4
Bedienung
4.10.2
Schaltpositionen
Die in der Tabelle angegebenen Einstellwerte (Abstand x, Trägheitszeit Ein,
Trägheitszeit Aus) dienen dazu, die optimalen Schaltpositionen für das Öffnen
und das Schließen der Dosierschieber darzustellen.
Die Schaltpositionen berechnen sich aus der Arbeitsbreite und dem Abstand x
sowie den Trägheitszeiten. Ergeben die Einstellwerte während der Streuarbeit
nicht die gewünschten Schaltpositionen im Feld, kann über den Abstand x und
die beiden Trägheitszeiten eine Korrektur vorgenommen werden.
Für diesen Fall ist Folgendes zu beachten.
Diejenige Schaltposition, welche als Trägheitszeit den Wert 300 vorweist, be-
rechnet sich aus der Arbeitsbreite und des Abstandes x.
Die andere Schaltposition berechnet sich aus der Arbeitsbreite, des Abstan-
des x sowie der angegebenen Trägheitszeit.
Eine Veränderung des Abstandes x hat zur Folge, dass beide Schaltpositionen
beeinflusst werden. Hingegen wirkt sich eine Änderung der Trägheitszeit aus-
schließlich auf die entsprechende Schaltposition aus.
Eine Erhöhung der Trägheitszeit Ein bewirkt, dass die Einschaltposition zur
Feldgrenze hin verlagert wird.
Eine Erhöhung der Trägheitszeit Aus bewirkt, dass die Ausschaltposition ei-
nen größeren Abstand zur Feldgrenze bekommen.
Entsprechend führt eine Verkleinerung der Trägheitszeit zum gegenteiligen Ef-
fekt.
Düngersorte
Fließfaktor
Wurfscheibe
Flugkennwert
Arbeitsbreite (m)
Ausbringmenge (kg/ha)
Fahrgeschwindigkeit (km/h)
Abstand x (m)
Trägheit Ein (ms)
Trägheit Aus(ms)
Die optimalen Einstellwerte nach der Tabelle sind ein Abstand x von 16,76 m,
eine Trägheitszeit Ein von 300 ms und eine Trägheitszeit Aus von 1880 ms.
40
Kalkammonsalpeter
0,9
S4
175
18
200
8
16,76
300
1880