Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren; Rekuperation; Abbremsen - KTM Freeride E-XC 2019 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 FAHRANLEITUNG
10.3
Machen Sie sich zunächst mit dem neuen Antriebs- und Fahrverhalten dieses Fahrzeuges vertraut.
Drehen Sie vorsichtig am Gasdrehgriff. Das fehlende Motorgeräusch täuscht schnell über die Leistungsfähig-
keit des Fahrzeuges hinweg.
10.4
10.5
Zum Bremsen Gas wegnehmen und mit Vorderrad- und Hinterradbremse gleichzeitig bremsen.
Auf sandigem, regennassem oder schlüpfrigem Untergrund nach Möglichkeit vorwiegend die Hinterradbremse
betätigen.
Bremsvorgang nach Möglichkeit vor Kurvenbeginn abschließen.
46

Anfahren

Info
Während der Fahrt muss der Seitenständer hochgeklappt und mit dem Haltegummi gesichert sein.

Rekuperation

H02598-01

Abbremsen

Warnung
Unfallgefahr Zu starkes Abbremsen blockiert die Räder.
Passen Sie die Bremsweise der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen an.
Warnung
Unfallgefahr Ein schwammiger Druckpunkt der Vorder- oder Hinterradbremse verringert die Bremswir-
kung.
Kontrollieren Sie die Bremsanlage und fahren Sie nicht weiter, bevor das Problem behoben ist. (Ihre
autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Warnung
Unfallgefahr Nässe und Schmutz beeinträchtigen die Bremsanlage.
Bremsen Sie mehrmals vorsichtig ab, um die Bremsbeläge und Bremsscheiben zu trocknen und von
Schmutz zu befreien.
Info
Der Hinterrad-Bremshebel befindet sich links am Lenker.
Im Fahrmodus 1 (Economy) (
geschlossenem Gasdrehgriff im Schiebebetrieb das
KTM PowerPack durch den Elektromotor geladen.
Durch die Rekuperationsfunktion ist im Fahrmodus 1 eine erhöhte
Motorbremswirkung vorhanden.
Die Rekuperationswirkung steigt mit der Motordrehzahl.
Info
Im Fahrmodus 2 und 3 ist die Rekuperationsfunktion nicht
verfügbar.
S. 26) wird bei vollständig

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis