicherheit einer Elektroanlage (inkl. bauseitiger Elektroanschluss und Potentialausgleich) ist nach den gesetzlichen Grundlagen (Unfallverhütungsvorschriften, gültige Norm) der Betreiber verantwortlich. Die Prüfung des Elektroanschlusses ist nicht Bestandteil der Prüfvorgaben für die Änderung und Prüfung an elektrischen Geräten sowie der Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten.
  • Seite 12: Einphasiger Anschluss

    Amprobe Europe Powertest 3P 7.1. Einphasiger Anschluss Erscheint im Display die Meldung „Netzstecker drehen!“, so muss der Netzstecker gedreht werden. Hinweise: • In der Konfiguration „Standard“ kann nur nach dem Drehen des Netzsteckers weiter gemessen werden! • In der Konfiguration „Profi“ ist es möglich mit der falschen Netzpolarität weiter zu messen.
  • Seite 13: Prüfung An Elektrischen Geräten

    Amprobe Europe Powertest 3P 10. Prüfung an elektrischen Geräten Elektrische Geräte müssen auch nach einer Instandsetzung, Änderung und Wiederholungsprüfung für ihren Benutzer einen Schutz gegen die Gefahren der Elektrizität bieten, der mit dem neuer Geräte vergleichbar ist. Ob die notwendige Sicherheit vorhanden ist, kann durch Prüfungen, nach den entsprechenden Normen, bestimmt werden.
  • Seite 14: Sichtprüfung

    Amprobe Europe Powertest 3P ACHTUNG!!! Elektrische Geräte mit einem Bemessungsstrom über 16 A müssen direkt an eine allpolige Netztrenneinrichtung (Last-, Trenn- oder Leistungsschalter) nach IEC 60947 angeschlossen sein. Damit die Netztrenneinrichtung leicht bedient werden kann, sollte diese in unmittelbarer Nähe und Höhe...
  • Seite 15: Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele

    Amprobe Europe Powertest 3P 11. Anschlussmöglichkeiten, Abbildungen, Beispiele Schutzleitermessung: Mit Sonde Gehäuseteile abtasten Messung an berührbaren Teilen, die nicht mit PR verbunden sind: Mit Sonde diese Teile abtasten Isolationswiderstandsmessung LN-PE, Ersatzableitstrommessung: Gerät in Prüfdose einstecken. Die Messung wird im Spannungslosen Zustand durchgeführt.
  • Seite 16: Firmware Aktualisieren

    Amprobe Europe Powertest 3P 12. Firmware aktualisieren Prüfgerät an der seriellen Schnittstelle des PCs anschießen Taste „ESC“ am Prüfgerät gedrückt halten und gleichzeitig das Prüfgerät mit einem Netzadapterkabel mit Netzspannung versorgen. Im PC-Programm BootMSP430 im Menü Speed 19200Bd einstellen Im Menü Port die gewünschte COM-Schnittstelle des PCs einstellen PC-Programm BootMSP430.exe starten...
  • Seite 17: Differenzstrommessung Wird „F" Angezeigt

    Amprobe Europe Powertest 3P 13.4. Differenzstrommessung wird „F“ angezeigt Das Gerät ermittelt den Grenzwert des Differenzstroms abhängig von der Gesamtheizleistung. Es gilt ein Grenzwert von 1mA / kW Gesamtheizleistung. Die Gesamtheizleistung des Prüflings prüfen (Typenschild). Sind die Leistungsangaben vom Prüfgerät und Typenschild des Prüflings identisch, ist das Isolierverhalten des Prüflings nicht in Ordnung!
  • Seite 18: Gewährleistung Und Garantie

    Amprobe Europe Powertest 3P 16. Gewährleistung und Garantie Das Prüfgerät Powertest 3P unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle. Jedem Prüfgerät liegt ein entsprechendes Prüfprotokoll mit allen Kalibrierdaten bei. Dieses Prüfprotokoll muss immer bei dem Prüfgerät griffbereit beiliegen (wie ein Passport!), sei es auf Kundenwunsch oder im Falle eines Services, z.
  • Seite 19: Powertest 3P Menüstruktur

    Amprobe Europe Powertest 3P POWERTEST 3P Menüstruktur Inhaltsverzeichnis 17. Start-Menü ........................20 18. Setup ..........................20 19. Identnummer ......................... 22 20. Sichtprüfung........................22 21. Profil ..........................23 22. Passive Messungen DIN VDE 0701/2 ................23 22.1. Heizleistung......................24 22.2. Schutzleitermessung ..................24 22.3.
  • Seite 20: Start-Menü

    Amprobe Europe Powertest 3P 17. Start-Menü Anmeldung Prüfer Mustermann Max 16 Stellen Passwort **** Menü Weiter Das Anmeldemenü kommt nach dem Einschalten. Der letzte Prüfer wird angezeigt. Es kann auch kein Passwort eingegeben werden. Wenn das Passwort nicht stimmt, müssen Name und Passwort neu eingegeben werden.
  • Seite 21 Amprobe Europe Powertest 3P Bei „Ablauf Schrittweise“ muss jeder Messschritt mit der „Weiter“-Taste bestätigt werden. Hinweis: Die Differenzstrommessung läuft nicht automatisch weiter, da der Prüfling in verschiedenen Betriebszuständen geprüft werden soll. Setup 2 Vorschrift DIN VDE 0701 DIN VDE 0702...
  • Seite 22: Identnummer

    Amprobe Europe Powertest 3P 4. Schutzleiterlänge bis 5m – 0 bis 12,5m – 1 bis 20m – 2 bis 27,5m – 3 bis 35m – 4 bis 52,5m – 5 bis 50m - 6 Setup 3 Datum 13.5.2006 Uhrzeit 12:44 Setup 1 Menü...
  • Seite 23: Profil

    Amprobe Europe Powertest 3P 21. Profil Profil 1 SK I Verlängerungsleitung SK II Profil 2 Weiter Durch das Profil wird die Art der Prüfung bestimmt. „SKI“ heißt ein Gerät der Schutzklasse I, d. h. mit Schutzleiteranschluss. Eine „Verlängerungsleitung“ wird geprüft, indem ein Anschluss in die Prüfdose und der andere in den Verlängerungsleitungsanschlussstecker gesteckt wird.
  • Seite 24: Heizleistung

    Amprobe Europe Powertest 3P 22.1. Heizleistung SK I Start Heizleistung < 3,5 kW Bis 25 kW Anschluss-Ltg < 5 m Bis 50 m Mit Isomessung nein Menü Weiter Die Heizleistung und die Anschlusslänge des Netzkabels des Prüflings bestimmen die Grenzwerte für die Messung. Die Heizleistung bestimmt den Grenzwert für den Differenzstrom (1mA/kW).
  • Seite 25: Ersatzableitstrommessung Ln-Pe

    Amprobe Europe Powertest 3P 22.4. Ersatzableitstrommessung LN-PE Ersatzabl.-Strom OK Grenzwert max 3,5 mA 0,436 mA Max 0,585 mA Menü Reset Weiter Automatisch bei Auto Entfällt bei SKII Die Ersatzableitstrommessung geschieht im spannungslosen Zustand des Prüflings. Die Anschlüsse L und N des Prüflings sind im Prüfgerät verbunden. Zwischen L-N und PE wird eine Wechselspannung angelegt und der Strom gemessen.
  • Seite 26: Ersatzableitstrommessung Leitfähige Teile -Ln

    Amprobe Europe Powertest 3P 22.7. Ersatzableitstrommessung Leitfähige Teile -LN Leitf. Teile Hinweis Alle berührbaren leitfähigen Teile ohne PE prüfen. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Ersatzabl.-Strom OK Grenzwert max 0,5 mA 0,436 mA Max 0,485 mA Menü Reset Weiter Die Messung wird im spannungslosen Zustand des Prüflings durchgeführt. Der Ersatzableitstrom wird zwischen LN des Prüflings und den berührbaren leitfähigen isolierten Teilen wird gemessen.
  • Seite 27: Schutzleitermessung

    Amprobe Europe Powertest 3P 23.2. Schutzleitermessung Rpe Hinweis Sonde an Prüfling Gehäuse. Netzkabel bewegen. Dann Metallteile abtasten. Prüfling einschalten. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Schutzleiter Grenzwert max 0,300 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Entfällt bei SKII 23.3.
  • Seite 28: Differenzstrommessung

    Amprobe Europe Powertest 3P Isolation Grenzwert min 2 MOhm 5,766 MOhm Min 5,755 MOhm Menü Reset Weiter 23.6. Differenzstrommessung Netzein Hinweis Prüfling Netzschalter aus. Nach Netzein, wieder einschalten. Alle Netzkreise prüfen. Weiter Entfällt bei SKII Entfällt bei Festanschluss Differenzstrom OK...
  • Seite 29: Berührstrommessung Leitfähige Teile

    Amprobe Europe Powertest 3P 23.7. Berührstrommessung leitfähige Teile Leitf. Teile Hinweis Alle berührbaren leitfähigen Teile ohne PE prüfen. Weiter Entfällt bei Anwender Profi Entfällt wenn keine berührbaren Teile vorhanden. Berührstrom Grenzwert max 0,5 mA 0,436 mA Max 0,485 mA Menü...
  • Seite 30: Verlängerungsleitung

    Amprobe Europe Powertest 3P 24. Verlängerungsleitung Verlängerungsleitungen können komfortabel und schnell geprüft werden. Dabei werden geprüft: Die Durchgängigkeit des Schutzleiters Die Isolation L-N gegen PE Durchgängigkeit, Phasenfolge und Isolation der Anschlusskabel (bis ca. 1 MOhm) 24.1. Verlängerungsleitung Länge Verlängerungsleitung Länge 20 m 5 ...
  • Seite 31: Isolationswiderstandsmessung Ln-Pe

    Amprobe Europe Powertest 3P Schutzleiter Grenzwert max 0,300 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Diese Messung ist die gleiche wie die normale Schutzleitermessung 24.5. Isolationswiderstandsmessung LN-PE Isolation LN-PE OK Grenzwert min 2 MOhm 8,766 MOhm Min 7,785 MOhm Menü...
  • Seite 32: Einzelmessungen

    Amprobe Europe Powertest 3P 25. Einzelmessungen 25.1. Auswahl Einzelmessung 1 Riso LN-So Rsl fest Riso So-SL Rsl Verl Riso fest Riso LN-SL Riso Verl Messung 2 Einzelmessung 2 Iea LN-SL U SSQ Iea So-SL Temp Iea fest Zange U So-SL Messung 1 25.2.
  • Seite 33: Rsl Verl Hinweis

    Amprobe Europe Powertest 3P Rsl Verl Hinweis Verlängerungsleitung beidseitig einstecken Weiter Rsl Verl Min 0,200 Ohm 0,203 Ohm Max 0,205 Ohm Menü Reset Weiter Riso LN-SL Hinweis Prüfling einstecken und einschalten. Weiter Riso LN-SL Min 0,200 MOhm 0,203 MOhm Max 0,205 MOhm Menü...
  • Seite 34: Riso Fest Hinweis

    Amprobe Europe Powertest 3P Riso So-SL Min 0,200 MOhm 0,203 MOhm Max 0,205 MOhm Menü 500V Reset Weiter Riso fest Hinweis Prüfling ist fest angeschlossen. Isolierte berührbare leitende Teile abtasten. Weiter Riso fest Min 0,200 MOhm 0,203 MOhm Max 0,205 MOhm Menü...
  • Seite 35: Iea So-Sl Hinweis

    Amprobe Europe Powertest 3P Iea So-SL Hinweis Prüfling einstecken und einschalten. Isolierte berührbare leitende Teile abtasten. Weiter Iea So-SL Min 0,200 mA 0,203 mA Max 0,205 mA Menü Reset Weiter Iea fest Hinweis Prüfling ist fest angeschlossen. Isolierte berührbare leitende Teile abtasten.
  • Seite 36: Netzaus Hinweis

    Amprobe Europe Powertest 3P Netzaus Hinweis Prüfling ausschalten. Weiter Das Schütz wird erst ausgeschaltet, wenn der Prüfling ausgeschaltet ist. U So-SL Hinweis Spannung wird zwischen Sonde und gelber SL- Buchse gemessen Weiter U SSQ 112 V Max 112 V Menü Netz...
  • Seite 37 Amprobe Europe Powertest 3P Netzein Hinweis Prüfling ausschalten. Nach Netzein, wieder Einschalten. Weiter Netzaus Hinweis Prüfling ausschalten. Weiter Das Schütz wird erst ausgeschaltet, wenn der Prüfling ausgeschaltet ist. Zange Hinweis Stromzange mit Spannungs- Ausgang zwischen schwarzer und gelber Buchse anschließen.
  • Seite 38: Abbruch Während Des Prüfablaufs

    Amprobe Europe Powertest 3P 26. Abbruch während des Prüfablaufs Abbruch Soll die Prüfung gespeichert werden? Nein Weiter Während der Messung kann mit der Escape Taste abgebrochen werden. Ehe zurück zum Hauptmenü gesprungen wird, wird gefragt, ob die aktuelle Prüfung gespeichert werden soll.
  • Seite 39: Schnittstelle

    Slave Betrieb und fragt die Telegramme ab. In der Identnummerneingabe werden die Zeichen Im ASCII-Format übertragen. Die Eingabe wird mit CR abgeschlossen. 28.3. Identifikation des Gerätes Kommando vom PC: IDN?<CR><LF> Antwort AMPROBE, BWT V1.00, FW 12.01.2004, CL 11.1.2004, SN B0000001, CM FIRMENKN <CR><LF> Feld Bedeutung AMPROBE Firmenkennung Gerätekennung...
  • Seite 40 Amprobe Europe Powertest 3P Folgende Kommandos sind verfügbar: Kommando Bedeutung MEM <xxxx> Auslesen der Ergebnisse von Nr xxxx IDS<ID> Eingabe von Identnummer CUS<Name> Eingabe von Kundenname DEV<Gerät> Eingabe von Gerät MAN<Hersteller> Eingabe von Hersteller Löschen des Speichers Setzen des Datums...
  • Seite 41 Amprobe Europe Powertest 3P Strom Iso low Strom Iso high Spannung Ersatzableitstrom für Abgleich Strom Ersatzableitstrom für Abgleich Anzahl der Speicherplätze Goto local FWR<onddd> Flash write o=Offset, n= Anzahl, ddd= Daten FRD<on> Flash read o=Offset n= Anzahl SWR<onddd> Setupflags write o=Offset, n= Anzahl, ddd= Daten WSF<aaanddd>...
  • Seite 42: Speicherdefinition

    Amprobe Europe Powertest 3P 28.5. Speicherdefinition Bedeutung Type Länge Bemerkung Messungtype + Norm(0x10)+ Hex Nummber Prüfung durchgeführt (0x40)+ Prüfung OK(0x80) Messungtype: SKIpass – 1 SKIakt – 2 SKIIpass – 3 SKIIakt – 4 SKIfest – 5 Schweiß –6 Verl – 7...
  • Seite 43: Bemerkungen

    Amprobe Europe Powertest 3P Differenzstrom – Imax + OK Integer (0x8000) Differenzstrom – Ilim Integer Berührstrom – Imax + OK Integer (0x8000) Berührstrom – Ilim Integer Berührstrom Sonde SSQ – Imax + Integer OK (0x8000) Berührstrom Sonde SSQ – Ilim Integer Spannung SSQ –...
  • Seite 44: Bedeutung Des Passwortstandes

    Amprobe Europe Powertest 3P 29.4. Bedeutung des Passwortstandes In der Variable Passwortstand wird der Stand des Passwortes während Anmeldung übergeben. Es werden nur Bits D0 – D2 ausgenützt: D0 – 1 = Prüfer wurde während Anmeldung neu angelegt D1 – 1 = Passwort wurde während Anmeldung angelegt D2 –...

Inhaltsverzeichnis