Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
2016
Freeride E-SX
Freeride E-XC
Art.-Nr. 3213342de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KTM Freeride E-SX 2016

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG 2016 Freeride E-SX Freeride E-XC Art.-Nr. 3213342de...
  • Seite 3: Lieber Ktm-Kunde

    LIEBER KTM‑KUNDE Wir möchten Sie recht herzlich zu Ihrer Entscheidung für ein KTM‑Motorrad beglückwünschen. Sie sind nun Besitzer eines modernen, LIEBER KTM‑KUNDE sportlichen Motorrades, das Ihnen bestimmt viel Freude bereiten wird, wenn Sie es entsprechend warten und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Fahren! Bitte tragen Sie unten die Seriennummern Ihres Fahrzeuges ein.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Fahrzeug deaktivieren........37 Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) (Freeride E‑SX) ....18 Transport des Fahrzeuges ........ 38 Fahrzeugansicht vorne links Transport des KTM PowerPack ......38 (Symboldarstellung) (Freeride E‑XC) ....19 10 SERVICEPLAN ............39 Fahrzeugansicht hinten rechts 10.1 Serviceplan ............ 39 (Symboldarstellung) (Freeride E‑XC) ....
  • Seite 5 Fehlersuche am Fahrzeug ......114 13.12 Bremsflüssigkeitsstand der Hinterradbremse 22.2 Fehlersuche am Ladegerät ......116 kontrollieren ........... 79 22.3 Fehlersuche KTM PowerPack am Ladegerät ..117 13.13 Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse 23 TECHNISCHE DATEN..........118 nachfüllen ..........79 23.1 Motor............118...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 23.2 Anzugsdrehmomente Motor......118 23.3 Füllmengen ..........118 23.3.1 Getriebeöl ..........118 23.3.2 Kühlflüssigkeit ......... 118 23.4 Fahrgestell ........... 118 23.5 Elektrik ............119 23.6 Reifen............119 23.7 Gabel............120 23.8 Federbein............. 120 23.9 Anzugsdrehmomente Fahrgestell ....121 24 BETRIEBSSTOFFE ........... 122 25 HILFSSTOFFE ............
  • Seite 7: Darstellungsmittel

    Alle Arbeiten, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, erfordern Fachkenntnisse und technisches Verständ- nis. Lassen Sie diese Arbeiten, im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit, in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchführen! Dort wird Ihr Motorrad von speziell geschulten Fachkräften mit dem erforderlichen Spezialwerkzeug optimal betreut.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Einsatzdefinition - Bestimmungsgemäßer Gebrauch (Freeride E‑SX) KTM-Sportmotorräder sind so konzipiert und konstruiert, dass sie gängigen Beanspruchungen im Offroad-Einsatz standhalten. Info Betreiben Sie das Fahrzeug nur auf abgesperrten Strecken außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs. Verwenden Sie den Lithium‑Ionen‑Akkumulator ausschließlich im Fahrzeug.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Und Warnhinweisaufkleber (Freeride E-Sx)

    SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise und Warnhinweisaufkleber (Freeride E‑SX) C00852-10 Info Die Sicherheitshinweise sind im Text optisch hervorgehoben. Am Fahrzeug befinden sich an gut sichtbaren Stellen Warnhin- weisaufkleber. Entfernen Sie keine Warnhinweisaufkleber, da sonst Sie oder andere Personen manche Gefahren unter Umstän- den nicht erkennen und sich verletzen. Kettenspannung Multifunktionsanzeige Hochvolt‑Bauteile...
  • Seite 10 SICHERHEITSHINWEISE Multifunktionsanzeige C00841-01 Hochvolt‑Bauteile C00772-01 Lithium‑Ionen‑Akkumulator C00773-01 Verwendungsvorschriften 1 C00843-01 Verwendungsvorschriften 2 C00840-01 Verwendungsvorschriften 3 C00844-01...
  • Seite 11 SICHERHEITSHINWEISE Hochvolt‑Bauteile, Verweis auf Reparaturanleitung C00848-01 Erste Inbetriebnahme C00838-01 Hochvolt‑Bauteile und elektrischer Schlag, Verweis auf Bedienungsanleitung C00842-01 Geeignete Bremsflüssigkeit C00845-01 C00839-01 Einsatzdefinition Fahrzeug ohne Straßenzulassung C00847-01...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise Und Warnhinweisaufkleber (Freeride E-Xc)

    SICHERHEITSHINWEISE Sicherheitshinweise und Warnhinweisaufkleber (Freeride E‑XC) C00853-10 Info Die Sicherheitshinweise sind im Text optisch hervorgehoben. Am Fahrzeug befinden sich an gut sichtbaren Stellen Warnhin- weisaufkleber. Entfernen Sie keine Warnhinweisaufkleber, da sonst Sie oder andere Personen manche Gefahren unter Umstän- den nicht erkennen und sich verletzen. Multifunktionsanzeige Kettenspannung Hochvolt‑Bauteile...
  • Seite 13 SICHERHEITSHINWEISE Kettenspannung C00846-01 Hochvolt‑Bauteile C00772-01 Lithium‑Ionen‑Akkumulator C00773-01 Hochvolt‑Bauteile, Verweis auf Reparaturanleitung C00848-01 Erste Inbetriebnahme C00838-01 Hochvolt‑Bauteile und elektrischer Schlag, Verweis auf Bedienungsanleitung C00842-01...
  • Seite 14: Warnung Vor Manipulationen

    SICHERHEITSHINWEISE Geeignete Bremsflüssigkeit C00845-01 C00849-01 Typenschild EU AMK‑Aufkleber C00850-01 Warnung vor Manipulationen Es ist verboten, Änderungen am Fahrzeug durchzuführen, da sonst der sichere Betrieb nicht gewährleistet werden kann. Beispiele für gesetzwidrige Manipulationen und Änderungen: 1 Öffnen des Lithium‑Ionen‑Akkumulators oder des Motors. 2 Verwendung des Fahrzeuges oder des Lithium‑Ionen‑Akkumulators in nicht ordnungsgemäßem Wartungszustand.
  • Seite 15: Sturz Oder Unfall

    Verletzungsgefahr Bei Arbeiten an Hochvoltbauteilen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Arbeiten an Hochvoltbauteilen erfordern besondere Schulungen, Qualifikationen und Werkzeuge. – Lassen Sie alle Arbeiten, die nicht beschrieben und erklärt sind, ausschließlich von geschulten KTM‑Fachkräften durchfüh- ren. – Öffnen Sie weder den Elektromotor noch den Lithium‑Ionen‑Akkumulator (KTM PowerPack).
  • Seite 16: Bedienungsanleitung

    – Kontaktieren Sie umgehend den KTM‑Kundendienst, wenn der Lithium‑Ionen‑Akkumulator massiv beschädigt ist. Bei intaktem Lithium‑Ionen‑Akkumulator (KTM PowerPack) besteht für dieses Fahrzeug kein besonderes Brandrisiko. Wenn das Fahrzeug dennoch brennt, die zuständige Feuerwehr informieren, dass ein Elektrofahrzeug mit Lithium‑Ionen‑Akkumulator brennt.
  • Seite 17: Wichtige Hinweise

    Die im Serviceplan vorgeschriebenen Arbeiten müssen ausschließlich in einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt und sowohl im Service & Garantieheft als auch im KTM Dealer.net bestätigt werden, da sonst jeglicher Garantieanspruch verloren geht. Bei Schäden und Folgeschäden, die durch Manipulationen und/oder Umbauten am Fahrzeug verursacht wurden, kann keine Garantie gewährt werden.
  • Seite 18: Spannungsversorgung

    Um das KTM PowerPack zu schonen, reduziert die Motorsteuerung die Leistung bei niedrigen Temperaturen. Wenn die Temperatur des KTM PowerPack unter 9 °C sinkt, reduziert die Motorsteuerung die Leistung auf 80 %. Unter 0 °C stehen 50 % Leistung zur Verfügung. In beiden Fällen blinkt die aktive Fahrmodusanzeige langsam. Der Betrieb des Fahrzeuges ist problem- los möglich.
  • Seite 19: Fahrzeugansicht

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) (Freeride E‑SX) C00671-10 Vorderradbremshebel ( S. 23) Hinterradbremshebel ( S. 23) Sitzbank Sitzbankentriegelung Federbein Druckstufeneinstellung Federbein Zugstufeneinstellung Seitenständer ( S. 25)
  • Seite 20: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung) (Freeride E-Sx)

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) (Freeride E‑SX) C00672-10 Multifunktionsanzeige ( S. 27) Hauptschalter ( S. 23) Starttaster ( S. 24) Gasdrehgriff ( S. 23) Gabel Zugstufeneinstellung Gabel Druckstufeneinstellung KTM PowerPack...
  • Seite 21: Fahrzeugansicht Vorne Links (Symboldarstellung) (Freeride E-Xc)

    FAHRZEUGANSICHT Fahrzeugansicht vorne links (Symboldarstellung) (Freeride E‑XC) C00789-10 Vorderradbremshebel ( S. 23) Hinterradbremshebel ( S. 23) Sitzbank Sitzbankentriegelung Federbein Druckstufeneinstellung Federbein Zugstufeneinstellung Seitenständer ( S. 25)
  • Seite 22: Fahrzeugansicht Hinten Rechts (Symboldarstellung) (Freeride E-Xc)

    Fahrzeugansicht hinten rechts (Symboldarstellung) (Freeride E‑XC) C00790-10 Multifunktionsanzeige ( S. 27) Hupentaster ( S. 24) Lichtschalter ( S. 24) Blinkerschalter ( S. 24) Hauptschalter ( S. 23) Starttaster ( S. 24) Gasdrehgriff ( S. 23) Gabel Zugstufeneinstellung Gabel Druckstufeneinstellung KTM PowerPack...
  • Seite 23: Seriennummern

    SERIENNUMMERN Fahrgestellnummer  Die Fahrgestellnummer ist auf dem Steuerkopf rechts eingeprägt. 401945-10 Typenschild Das Typenschild  am Steuerkopf vorne angebracht. 401946-10 Motornummer  Die Motornummer ist an der linken Motorseite oberhalb des Kettenritzels einge- prägt. 402364-10 Gabelartikelnummer Die Gabelartikelnummer  ist auf der Innenseite der Gabelfaust eingeprägt.
  • Seite 24: Batterieidentifikationsnummer

    SERIENNUMMERN Batterieidentifikationsnummer  Die Batterieidentifikationsnummer (BIN) ist unter dem Griff des KTM PowerPack eingeprägt. C00771-10...
  • Seite 25: Bedienelemente

    BEDIENELEMENTE Vorderradbremshebel  Der Vorderradbremshebel ist am Lenker rechts angebracht. C00791-10 Hinterradbremshebel (Freeride E‑SX)  Der Hinterradbremshebel ist am Lenker links angebracht. C00678-10 (Freeride E‑XC)  Der Hinterradbremshebel ist am Lenker links angebracht. C00792-10 Gasdrehgriff  Der Gasdrehgriff ist am Lenker rechts angebracht. C00679-10 Hauptschalter ...
  • Seite 26: Starttaster

    BEDIENELEMENTE Starttaster  Der Starttaster ist am Lenker rechts angebracht. Der Starttaster ist nur aktiv, wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist. Wenn der Starttaster gedrückt wird, schaltet das Fahrzeug vom Zustand Betriebsbereit in den Zustand Fahrbereit. Die Fahrmodusanzeige und ein akustisches Signal zeigen die Fahrbereitschaft an.
  • Seite 27: Seitenständer

    Hauptschalter aktivieren. Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Hauptschalter entlädt sich die 12‑V‑Batterie sehr schnell, da die Beleuchtung in diesem Zustand nicht vom KTM PowerPack, sondern von der 12‑V‑Batterie gespeist wird. Mögliche Zustände C00825-10 Zündung aus – In dieser Stellung ist der Stromkreis der 12‑V‑Batterie unterbrochen, das Fahrzeug kann nicht aktiviert werden.
  • Seite 28: Lenkung Absperren (Freeride E-Xc)

    BEDIENELEMENTE 6.12 Lenkung absperren (Freeride E‑XC) Hinweis Beschädigungsgefahr Das abgestellte Fahrzeug kann wegrollen bzw. umfallen. – Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. – Fahrzeug abstellen. – Den Hauptschalter in die Stellung drücken. – Den Lenker ganz nach rechts einschlagen. –...
  • Seite 29: Anzeigen

    ANZEIGEN Multifunktionsanzeige 7.1.1 Multifunktionsanzeige Die Multifunktionsanzeige ist vor der Sitzbank angebracht. Übersicht Multifunktionsanzeige Map‑Select‑Taster ( S. 27) Fahrmodusanzeige ( S. 27) Elektromotor‑Kontrolllampe ( S. 28) Ladezustandsanzeige ( S. 28) 402132-10 7.1.2 Map‑Select‑Taster  Der Map‑Select‑Taster legt den Fahrmodus fest. Mögliche Zustände Fahrzeug ist im Zustand Betriebsbereit –...
  • Seite 30: Elektromotor-Kontrolllampe (Mil)

    Niedrige Temperatur, das System liefert unter 9 °C 80 % Leistung und unter 0 °C 50 % Leistung. 402363-10 Wenn sich das KTM PowerPack ausreichend erwärmt hat, steht nach einem Neu- start des Fahrzeuges temperaturabhängig wieder 80 % Leistung oder die volle Leis- tung zur Verfügung.
  • Seite 31: Übersicht

    Gewählter Fahrmodus  blinkt langsam und die Ladezustandsanzeige leuchtet rot oder blinkt rot: – Der Ladezustand des KTM PowerPack liegt unter 20 %. Die Leistung ist reduziert. Fahrzeug abstellen und KTM PowerPack laden. Übersicht 7.2.1 Kontrolllampen‑Übersicht (Freeride E‑XC) Mögliche Zustände Fernlicht‑Kontrolllampe leuchtet blau –...
  • Seite 32: Meldung Am Tacho

    ANZEIGEN 7.3.3 Meldung am Tacho Mögliche Zustände Batteriespannung des Tachos – Batteriespannung des Tachos ist zu niedrig. Batterie wechseln. Service – Der Service ist fällig. Autorisierte KTM‑Fachwerkstatt kontak- tieren. 401901-01 7.3.4 Tacho einstellen Bedingung Das Motorrad steht. – Beide Tasten 3-5 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 33: Kilometer Oder Meilen Einstellen

    ANZEIGEN Serviceintervallanzeige abschalten – Linke Taste gedrückt halten. Der Wert verringert sich schnell, bis off im Display erscheint. 401914-01 7.3.5 Kilometer oder Meilen einstellen Info Wenn die Einheit gewechselt wird, bleibt der Wert ODO erhalten und wird entsprechend umgerechnet. Bedingung Das Motorrad steht.
  • Seite 34: Geschwindigkeit, Uhrzeit Und Dst Wegstrecke 1

    ANZEIGEN – Beide Tasten 3-5 Sekunden gedrückt halten. Setup-Menü wird angezeigt. Die Anzeige UNIT blinkt. – Warten, bis das Menü der Serviceanzeige blinkt. – Service einstellen. Vorgabe einmaliger Service nach Service alle 20 h Serviceintervall verkürzen 401913-01 – Linke Taste drücken. Der Wert verringert sich.
  • Seite 35: Avg Durchschnittsgeschwindigkeit, Art Betriebsstunden Und Odo Gesamtwegstrecke

    ANZEIGEN Rechte Taste kurz Nächster Anzeigemodus drücken. Rechte Taste 3 - 5 DST2 wird auf 0,0 zurückgesetzt. Sekunden drücken. 7.3.10 AVG Durchschnittsgeschwindigkeit, ART Betriebsstunden und ODO Gesamtwegstrecke – Eine der Tasten drücken, bis AVG, ART und ODO im Tacho angezeigt werden. AVG zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit seit der letzten Rückstellung an.
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    Lassen Sie das Fahrzeug nie unbeaufsichtigt. – Sichern Sie das Fahrzeug vor dem Zugriff Unbefugter. – Vergewissern Sie sich, dass die Arbeiten der Auslieferungsinspektion von einer autorisierten KTM-Fachwerkstatt durchgeführt wur- den. Sie erhalten die Auslieferungsurkunden und das Service & Garantieheft bei der Fahrzeugübergabe. –...
  • Seite 37: Fahranleitung

    Info Vor jeder Fahrt den Zustand des Fahrzeuges und die Betriebssicherheit kontrollieren. Das Fahrzeug muss beim Betrieb in einem technisch einwandfreien Zustand sein. – Gasdrehgriff, Hauptschalter, KTM PowerPack, Multifunktionsanzeige und Elektromotor auf äußerliche Beschädigungen kontrollie- ren. (Freeride E‑XC) – Elektrische Anlage kontrollieren.
  • Seite 38: Den Starttaster

    Die Bremsweise ist der Fahrsituation und den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse. – Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsanlage. – Verschmutzte oder nasse Bremsanlage vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen.
  • Seite 39: Anhalten, Parken

    FAHRANLEITUNG – Auf sandigem, regennassem oder schlüpfrigem Untergrund nach Möglichkeit vorwiegend die Hinterradbremse betätigen. – Bremsvorgang nach Möglichkeit vor Kurvenbeginn abschließen. Anhalten, Parken Warnung Entwendungsgefahr Unbefugt handelnde Personen gefährden sich und andere. – Lassen Sie das Fahrzeug nie unbeaufsichtigt. – Sichern Sie das Fahrzeug vor dem Zugriff Unbefugter. Warnung Verbrennungsgefahr Einige Fahrzeugteile werden beim Betrieb des Fahrzeuges sehr heiß.
  • Seite 40: Transport Des Fahrzeuges

    Sichern Sie das KTM PowerPack mithilfe von Spanngurten oder anderen geeigneten Befestigungsvorrichtungen. – Um im Notfall schnellen Zugriff zu gewährleisten, das KTM PowerPack in der Nähe der Ladetür transportieren. – KTM PowerPack getrennt von brennbaren Flüssigkeiten oder Zündquellen wie Kraftstoff, Gas oder Öl transportieren.
  • Seite 41: Serviceplan

    ● Endkontrolle: Fahrzeug auf Verkehrssicherheit kontrollieren und Probefahrt durchführen. (Freeride E‑XC) ○ ● ● Fehlerspeicher mit KTM-Diagnosetool nach der Probefahrt auslesen. ○ ● ● Serviceeintrag im KTM Dealer.net und im Service & Garantieheft durchführen. ○ einmaliges Intervall ● periodisches Intervall...
  • Seite 42: Servicearbeiten (Als Zusatzauftrag)

    SERVICEPLAN 10.2 Servicearbeiten (als Zusatzauftrag) jährlich alle 100 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden alle 20 Betriebsstunden bei Sporteinsatz ● Bremsflüssigkeit der Vorderradbremse wechseln. ● Bremsflüssigkeit der Hinterradbremse wechseln. ● Steuerkopflager schmieren. S. 60) ● ● ● Formring des Entladesteckers wechseln. ● ●...
  • Seite 43: Fahrwerk Abstimmen

    Um optimale Fahreigenschaften des Motorrades zu erzielen und um Beschädigun- gen an Gabel, Federbein, Schwingarm und Rahmen zu vermeiden, muss die Grund- einstellung der Federungskomponenten zum Fahrergewicht passen. – KTM Offroad-Motorräder sind im Auslieferungszustand auf ein Fahrergewicht (mit kompletter Schutzkleidung) voreingestellt. Vorgabe Standard Fahrergewicht 75…...
  • Seite 44: Druckstufendämpfung High Speed Des Federbeins Einstellen

    Info Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Dämpfung, drehen gegen den Uhrzei- gersinn verringert die Dämpfung beim langsamen bis normalen Einfedern des Federbeins. Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 11.4 Druckstufendämpfung High Speed des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen.
  • Seite 45: Zugstufendämpfung Des Federbeins Einstellen

    Zugstufendämpfung des Federbeins einstellen Vorsicht Unfallgefahr Das Zerlegen von druckbeaufschlagten Teilen kann Verletzungen verursachen. – Das Federbein ist mit hochverdichtetem Stickstoff gefüllt. Beachten Sie die angegebene Beschreibung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) –...
  • Seite 46: Statischen Durchhang Des Federbeins Kontrollieren

    FAHRWERK ABSTIMMEN – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 11.7 Statischen Durchhang des Federbeins kontrollieren –  Maß Hinterrad entlastet ermitteln. ( S. 43) – Das Motorrad mithilfe eines Helfers senkrecht halten. – Erneut den Abstand zwischen der Hinterachse und dem Fixpunkt messen.
  • Seite 47: Fahrtdurchhang Einstellen

    FAHRWERK ABSTIMMEN – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 49) – Federbein ausbauen. S. 62) – Federbein im ausgebauten Zustand gründlich reinigen. Hauptarbeit –  Schraube lösen.
  • Seite 48: Grundeinstellung Der Gabel Kontrollieren

    FAHRWERK ABSTIMMEN – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) – Statischen Durchhang des Federbeins kontrollieren. ( S. 44) – Fahrtdurchhang des Federbeins kontrollieren. ( S. 44) 11.11 Grundeinstellung der Gabel kontrollieren Info Bei der Gabel kann aus verschiedenen Gründen kein exakter Fahrtdurchhang festgelegt werden.
  • Seite 49: Zugstufendämpfung Der Gabel Einstellen

    Wird der Lenker gebogen oder ausgerichtet, ermüdet das Material und der Lenker kann brechen. Lenker immer wechseln. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64)
  • Seite 50 Auf die korrekte Verlegung der Kabel und Leitungen achten. –  Lenkerklemmbrücken positionieren. Schrauben montieren und gleichmäßig festziehen. Vorgabe Schraube Lenkerklemmbrücke 20 Nm Info Auf gleichmäßige Spaltmaße achten. Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63)
  • Seite 51: Servicearbeiten Fahrgestell

    Das Fahrzeug immer auf festem und ebenem Untergrund abstellen. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) Hauptarbeit – Motorrad am Motorschutz unterhalb des Motors aufheben. Hubständer (78129955100) Die Räder berühren den Boden nicht mehr.
  • Seite 52: Staubmanschetten Der Gabelbeine Reinigen

    Eventuell vorhandener Überdruck aus dem Gabelinneren entweicht. – Entlüftungsschrauben festziehen. C00796-10 Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 49) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 12.4 Staubmanschetten der Gabelbeine reinigen Vorarbeit –...
  • Seite 53: Gabelbeine Ausbauen

    12.5 Gabelbeine ausbauen Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 49) – Vorderrad ausbauen.
  • Seite 54: Gabelbeine Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL 12.6 Gabelbeine einbauen Hauptarbeit (Freeride E‑SX) – Gabelbeine positionieren.  Die Entlüftungsschrauben zeigen nach vorne. Info Die unterste eingefräste Nut im Gabelbein muss mit der Oberkante der oberen Gabelbrücke abschließen. Die Aufnahme für die Bremszange ist am linken Gabelbein angebracht. C00687-10 –...
  • Seite 55: Gabelschutz Ausbauen

    (Freeride E‑SX) – Startnummerntafel einbauen. ( S. 61) (Freeride E‑XC) – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer einbauen. ( S. 93) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) (Freeride E‑XC) – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 95) 12.7...
  • Seite 56: Untere Gabelbrücke Ausbauen

    Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm –  Bremsleitung, Kabelstrang und Klemme positionieren. Schrauben montie- ren und festziehen. C00801-11 Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 12.9 Untere Gabelbrücke ausbauen Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S.
  • Seite 57: Untere Gabelbrücke Einbauen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –   O-Ring und Schutzring entfernen. – Untere Gabelbrücke mit Gabelschaftrohr abnehmen. – Oberes Steuerkopflager entfernen. C00693-10 (Freeride E‑XC) –  Halter öffnen, Kabelstrang und Bremsleitung aushängen. C00835-10 –  Schraube entfernen. –  Schraube entfernen. – Obere Gabelbrücke mit Lenker abziehen und zur Seite hängen.
  • Seite 58 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL – Obere Gabelbrücke mit Lenker positionieren. –  Schraube montieren, aber noch nicht festziehen. – Hinterrad‑Bremsleitung und Kabelstrang positionieren. C00695-10 – Gabelbeine positionieren.  Die Entlüftungsschrauben zeigen nach vorne. Info Die unterste eingefräste Nut im Gabelbein muss mit der Oberkante der oberen Gabelbrücke abschließen.
  • Seite 59 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Bremsleitung und Kabelstrang einhängen. Halter schließen. C00719-10 –  Bremszange positionieren. Schrauben mit Distanzbuchsen montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Bremszange 25 Nm Loctite ® 243™ vorne –  Bremsleitung und Klemme positionieren. Schrauben montieren und festzie- hen.
  • Seite 60 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Schrauben festziehen. Vorgabe Schraube Gabelbrücke unten 18 Nm C00833-10 –  Schraube festziehen. Vorgabe Schraube Steuerkopf oben M20x1,5 12 Nm C00831-10 –  Schraube montieren und festziehen. Vorgabe Schraube Gabelschaft- 17 Nm Loctite ® 243™ rohr oben C00830-10 –...
  • Seite 61: Steuerkopflagerspiel Kontrollieren

    Warnung Unfallgefahr Unsicheres Fahrverhalten durch nicht korrektes Steuerkopflagerspiel. – Steuerkopflagerspiel unverzüglich einstellen. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Info Wird über längere Zeit mit Spiel in der Steuerkopflagerung gefahren, werden die Lager und in weiterer Folge die Lagersitze im Rahmen beschädigt.
  • Seite 62: Steuerkopflagerspiel Einstellen

    12.12 Steuerkopflagerspiel einstellen Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 49) Hauptarbeit (Freeride E‑SX) –...
  • Seite 63: Startnummerntafel Ausbauen (Freeride E-Sx)

    12.14 Startnummerntafel ausbauen (Freeride E‑SX) Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) Hauptarbeit –  Schraube entfernen und Klemme abnehmen. –...
  • Seite 64: Kotflügel Vorne Einbauen

    (Freeride E‑SX) – Startnummerntafel einbauen. ( S. 61) (Freeride E‑XC) – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer einbauen. ( S. 93) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) (Freeride E‑XC) – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 95) 12.18...
  • Seite 65: Sitzbank Hochklappen

    SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 49) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 12.20 Sitzbank hochklappen – Entriegelungshebel  in Pfeilrichtung drücken. – Sitzbank anheben und hochklappen. C00805-10 12.21 Sitzbank verriegeln –...
  • Seite 66: Spoiler Einbauen

    Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 12.24 Abdeckkappe montieren Hinweis Materialschaden Wasser oder Schmutz beschädigt oder zerstört Bauteile. – Montieren Sie die Abdeckkappe, wenn Sie das KTM PowerPack ausgebaut haben. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) –...
  • Seite 67: Abdeckkappe Entfernen

     mit einer Hand montieren. C00721-10 12.25 Abdeckkappe entfernen Hinweis Materialschaden Wasser oder Schmutz beschädigt oder zerstört Bauteile. – Montieren Sie die Abdeckkappe, wenn Sie das KTM PowerPack ausgebaut haben. Hauptarbeit –  Abdeckkappe mit einer Hand entfernen. C00721-10 Nacharbeit –...
  • Seite 68: Kette Reinigen

    Die Lebensdauer der Kette hängt zum Großteil von der Pflege ab. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 49) Hauptarbeit –...
  • Seite 69: Kettenspannung Einstellen

    Wenn die Kettenspannung nicht mit der Vorgabe übereinstimmt: – Kettenspannung einstellen. S. 67) Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 49) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 12.30 Kettenspannung einstellen Warnung Unfallgefahr Gefährdung durch falsche Kettenspannung.
  • Seite 70: Kette, Kettenrad, Kettenritzel Und Kettenführung Kontrollieren

    Sekundärübersetzungen bei gleicher Kettenlänge gefahren werden.  Die Kettenspanner können um 180° gedreht werden. Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 49) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 12.31 Kette, Kettenrad, Kettenritzel und Kettenführung kontrollieren Vorarbeit –...
  • Seite 71 SERVICEARBEITEN FAHRGESTELL –  Am oberen Kettenteil mit dem angegebenen Gewicht ziehen. Vorgabe Gewicht Kettenverschleißmessung 10… 15 kg –  Den Abstand von 18 Kettenrollen am unteren Kettenteil messen. Info Ketten nutzen sich nicht immer gleichmäßig ab, die Messung an verschie- denen Stellen der Kette wiederholen.
  • Seite 72: Rahmen Kontrollieren

    Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm Restliche Muttern Fahrgestell 10 Nm C00710-01 Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 49) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 12.32 Rahmen kontrollieren Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S.
  • Seite 73: Griffgummi Kontrollieren

    » Wenn der Schwingarm Beschädigungen, Risse oder Verformungen aufweist: – Schwingarm wechseln. Info Ein beschädigter Schwingarm ist immer zu wechseln. Eine Repara- tur am Schwingarm ist seitens KTM nicht zugelassen. 402152-01 Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) –...
  • Seite 74: Bremsanlage

    BREMSANLAGE 13.1 Leerweg am Vorderradbremshebel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn am Vorderradbremshebel kein Leerweg vorhanden ist, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Vorderradbremse auf. – Stellen Sie den Leerweg am Vorderradbremshebel nach Vorgabe ein. (Freeride E‑SX) –...
  • Seite 75: Bremsscheiben Kontrollieren

    BREMSANLAGE 13.4 Bremsscheiben kontrollieren Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch abgenutzte Bremsscheibe(n). – Abgenutzte Bremsscheibe(n) unverzüglich wechseln. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) – Bremsscheibenstärke vorne und hinten, an mehreren Stellen der Bremsscheibe, auf  das Maß kontrollieren. Info Durch Verschleiß reduziert sich die Stärke der Bremsscheibe im Bereich der Anlagefläche der Bremsbeläge.
  • Seite 76: Bremsflüssigkeit Der Vorderradbremse Nachfüllen

    Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung bzw. den angegebenen Wert, deutet dies auf Undicht- heit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen.
  • Seite 77: Bremsbeläge Der Vorderradbremse Kontrollieren

    13.8 Bremsbeläge der Vorderradbremse wechseln Warnung Unfallgefahr Ausfall der Bremsanlage. – Wartungsarbeiten und Reparaturen müssen fachgerecht durchgeführt werden. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Hautreizungen Bremsflüssigkeit kann bei Kontakt Hautreizungen verursachen. – Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen, von Kindern fernhalten.
  • Seite 78 Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
  • Seite 79 Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S. 122) – Deckel mit Membran positionieren. Schrauben montieren und festziehen. M00686-12 Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63)
  • Seite 80: Leerweg Am Hinterradbremshebel Kontrollieren

    BREMSANLAGE 13.9 Leerweg am Hinterradbremshebel kontrollieren Warnung Unfallgefahr Die Bremsanlage fällt bei Überhitzung aus. Wenn am Hinterradbremshebel kein Leerweg vorhanden ist, baut sich in der Bremsanlage Druck auf die Hinterradbremse auf. – Stellen Sie den Leerweg am Hinterradbremshebel nach Vorgabe ein. (Freeride E‑SX) –...
  • Seite 81: Bremsflüssigkeitsstand Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Sinkt der Bremsflüssigkeitsstand unter die angegebene Markierung bzw. den angegebenen Wert, deutet dies auf Undicht- heit in der Bremsanlage bzw. total abgenutzte Bremsbeläge hin. Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autori- sierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Warnung Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch überalterte Bremsflüssigkeit.
  • Seite 82 Nur saubere Bremsflüssigkeit aus einem dicht verschlossenen Behälter verwenden. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Bremsbeläge der Hinterradbremse kontrollieren. ( S. 81) Hauptarbeit (Freeride E‑SX)
  • Seite 83: Bremsbeläge Der Hinterradbremse Kontrollieren

    Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch Verwendung von nicht zugelassenen Bremsbelägen. – Im Zubehörhandel erhältliche Bremsbeläge sind oft nicht für den Betrieb von KTM-Fahrzeugen geprüft und zugelassen. Aufbau und Reibwert der Bremsbeläge und damit auch die Bremsleistung können stark von den Original KTM-Bremsbelägen abweichen. Werden Bremsbeläge verwendet, die von der Erstausrüstung abweichen, ist nicht gewährleistet, dass diese der Originalzulassung entsprechen.
  • Seite 84 BREMSANLAGE Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) Hauptarbeit (Freeride E‑SX) – Den links am Lenker angebrachten Bremsflüssigkeitsbehälter in waagerechte Position bringen.
  • Seite 85: Bremsflüssigkeitsstand Bis Zum Maß

    Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 ( S. 122) – Deckel mit Membran positionieren. Schrauben montieren und festziehen. M00685-12 Info Übergelaufene oder verschüttete Bremsflüssigkeit sofort mit Wasser abwaschen. Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63)
  • Seite 86: Räder, Reifen

    14.1 Vorderrad ausbauen Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 49) Hauptarbeit – ...
  • Seite 87: Hinterrad Ausbauen

    Vorderradbremse betätigen und Gabel einige Male kräftig einfedern. Die Gabelbeine richten sich aus. – Schrauben  festziehen. Vorgabe Schraube Gabelfaust 15 Nm Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 14.3 Hinterrad ausbauen Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) –...
  • Seite 88: Hinterrad Einbauen

    180° gedreht werden. – Hinterradbremshebel mehrmals betätigen, bis die Bremsbeläge an der Bremsscheibe anliegen und ein Druckpunkt vorhanden ist. C00707-11 Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 49) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63)
  • Seite 89: Reifenzustand Kontrollieren

    Ziffern gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern weisen auf die Herstellungswoche und die letzten beiden Ziffern auf das Herstellungsjahr hin. KTM empfiehlt einen Wechsel der Reifen, unabhängig vom tatsächlichen Verschleiß, spätestens nach 5 Jahren. »...
  • Seite 90: Speichenspannung Kontrollieren

    Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 14.7 Speichenspannung kontrollieren Warnung Unfallgefahr Instabiles Fahrverhalten durch eine falsche Speichenspannung. – Achten Sie auf eine korrekte Speichenspannung. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.) Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) –...
  • Seite 91: Elektrik

    Umweltgefährdung Bau- und Bestandteile der Batterie belasten die Umwelt. – Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie eine defekte Batterie umweltgerecht. Geben Sie die Batterie bei Ihrem autorisierten KTM-Händler oder bei einer Rücknahmestelle für Altbatterien ab. Vorarbeit – Sitzbank hochklappen. ( S.
  • Seite 92: 12-V-Batterie Laden

    Bei längerer Standzeit in entladenem Zustand treten Tiefentladung und Sulfatierung ein und die Batterie wird zerstört. Die Batterie ist wartungsfrei. Die Kontrolle des Säurestandes entfällt. Info Die 12‑V‑Batterie wird beim Betrieb des Fahrzeuges vom KTM PowerPack geladen. Wenn das KTM PowerPack im Fahrzeug geladen wird, wird die 12‑V‑Batterie ebenfalls geladen. Vorarbeit – Sitzbank hochklappen. ( S.
  • Seite 93: Sicherungen Der Einzelnen Stromverbraucher Wechseln

    Der Sicherungskasten mit den Sicherungen der einzelnen Stromverbraucher befindet sich unter der Sitzbank, hinter der 12‑V‑Batterie. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) Hauptarbeit –  Laschen aushängen und den Sicherungskastendeckel öffnen.
  • Seite 94: Scheinwerfermaske Mit Scheinwerfer Ausbauen (Freeride E-Xc)

    Neue Ersatzsicherung in den Sicherungskasten einsetzen, um sie bei Bedarf verfügbar zu haben. – Funktion des Stromverbrauchers kontrollieren. – Sicherungskastendeckel schließen und Laschen einhängen. Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 15.5 Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen (Freeride E‑XC) Vorarbeit –...
  • Seite 95: Scheinwerfermaske Mit Scheinwerfer Einbauen (Freeride E-Xc)

    Scheinwerfermaske positionieren und mit Gummiband fixieren. Haltenasen greifen ein. –  Bremsleitung und Kabelstrang positionieren. C00851-10 Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 95) 15.7 Scheinwerferlampe wechseln (Freeride E‑XC) Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtstärke.
  • Seite 96: Blinkerlampe Wechseln (Freeride E-Xc)

    C00814-10 – Lampenfassung des Begrenzungslichtes in den Reflektor stecken. Nacharbeit – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer einbauen. ( S. 93) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 95) 15.8 Blinkerlampe wechseln (Freeride E‑XC) Hinweis Schaden am Reflektor Verringerte Leuchtstärke.
  • Seite 97: Scheinwerfereinstellung Kontrollieren (Freeride E-Xc)

    Tachobatterie wechseln (Freeride E‑XC) Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer ausbauen. ( S. 92) Hauptarbeit –...
  • Seite 98 Tacho im Halter positionieren. – Schrauben mit Scheiben montieren und festziehen. C00821-10 Nacharbeit – Scheinwerfermaske mit Scheinwerfer einbauen. ( S. 93) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) – Scheinwerfereinstellung kontrollieren. ( S. 95) –...
  • Seite 99: Ktm Powerpack, Ladegerät

    Stellen Sie sicher, dass sich niemand einklemmt, wenn das KTM PowerPack aus- oder eingebaut wird. Hinweis Materialschaden Wasser oder Schmutz beschädigt oder zerstört Bauteile. – Kontrollieren Sie vor dem Einbau des KTM PowerPack den Entladestecker am Elektromotor und die Entladebuchse am KTM PowerPack auf Sauberkeit. – Kontrollieren Sie den Formring des Entladesteckers.
  • Seite 100: Übersicht Ladegerät Für Ktm Powerpack

    S. 65) –  KTM PowerPack im Fahrzeug positionieren. Das KTM PowerPack liegt bündig am Elektromotor auf. Info Das KTM PowerPack ist sehr schwer. Eine zweite Person kann beim Einbau hilfreich sein. –  Schrauben festziehen. Vorgabe Befestigung KTM PowerPack...
  • Seite 101: Ladegerät Aufstellen

    Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten auf das Ladegerät fließen oder tropfen. Warnung Verletzungsgefahr Bei falscher Verwendung des Ladegerätes ist die Eigensicherheit nicht gewährleistet. Das Ladegerät ist nur zur Verwendung mit einem KTM PowerPack geeignet. – Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich mit einem KTM PowerPack.
  • Seite 102: Ktm Powerpack Laden

    Wenn das Ladegerät mit dem KTM PowerPack verbunden ist, das Fahrzeug nicht aktivieren. Wenn während des Ladevorganges bei eingebautem KTM PowerPack das Fahrzeug aktiviert wird, schaltet das Fahrzeug in den Zustand Fehler. Das KTM PowerPack wird weiter geladen, der Ladevorgang der 12‑V‑Batterie wird jedoch unterbrochen.
  • Seite 103 Position Fast oder Normal stellen. Info Im Lademodus Fast wird das KTM PowerPack in ca. 80 Minuten vollständig geladen. Der Stromverbrauch ist höher als im Lademodus Normal. Im Lademodus Normal wird das KTM PowerPack in ca. 90 Minuten vollstän- dig geladen.
  • Seite 104: Ktm Powerpack Im Lademodus Storage Laden

    Der Ladezustand des KTM PowerPack muss unter 50 % liegen, bevor der Lademodus Storage verwendet wird. Wenn die Temperatur des KTM PowerPack beim Laden den zulässigen Wert übersteigt, unterbricht das Ladegerät den Ladevor- gang. Es leuchten im Sekundentakt abwechselnd alle LEDs und die LEDs für den aktuellen Ladezustand.
  • Seite 105: Ladebuchsen-Schutzkappe Wechseln

    Verletzungsgefahr Bei Arbeiten an Hochvoltbauteilen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Arbeiten an Hochvoltbauteilen erfordern besondere Schulungen, Qualifikationen und Werkzeuge. – Lassen Sie alle Arbeiten, die nicht beschrieben und erklärt sind, ausschließlich von geschulten KTM‑Fachkräften durchfüh- ren. – Öffnen Sie weder den Elektromotor noch den Lithium‑Ionen‑Akkumulator (KTM PowerPack).
  • Seite 106 Neue Ladebuchsen‑Schutzkappe montieren. Ladebuchsen‑Schutzkappe (000700000FX01) –  Schlaufe um die rechte Tragegriffaufnahme positionieren. M00744-10 – Tragegriff positionieren. Vorgabe Die Schlaufe nicht zwischen KTM PowerPack und Tragegriff einklemmen. –  Schrauben montieren und festziehen. Vorgabe Schrauben Tragegriff 5 Nm M00745-10 Nacharbeit –...
  • Seite 107: Kühlsystem

    Bedingung Motor ist kalt. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) – Motorrad mit Hubständer aufheben. ( S. 49) Hauptarbeit –...
  • Seite 108: Kühlflüssigkeitsstand Kontrollieren

    KÜHLSYSTEM – Kühlerverschluss montieren. Nacharbeit – Motorrad vom Hubständer nehmen. ( S. 49) – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) 17.3 Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren Warnung Verbrühungsgefahr Kühlflüssigkeit wird beim Betrieb des Motorrades sehr heiß und steht unter Druck.
  • Seite 109: Kühlflüssigkeit Einfüllen

    Bedingung Motor ist kalt. Vorarbeit – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) Hauptarbeit –   Sicherstellen, dass die Schrauben festgezogen sind.
  • Seite 110: Motor Abstimmen

    MOTOR ABSTIMMEN 18.1 Fahrmodus wählen Bedingung Alternativ 1 Das Motorrad steht. Das Motorrad ist im Zustand Betriebsbereit. Alternativ 2 Das Motorrad steht. Das Motorrad ist im Zustand Fahrbereit. Alternativ 3 Das Motorrad fährt. ≤ 5 km/h Der Gasdrehgriff ist in Grundstellung. –...
  • Seite 111: Servicearbeiten Motor

    Motorrad auf waagrechter Fläche am Seitenständer abstellen. – Fahrzeug deaktivieren. ( S. 37) – Sitzbank hochklappen. ( S. 63) – KTM PowerPack ausbauen. ( S. 97) – Abdeckkappe montieren. ( S. 64) Hauptarbeit – Geeignetes Gefäß unter den Motor stellen.
  • Seite 112 SERVICEARBEITEN MOTOR –  Verschlussschraube montieren und festziehen. Vorgabe Ölverschlussschraube 8 Nm – Motorrad aufrichten. C00745-11 Nacharbeit – KTM PowerPack einbauen. ( S. 97) – Sitzbank verriegeln. ( S. 63) – Kurze Probefahrt durchführen und Motor auf Dichtheit kontrollieren.
  • Seite 113: Reinigung, Pflege

    Das Wasser dringt durch den hohen Druck in elektrische Bauteile, Stecker, Lager usw. ein. Als Folge werden die Bauteile beschädigt oder zerstört. – Reinigen Sie das Fahrzeug und das KTM PowerPack nie mit einem Hochdruckreiniger oder einem starken Wasserstrahl. Hinweis Materialschaden Wasser oder Schmutz beschädigen oder zerstören Bauteile.
  • Seite 114: Kontroll- Und Pflegearbeiten Für Den Winterbetrieb (Freeride E-Xc)

    REINIGUNG, PFLEGE 20.2 Kontroll- und Pflegearbeiten für den Winterbetrieb (Freeride E‑XC) Info Wird das Motorrad auch im Winter benutzt, muss mit Streusalz auf den Straßen gerechnet werden. Es müssen daher Vorkeh- rungen gegen das aggressive Streusalz getroffen werden. Wurde das Fahrzeug im Streusalz betrieben, ist es nach Fahrtende mit kaltem Wasser zu reinigen. Warmes Wasser würde die Salzwirkung verstärken.
  • Seite 115: Lagerung

    21.2 Inbetriebnahme nach der Lagerung Info Wenn das KTM PowerPack mehr als sechs Monate lang nicht verwendet wurde, das KTM PowerPack zunächst so lange leerfah- ren, bis das Fahrzeug mit Blinkcode 11 abschaltet. Danach das KTM PowerPack vollständig laden. –...
  • Seite 116: Fehlersuche

    Als erste Maßnahme bei sämtlichen Fehlern das Fahrzeug am Hauptschalter ausschalten, 15 Sekunden warten und wieder einschalten. Wenn ein Fehler durch die genannten Maßnahmen nicht behoben wird, oder der Blinkcode nicht aufgeführt ist, hilft Ihnen eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt gerne. Info 402136-10 Die Pause zwischen den Signalen der ersten Ziffer beträgt 0,25 Sekunden.
  • Seite 117 Fehler in der Feuchtigkeitsüberwa- Den Hauptschalter aus- und wieder einschal- chung ten. – Blinkcode 53 am Fahrzeug Fehler im Relais des KTM PowerPack Den Hauptschalter aus- und wieder einschal- ten. – Blinkcode 54 am Fahrzeug Fehler in der Isolationsüberwachung Den Entladestecker und die Entladebuchse ohne Druckluft reinigen und trocknen.
  • Seite 118: Fehlersuche Am Ladegerät

    Tipp Als erste Maßnahme bei sämtlichen Fehlern das Ladegerät ausschalten, 15 Sekunden warten und wieder einschalten. Wenn ein Fehler durch die genannten Maßnahmen nicht behoben wird, oder der Blinkcode nicht aufgeführt ist, hilft Ihnen eine autorisierte KTM‑Fachwerkstatt gerne. Info 402156-10 Die Pause zwischen den Signalen der ersten Ziffer beträgt 0,25 Sekunden.
  • Seite 119: Fehlersuche Ktm Powerpack Am Ladegerät

     Die Fehler werden über die LED am Ladegerät angezeigt. Alle folgenden Blink- codes werden am Ladegerät angezeigt und beziehen sich auf das KTM PowerPack. Tipp Als erste Maßnahme bei sämtlichen Fehlern das Ladegerät ausschalten, 15 Sekunden warten und wieder einschalten.
  • Seite 120: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN 23.1 Motor Bauart Permanentmagnet‑Synchronmotor in Scheibenläufer-Bauweise Primärübersetzung 1:2,4 Kühlung Flüssigkeitskühlung, permanente Umwälzung der Kühlflüssigkeit durch elektrische Wasserpumpe Nennleistung 11 kW (15 PS) Spitzenleistung elektrisch 16 kW (22 PS) Maximales Drehmoment 42 Nm Maximale Motordrehzahl 6.600 1/min 23.2 Anzugsdrehmomente Motor Ablassschraube Kühlflüssigkeit 10 Nm Ölverschlussschraube...
  • Seite 121: Elektrik

    1.418±10 mm Bodenfreiheit unbelastet 340 mm Sitzhöhe unbelastet 910 mm Gewicht mit KTM PowerPack ca. (Freeride E‑SX) 106 kg Homologiertes Gewicht mit KTM PowerPack ca. (Freeride E‑XC) 110 kg Höchstzulässige Achslast vorne 135 kg Höchstzulässige Achslast hinten 175 kg Höchstzulässiges Gesamtgewicht 280 kg 23.5...
  • Seite 122: Gabel

    TECHNISCHE DATEN 23.7 Gabel Gabelartikelnummer 05.18.7N.41 Gabel WP Performance Systems 4357 MXMA Druckstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 10 Klicks Zugstufendämpfung Komfort 20 Klicks Standard 15 Klicks Sport 10 Klicks Federlänge mit Vorspannbuchse(n) Gewicht Fahrer: 65… 75 kg 443 mm Gewicht Fahrer: 75…...
  • Seite 123: Anzugsdrehmomente Fahrgestell

    – Speichennippel M4,5 5 Nm – Schraube Einstellring Federbein 5 Nm – Schrauben Gasdrehgriff 3 Nm – Befestigung KTM PowerPack 10 Nm – Restliche Muttern Fahrgestell 10 Nm – Restliche Schrauben Fahrgestell 10 Nm Schraube Bremsscheibe hinten 14 Nm Loctite ®...
  • Seite 124: Betriebsstoffe

    BETRIEBSSTOFFE Bremsflüssigkeit DOT 4 / DOT 5.1 Norm / Klassifizierung – Vorgabe – Verwenden Sie nur Bremsflüssigkeit, welche der angegebenen Norm entspricht (siehe Angaben auf dem Behälter) und die entspre- chenden Eigenschaften besitzt. Empfohlener Lieferant Castrol – RESPONSE BRAKE FLUID SUPER DOT 4 Motorex ®...
  • Seite 125: Hilfsstoffe

    HILFSSTOFFE Griffkleber (00062030051) Empfohlener Lieferant KTM AG – GRIP GLUE Hochviskoses Schmierfett Empfohlener Lieferant ® – LGHB 2 Kettenreinigungsmittel Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chain Clean Kettenspray Offroad Empfohlener Lieferant Motorex ® – Chainlube Offroad Konservierungsmittel für Lacke, Metall und Gummi...
  • Seite 126: Normen

    NORMEN Die SAE-Viskositätsklassen wurden von der Society of Automotive Engineers festgelegt und dienen der Einteilung der Öle nach ihrer Viskosität. Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität.
  • Seite 127: Fachwortverzeichnis

    FACHWORTVERZEICHNIS Elektromotor‑Kontrolllampe Fehlerkontrolllampe, die über Blinkcodes eine Fahrzeugdiagnose (Malfunction Indicator Lamp) ermöglicht...
  • Seite 128: Abkürzungsverzeichnis

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Art.‑Nr. Artikelnummer bzw. beziehungsweise zirka etc. et cetera evtl. eventuell ggf. gegebenenfalls Nummer u. a. unter anderem u. Ä. und Ähnliches usw. und so weiter vgl. vergleiche z. B. zum Beispiel...
  • Seite 129: Symbolverzeichnis

    SYMBOLVERZEICHNIS 29.1 Gelbe und orange Symbole Gelbe und orange Symbole zeigen einen Fehlerzustand an, der zeitnahes Eingreifen erfordert. Aktive Fahrhilfen werden ebenfalls durch gelbe oder orange Symbole dargestellt. Elektromotor-Kontrolllampe blinkt – In der Fahrzeugelektronik liegt ein Fehler vor. 29.2 Grüne und blaue Symbole Grüne und blaue Symbole geben Informationen wieder.
  • Seite 130: Indexverzeichnis

    Fahrzeug ....... . 114 KTM PowerPack am Ladegerät ....117 wechseln .
  • Seite 131 Leuchtweite einstellen ..... . . 95 KTM PowerPack Scheinwerfereinstellung Arbeiten ....... . . 13 kontrollieren .
  • Seite 132 INDEXVERZEICHNIS einbauen ....... . . 61 Starttaster ........24 Startvorgang .
  • Seite 133 *3213342de* 3213342de 06/2015 KTM Sportmotorcycle GmbH 5230 Mattighofen/Österreich Foto: Mitterbauer/KTM http://www.ktm.com...
  • Seite 134 *3213382de* RETTUNGSKARTE KTM Freeride E 2016 112 Euronotruf Technischer Notruf ..... . http://www.ktm.com/rescuecard Symbolbild Hauptschalter Zündschloss Hochvoltverkabelung im Motorgehäuse KTM PowerPack...
  • Seite 135: Allgemeines

    Variante 3: Fahrzeugbrand – Im Fall eines Fahrzeugbrandes sind die üblichen Regelungen für Nieder- spannungsanlagen anzuwenden. – Ist das KTM PowerPack vom Brand betroffen, kann der Lösch- und Auskühl- vorgang bis zu 24 Stunden dauern. Die Umgebung ist entsprechend abzusi- chern.

Diese Anleitung auch für:

Freeride e-xc 2016Freeride e-sm 2016Freeride e-xc 2017Freeride e-sx eu 2015Freeride e-xc eu 2015

Inhaltsverzeichnis