Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Vor Inbetriebnahme
sorgfältig lesen!
Für künftige Verwendung
aufbewahren
Diese Betriebs-, Montageanleitung ist
ein Teil der Maschine. Lieferanten von
Neu- und Gebrauchtmaschinen sind
gehalten, schriftlich zu dokumentieren
dass die Betriebs-, Montageanleitung
Originalbetriebsanleitung
mit der Maschine ausgeliefert und
a
5901231-
-de-1012
dem Kunden übergeben wurde.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rauch QUANTRON-A UKS

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Für künftige Verwendung aufbewahren Diese Betriebs-, Montageanleitung ist ein Teil der Maschine. Lieferanten von Neu- und Gebrauchtmaschinen sind gehalten, schriftlich zu dokumentieren dass die Betriebs-, Montageanleitung Originalbetriebsanleitung mit der Maschine ausgeliefert und 5901231- -de-1012 dem Kunden übergeben wurde.
  • Seite 2 Recht vor, ohne Vorankündigung alle Verbesserungen und Änderungen, die wir an unse- ren Geräten für nötig erachten, vorzunehmen, jedoch ohne uns dazu zu verpflichten, diese Verbesserungen oder Änderungen auf bereits verkaufte Maschinen zu übertragen. Gerne beantworten wir Ihnen weitergehende Fragen. Mit freundlichen Grüßen RAUCH Landmaschinenfabrik GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort Benutzerhinweise Zu dieser Betriebsanleitung ..........1 Hinweise zur Darstellung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Maschinen-Einstellungen ..........43 4.5.1 Geschwindigkeitskalibrierung .
  • Seite 5: Benutzerhinweise

    Benutzerhinweise Benutzerhinweise Zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Bedieneinheit QUANTRON-A. Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise für eine sichere, sachgerechte und wirtschaftliche Nutzung und Wartung der Bedieneinheit. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen. Die Betriebsanleitung ist Teil der Maschine.
  • Seite 6 Benutzerhinweise Gefahrenstufen der Warnhinweise Die Gefahrenstufe wird durch das Signalwort gekennzeichnet. Die Gefahrenstu- fen sind wie folgt klassifiziert: n GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Dieser Warnhinweis warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr für die Gesundheit und das Leben von Personen. Die Missachtung dieser Warnhinweise führt zu schwersten Verlet- zungen, auch mit Todesfolge.
  • Seite 7: Anleitungen Und Anweisungen

    Benutzerhinweise 1.2.2 Anleitungen und Anweisungen Vom Bedienungspersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerier- te Liste dargestellt. 1. Handlungsanweisung Schritt 1 2. Handlungsanweisung Schritt 2 Anleitungen, die nur einen einzigen Schritt umfassen, werden nicht nummeriert. Gleiches gilt für Handlungsschritte, bei denen die Reihenfolge ihrer Durchführung nicht zwingend vorgeschrieben ist.
  • Seite 8 Benutzerhinweise...
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Übersicht der unterstützten UKS-Versionen Funktion/Optionen  Elektronische Streumengenregelung UKS 100-Q  UKS 120-Q  UKS 150-Q  UKS 190-Q  UKS 230-Q  UKS 300-Q Konfiguration der Bedieneinheit Die Bedieneinheit ist werkseitig auf die Eigenschaften des Universalkastenstreu- ers eingestellt, mit dem sie ausgeliefert wird.
  • Seite 10: Aufbau Der Bedieneinheit - Übersicht

    Aufbau und Funktion Aufbau der Bedieneinheit - Übersicht Bild 2.1: Bedieneinheit QUANTRON-A Bezeichnung Funktion Bedienfeld Bestehend aus Folientasten zur Bedienung des Ge- räts und dem Display zur Anzeige von Betriebsbil- dern. Steckverbindung 39-polige Steckverbindung zum Anschluss des Ma- Maschinenkabel schinenkabels an Sensoren und Aktuatoren. USB-Port mit Ab- Für den Datenaustausch und zum Update des Rech- deckung...
  • Seite 11: Bedienelemente

    Aufbau und Funktion Bedienelemente Die Bedienung des Universalkastenstreuers UKS erfolgt über 17 Folientasten (13 fest definierte und 4 frei belegbare Folientasten). Bild 2.2: Bedienfeld auf der Vorderseite des Gerätes HINWEIS Die Betriebsanleitung beschreibt die Funktionen der Bedieneinheit QUANTRON-A ab der Software-Version 1.00.00. Bezeichnung Funktion Ein/Aus...
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Bezeichnung Funktion Löschen/Rückset-  Löschen einer Eingabe in einem Eingabefeld,  Bestätigen von Alarmmeldungen.  Nur in der Konfiguration kg/ha: Rücksetzen der Mehr- oder Mindermenge auf 100 %, L%/R% Keine Funktion Menü Wechsel zwischen dem Betriebsbild und dem Haupt- menü.
  • Seite 13: Display

    Aufbau und Funktion Display Das Display zeigt die aktuellen Statusinformationen, Auswahl- und Eingabemög- lichkeiten der Bedieneinheit an. Die wesentlichen Informationen zum Betrieb des Universalkastenstreuers wer- den im Betriebsbild angezeigt. HINWEIS Die genaue Darstellung des Betriebsbildes hängt von den aktuell angewählten Einstellungen und der werkseitigen Konfiguration ab.
  • Seite 14 Aufbau und Funktion Symbol / Anzeige Bedeutung (im dargestellten Beispiel) Anzeigefelder Individuell belegbare Anzeigefelder (hier: Fahrge- schwindigkeit, Fließfaktor und kg Trip).  Mögliche Belegung: siehe Kapitel 4.8.2: Anzeigeauswahl, Seite Symbolfelder Felder menüabhängig belegt  Streudichte +/- Schrittweite zur Verringerung bzw. Vergröße- rung der voreingestellen Streudichte 4 Schrittweiten möglich;...
  • Seite 15: Betriebsbild Des Düngerstreuer Uks Gb

    Aufbau und Funktion 2.5.2 Betriebsbild des Düngerstreuer UKS GB Bild 2.4: Betriebsbild der Bedieneinheit (Düngerstreuer UKS GB) Die Symbole und Anzeigen im Beispielsbild haben folgende Bedeutung: Symbol / Anzeige Bedeutung (im dargestellten Beispiel) Dosierschieber Momentane Öffnungsstellung des Dosierschiebers Skalenöffnung Betriebsmodus Stellt den aktuellen Betriebsmodus dar (MAN Skala, MAN km/h, AUTO km/h) Drehzahl...
  • Seite 16: Strukturelle Menüübersicht

    Aufbau und Funktion Strukturelle Menüübersicht 2.6.1 Winterdienststreuer UKS...
  • Seite 17: Düngerstreuer Uks Gb

    Aufbau und Funktion 2.6.2 Düngerstreuer UKS GB...
  • Seite 18 Aufbau und Funktion...
  • Seite 19: Anbau Und Installation

    Anbau und Installation Anbau und Installation Anforderungen an den Traktor Überprüfen Sie vor Anbau der Bedieneinheit, ob Ihr Traktor folgende Anforderun- gen erfüllt:  Mindestspannung 11 V muss immer gewährleistet sein, auch wenn mehrere Verbraucher gleichzeitig angeschlossen sind (z. B. Klimaanlage, Licht). ...
  • Seite 20: Steckverbindung 7-Polig

    Anbau und Installation 3.2.2 Steckverbindung 7-polig Über die 7-polige Steckverbindung (DIN 9684-1/ISO 11786) erhält die Bedie- neinheit die Impulse für die aktuelle Fahrgeschwindigkeit. Dazu wird an die Steckverbindung das 7-polig auf 8-polig Kabel (Zubehör) zum Fahrgeschwindig- keitssensor angeschlossen. [1] PIN 1: tatsächliche Fahrgeschwindigkeit (Radar) [2] PIN 2: theoretische Fahrgeschwindigkeit (z.
  • Seite 21: Bedieneinheit Anschließen

    Anbau und Installation Bedieneinheit anschließen n VORSICHT Maschinennummer beachten Die Bedieneinheit QUANTRON-A ist werkseitig auf den Univer- salkastenstreuer kalibriert, mit dem sie ausgeliefert wurde.  Die Bedieneinheit nur an den zugehörigen Streuer anschließen. Je nach Ausstattung können Sie die Bedieneinheit unterschiedlich an den Uni- versalkastenstreuer anschließen.
  • Seite 22 Anbau und Installation Schematische Anschlussübersicht Standard: Bild 3.3: Schematische Anschlussübersicht QUANTRON-A (Standard) [1] Serielle Schnittstelle RS232, 8-polige Steckverbindung [2] 39-poliger Maschinenstecker [3] Aktuator Dosierschieber [4] Option (Füllstandssensor) [5] Option (Sensor Rührwellendrehzahl) [6] Batterie [7] 3-polige Steckverbindung nach DIN 9680 / ISO 12369 [8] Option: Y-Kabel (V24 RS232-Schnittstelle für Speichermedium) [9] 7-polige Steckverbindung nach DIN 9684 [10] Option: GPS-Kabel und Empfänger...
  • Seite 23 Anbau und Installation Schematische Anschlussübersicht Radsensor: km/h Bild 3.4: Schematische Anschlussübersicht QUANTRON-A (Standard) [1] Serielle Schnittstelle RS232, 8-polige Steckverbindung [2] 39-poliger Maschinenstecker [3] Aktuator Dosierschieber [4] Option (Füllstandssensor) [5] Option (Sensor Rührwellendrehzahl) [6] Batterie [7] 3-polige Steckverbindung nach DIN 9680 / ISO 12369 [8] Option: Y-Kabel (V24 RS232-Schnittstelle für Speichermedium) [9] Fahrgeschwindigkeitssensor [10] Option: GPS-Kabel und Empfänger...
  • Seite 24 Anbau und Installation Schematische Anschlussübersicht Maschinenkabel: km/h km/h Bild 3.5: Schematische Anschlussübersicht QUANTRON-A (Standard) [1] Serielle Schnittstelle RS232, 8-polige Steckverbindung [2] 39-poliger Maschinenstecker [3] Aktuator Dosierschieber [4] Option (Füllstandssensor) [5] Option (Sensor Rührwellendrehzahl) [6] Batterie [7] 3-polige Steckverbindung nach DIN 9680 / ISO 12369 [8] Option: Y-Kabel (V24 RS232-Schnittstelle für Speichermedium) [9] 7-polige Steckverbindung nach DIN 9684 [10] Fahrgeschwindigkeitssensor...
  • Seite 25: Bedienung Quantron-A

    Bedienung QUANTRON-A Bedienung QUANTRON-A Bedieneinheit einschalten Voraussetzungen:  Die Bedieneinheit ist korrekt an den Universalkastenstreuer und an den Trak- tor angeschlossen (Beispiel siehe Kapitel 3.3: Bedieneinheit anschließen, Seite 17).  Die Mindestspannung von 11 V ist gewährleistet. HINWEIS Die Betriebsanleitung beschreibt die Funktionen der Bedieneinheit QUANTRON-A ab der Software-Version 1.00.00.
  • Seite 26 Bedienung QUANTRON-A Einschalten:  EIN/AUS Schalter betätigen.  Nach wenigen Sekunden erscheint die Startoberfläche der Bedienein- heit.  Kurz darauf wird für wenige Sekunden die Start Diagnose angezeigt.  Anschließend erscheint das Betriebsbild. Bild 4.1: Start QUANTRON-A [1] EIN/AUS Schalter...
  • Seite 27: Wiegen-Tripzähler

    Bedienung QUANTRON-A Wiegen-Tripzähler In diesem Menü können Sie sich Werte zur geleisteten Streuarbeit anzeigen las- sen.  kg-Taste an der Bedieneinheit betätigen.  Das Menü Wiegen-Tripzähler erscheint. Bild 4.2: Menü Wiegen-Tripzähler Untermenü Bedeutung Beschreibung Trip-Zähler Anzeige der geleisteten Streumenge, ge- Seite 24 streuten Fläche und gestreuten Strecke.
  • Seite 28: Trip-Zähler

    Bedienung QUANTRON-A 4.2.1 Trip-Zähler In diesem Menü können Sie Werte der geleisteten Streuarbeit abfragen (Menge, Fläche, Strecke). Bild 4.3: Menü Trip-Zähler [1] Anzeige gestreute Menge seit dem letzten Löschen [2] Anzeige gestreute Fläche seit dem letzten Löschen [3] Anzeige gestreute Strecke seit dem letzten Löschen [4] Tripzähler löschen: alle Werte auf 0 Trip-Zähler anzeigen und löschen: 1.
  • Seite 29: Düngerrestmenge

    Bedienung QUANTRON-A 4.2.2 Düngerrestmenge Im Menü kg Rest können Sie die im Behälter verbliebene Restmenge abfragen oder eingeben. Das Menü zeigt die mögliche Fläche (ha) und Strecke (m), die mit der Restmen- ge noch gestreut werden können. Beide Anzeigen werden anhand der folgenden Werte berechnet: ...
  • Seite 30 Bedienung QUANTRON-A Eingabe der Restmenge bei Neubefüllung: 1. Aus dem Menü Wiegen-Tripzähler in das Menü kg Rest wechseln.  Im Display erscheint die noch vom letzten Streuvorgang verbliebene Restmenge. 2. Behälter befüllen. 3. Neues Gesamtgewicht des im Behälter befindlichen Streustoffs eingeben. Eingabe mit der Entertaste bestätigen.
  • Seite 31: Hauptmenü

    Bedienung QUANTRON-A Hauptmenü  Im Betriebsbild die Menütaste drücken.  Im Display erscheint das Hauptmenü. So wählen Sie ein Untermenü aus: 1. Ein Untermenü mit dem schwarzen Balken im Display markieren. Den Markierungsbalken können Sie mit den Pfeiltasten auf und ab bewegen. 2.
  • Seite 32 Bedienung QUANTRON-A Untermenü Bedeutung Beschreibung Schlagdatei Aufruf des Menüs zum Auswählen, Seite 55 Anlegen oder Löschen einer Datei. Datei System / Test Einstellungen der Bedieneinheit. Seite 61 Info Anzeige der Maschinenkonfiguration Seite 66...
  • Seite 33: Streustoffeinstellungen

    Bedienung QUANTRON-A Streustoffeinstellungen In diesem Menü nehmen Sie die Einstellungen zum Streustoff und zum Streube- trieb vor. 4.4.1 Menü Streustoffeinstellungen für Winterdienststreuer UKS  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Menü Streustoff-Einstellungen. Bild 4.7: Menü Streustoff-Einstellungen Seite 1 Bild 4.8: Menü...
  • Seite 34 Bedienung QUANTRON-A Das Hauptmenü zeigt Ihnen die möglichen Untermenüs an. Untermenü Bedeutung/Mögliche Werte Beschreibung Streustoffname Manuelles Eingeben eines Namens für ei- Seite 40 nen neuen Streustoff. Streustoff Auswahl eines der sechs Streustoff- oder Düngertypen zur Bestimmung der Mas- senstromkennlinie:  Dünger ...
  • Seite 35: Menü Dünger-Einstellungen Für Düngerstreuer Uks Gb

    Bedienung QUANTRON-A 4.4.2 Menü Dünger-Einstellungen für Düngerstreuer UKS GB  Aus dem Hauptmenü in das Menü Dünger-Einstellungen wechseln. Bild 4.9: Menü Dünger-Einstellungen Seite 1 Bild 4.10: Menü Dünger-Einstellungen Seite 2 Das Hauptmenü zeigt Ihnen die möglichen Untermenüs an. Untermenü Bedeutung/Mögliche Werte Beschreibung Düngername Manuelles Eingeben eines Namens für...
  • Seite 36 Bedienung QUANTRON-A Untermenü Bedeutung/Mögliche Werte Beschreibung Ausbringmenge Eingabe Sollwert der Ausbringmenge in kg/ha. Fließfaktor Eingabe des Fließfaktors für den verwen- Seite 34 deten Streustoff. Drehzahl Auswahl der Rührwellendrehzahl. Seite 35 Abdrehprobe star- Durchführung der Abdrehprobe und Neu- Seite 35 berechnung des Fließfaktors. Hersteller Eingabe des Düngerherstellers.
  • Seite 37: Streudichte/Ausbringmenge

    Bedienung QUANTRON-A 4.4.3 Streudichte/Ausbringmenge Im Menü Streudichte (UKS Winterdienst) bzw. Ausbringmenge (UKS GB) können Sie die gewünschte Streudichte/Ausbringmenge eingeben, mit derer der Streustoff ausgebracht werden soll. Streudichte/Ausbringmenge eingeben: 1. Aus dem Menü Streustoff-Einstellungen bzw. Dünger-Einstellungen in das Menü Streudichte/Ausbringemenge wechseln. ...
  • Seite 38: Fließfaktor

    Bedienung QUANTRON-A 4.4.4 Fließfaktor Der Bereich des Fließfaktors ist abhängig von der eingestellten Rührwellendreh- zahl.  zwischen 0,4 bis 2,5 bei einer Rührwellendrehzahl von 15 U/min  zwischen 0,4 bis 3,5 bei einer Rührwellendrehzahl von 28 U/min Bei gleichen Grundeinstellungen (km/h, Arbeitsbreite, kg/ha) gilt: ...
  • Seite 39: Drehzahl

    Bedienung QUANTRON-A 4.4.5 Drehzahl HINWEIS Die Eingabe der Drehzahl in der QUANTRON-A hat keinen Einfluss auf die tat- sächliche Rührwellendrehzahl. Sie stellen diese am Stromregelventil des Uni- versalkastenstreuers UKS separat ein. Im Menü Drehzahl können Sie die Rührwellendrehzahl auswählen. Drehzahl auswählen: 1.
  • Seite 40 Bedienung QUANTRON-A Bild 4.11: Menü Arbeitsgeschwindigkeit 4. Eingabe durch Drücken der Entertaste bestätigen.  Der neue Wert wird in der Bedieneinheit gespeichert.  Im Display erscheint das Betriebsbild Abdrehprobe vorbereiten. Abdrehprobe durchführen: n WARNUNG Verletzungsgefahr beim Durchführen der Abdrehprobe Drehende Maschinenteile und austretende Streustoffe können zu Verletzungen führen.
  • Seite 41 Bedienung QUANTRON-A Fließfaktor neu berechnen 7. Abgedrehte Streumenge wiegen. 8. Gewicht der abgedrehten Streumenge in das Eingabefeld des Menüs Abge- drehte Menge eingeben eintragen. Siehe auch 4.10.2: Eingabe von Werten mithilfe der Cursortasten, Seite 9. Eingabe durch Drücken der Entertaste bestätigen. ...
  • Seite 42: Streudichte +/- (Nur Winterdiensteuer Uks)

    Bedienung QUANTRON-A 4.4.7 Streudichte +/- (Nur Winterdienstreuer UKS) Im Menü Streudichte +/- können Sie einstellen, in welcher Schrittweite die Streudichte durch Drücken der Funktionstasten F1 und F4 im Betriebsbild er- höht bzw. verringert werden kann. Schrittweite der Streudichte festlegen: 1. Aus dem Menü Streustoffeinstellungen zu Streudichte +/- wechseln. 2.
  • Seite 43: Menge (Nur Düngerstreuer Uks Gb)

    Bedienung QUANTRON-A 4.4.8 +/- Menge (nur Düngerstreuer UKS GB) In diesem Menü können Sie für die normale Streuart eine prozentuale Mengen- änderung festlegen. Die Basis (100 %) ist der voreingestellte Wert der Dosierschieberöffnung. HINWEIS Während des Betriebs können Sie mit der Taste F1/F4 jederzeit die Streumen- ge um den Faktor der +/- Menge verändern.
  • Seite 44: Streutabelle

    Bedienung QUANTRON-A 4.4.9 Streutabelle In diesen Menüs können Sie Streutabellen anlegen und verwalten. HINWEIS Die Auswahl einer Streutabelle hat Auswirkungen auf die Streustoffeinstellun- gen, an der Bedieneinheit und dem Universalkastenstreuer. Die Einstellung der Ausbringmenge bleibt unbeeinflusst. Neue Streutabelle anlegen Sie haben die Möglichkeit, bis zu 30 Streutabellen in der Bedieneinheit anzule- gen.
  • Seite 45 Bedienung QUANTRON-A 4. Funktion Element öffnen... markieren. 5. Entertaste drücken.  Im Display erscheint das Menü Streustoff- bzw. Dünger-Einstellungen.  Die ausgewählte Streutabelle ist aktiv. 6. Parameter der Streutabelle bearbeiten. Siehe 4.4: Streustoffeinstellungen, Seite HINWEIS Zur besseren Zuordnung der Streutabelle zu einem Streustoff empfehlen wir, die Streutabelle mit dem Streustoffnamen zu benennen.
  • Seite 46 Bedienung QUANTRON-A Vorhandene Streutabelle kopieren 1. Gewünschte Streutabelle in der Liste auswählen. 2. Auswahl mit Entertaste bestätigen.  Im Display erscheint das Menü Auswahl (Bild 4.14). 3. Funktion Element kopieren markieren. 4. Auswahl mit Entertaste bestätigen.  Die Streutabelle ist auf den ersten freien Platz in der Liste kopiert. Vorhandene Streutabelle löschen 1.
  • Seite 47: Maschinen-Einstellungen

    Bedienung QUANTRON-A Maschinen-Einstellungen In diesem Menü nehmen Sie die Einstellungen zum Traktor und zum Universal- kastenstreuer vor.  Aus dem Hauptmenü in das Menü Maschinen-Einstellungen wechseln. Bild 4.15: Menü Maschinen-Einstellungen Untermenü Bedeutung Beschreibung Traktor (km/h) Festlegung oder Kalibrierung des Ge- Seite 44 schwindigkeitssignals AUTO / MAN...
  • Seite 48: Geschwindigkeitskalibrierung

    Bedienung QUANTRON-A 4.5.1 Geschwindigkeitskalibrierung Die Geschwindigkeitskalibrierung ist Grundvoraussetzung für ein exaktes Streu- ergebnis. Faktoren wie z. B. Reifengröße, Traktorwechsel, Allrad, Schlupf zwi- schen Reifen und Untergrund, Bodenbeschaffenheit und Reifendruck haben Einfluss auf die Geschwindigkeitsbestimmung und somit auf das Streuergebnis. Geschwindigkeitskalibrierung vorbereiten: Die exakte Ermittlung der Anzahl der Geschwindigkeitsimpulse auf 100 m ist für die genaue Ausbringung der Düngermenge sehr wichtig.
  • Seite 49 Bedienung QUANTRON-A Geschwindigkeitssignal neu kalibrieren: Sie können entweder ein bereits bestehendes Profil überschreiben oder einen leeren Speicherplatz mit einem Profil belegen. 1. Im Menü Traktor (km/h) den gewünschten Speicherplatz mit der darunter lie- genden Funktionstaste drücken. 2. Im Menü Traktor (km/h) das Feld Neu kalibrieren mithilfe der Pfeiltasten markieren.
  • Seite 50 Bedienung QUANTRON-A Im Folgenden müssen Sie noch die Anzahl der Impulse des Geschwindigkeitssi- gnals festlegen. Ist Ihnen die genaue Impulsanzahl bekannt, können Sie sie di- rekt eingeben: 8. Untermenü Imp/100m markieren. 9. Entertaste drücken.  Im Display erscheint das Menü Impulse zur manuellen Eingabe der Im- pulsanzahl.
  • Seite 51: Auto/Man Betrieb

    Bedienung QUANTRON-A 4.5.2 AUTO/MAN Betrieb Standardmäßig arbeiten Sie in der Betriebsart AUTO km/h. Die Bedieneinheit steuert auf Basis des Geschwindigkeitssignals automatisch den Aktuator. Im manuellen Betrieb arbeiten Sie nur, wenn:  kein Geschwindigkeitssignal vorhanden ist (Radar oder Radsensor nicht vor- handen oder defekt), ...
  • Seite 52 Bedienung QUANTRON-A b) Vorgehensweise beim Streuen mit AUTO km/h: 1. Streustoffeinstellungen vornehmen:  Ausbringmenge (kg/ha oder g/m²) eingeben  Drehzahl wählen 2. Streustoff einfüllen. 3. Abdrehprobe zur Fließfaktorbestimmung durchführen oder Fließfaktor aus der Streutabelle entnehmen und manuell eingeben. 4. Start/Stop-Taste drücken. ...
  • Seite 53 Bedienung QUANTRON-A 5. Durch Drücken der ESC-Taste gelangen Sie in das vorhergehende Menü oder durch Drücken der Menütaste zurück in das Betriebsbild. HINWEIS Die eingestellte Betriebsart wird im Betriebsbild angezeigt. In der Betriebsart MAN Skala können Sie während des Streubetriebs die Dosier- schieberöffnung manuell verändern.
  • Seite 54: Sonderstreuen (+%; Nur Winterdienststreuer Uks)

    Bedienung QUANTRON-A 4.5.3 Sonderstreuen (+%; Nur Winterdienststreuer UKS) Über das Menü Sonderstreuen (+%) können Sie für die normale Streuart eine prozentuale Mengenänderung festlegen. Die Basis ist der voreingestellte Wert der Streudichte. 100% Sonderstreudichte entsprechen einer Verdopplung der eingestellten Streudichte. HINWEIS Während des Betriebs können Sie mit der Taste Sonderstreuen jederzeit die Streumenge prozentual verändern.
  • Seite 55: Arbeitsbreite

    Bedienung QUANTRON-A 4.5.4 Arbeitsbreite Die Arbeitsbreite ist werkseitig auf den Maschinentyp eingestellt, mit dem die Be- dieneinheit ausgeliefert wird. Der Anbau von Sonderausrüstungen kann eine klei- nere oder größere Arbeitsbreite erfordern. In diesem Menü können Sie die voreingestellte Arbeitsbreite (in Metern) anpas- sen.
  • Seite 56: Simulierte Geschwindigkeit

    Bedienung QUANTRON-A 4.5.5 Simulierte Geschwindigkeit Über das Menü simulierte Geschwindigkeit können Sie für die normale Streuart eine simulierte Geschwindigkeit festlegen. Die simulierte Geschwindigkeit sollte beim Anfahren an Kreuzungen, Ampeln oder in Vorgewende aktiviert werden. Durch die Funktion simulierte Geschwin- digkeit öffnet der Dosierschieber sofort und es wird ab dem ersten Meter gestreut. HINWEIS Die simulierte Geschwindigkeit kann nur bei Stillstand des Traktors aktiviert werden.
  • Seite 57 Bedienung QUANTRON-A Streuen mit simulierter Geschwindigkeit: 1. Wechseln Sie aus dem Menü Maschineneinstellungen in das Betriebsbild. 2. Aktivieren Sie im Stand die simulierte Geschwindigkeit durch einmaliges Drü- cken der Taste T (siehe Bild 2.2). HINWEIS Die simulierte Geschwindigkeit bleibt bis zum Überschreiten durch die Ist-Ge- schwindigkeit aktiv.
  • Seite 58: Schnellentleerung

    Bedienung QUANTRON-A Schnellentleerung Um die Maschine nach der Streuarbeit zu reinigen oder die Restmenge schnell zu entleeren, können Sie das Menü Schnellentleerung anwählen. Darüber hinaus ist zu empfehlen, bevor der Universalkastenstreuer eingelagert wird, den Dosierschieber über die Schnellentleerung komplett zu öffnen und in diesem Zustand die QUANTRON-A auszuschalten, um ein ansammeln von Feuchtigkeit im Streustoffbehälter zu verhindern.
  • Seite 59: Datei/Schlagdatei

    Bedienung QUANTRON-A Datei/Schlagdatei In diesem Menü können Sie bis zu 200 (Schlag-)Dateien anlegen und verwalten.  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Menü (Schlag-)Datei. Delete Delete Bild 4.22: Menü (Schlag-)Datei [1] Anzeige Seitenzahl [2] Anzeige (Schlag-)Datei gefüllt [3] Anzeige (Schlag-)Datei aktiv [4] (Schlag-)Dateiname [5] Funktionstaste Export [6] Funktionstaste (Schlag-)Datei löschen...
  • Seite 60: Aufnahme Starten

    Bedienung QUANTRON-A 4.7.2 Aufnahme starten 1. Wechseln Sie aus dem Menü (Schlag-)Datei in die aktuelle (Schlag-)Datei. Bild 4.23: Anzeige der aktuellen (Schlag-)Datei [1] Anzeige der Seitenzahl [2] Namensfeld (Schlag-)Datei [3] Wertefelder [4] Anzeigen Startzeit/-datum [5] Anzeigen Stoppzeit/-datum [6] Namensfeld Düngemittel [7] Funktionstaste Starten [8] Funktionstaste Stoppen [9] Anzeige Speicherplatz...
  • Seite 61 Bedienung QUANTRON-A 2. Drücken Sie das Funktionstaste Starten.  Die Aufzeichnung beginnt.  Im Menü (Schlag-)Datei in der aktuellen (Schlag-)Datei wird das Auf- nahmesymbol angezeigt.  Im Betriebsbild wird das Aufnahmesymbol angezeigt. HINWEIS Falls ein anderer Schlag geöffnet wird, wird dieser Schlag gestoppt. Der aktive Schlag kann nicht gelöscht werden.
  • Seite 62: Aufnahme Stoppen

    Bedienung QUANTRON-A 4.7.3 Aufnahme stoppen 1. Wechseln Sie aus dem Menü (Schlag-)Datei in die aktuelle (Schlag-)Datei. 2. Drücken Sie in der aktuellen (Schlag-)Datei die Funktionstaste (Schlag-)Da- tei stoppen.  Die Aufzeichnung wird beendet. 3. Durch Drücken der ESC-Taste gelangen Sie in das vorhergehende Menü oder durch Drücken der Menütaste zurück in das Betriebsbild.
  • Seite 63 Bedienung QUANTRON-A Bild 4.26: Import-Fortschritt Der Import der (Schlag-)Dateien hat folgende Auswirkungen  Alle aktuell in der QUANTRON-A gespeicherten (Schlag-)Dateien werden überschrieben.  Wenn Sie auf dem PC die Ausbringmenge definiert haben, wird die Ausbring- menge beim Starten der (Schlag-)Datei automatisch übertragen und im Menü Düngereinstellung sofort aktiv.
  • Seite 64 Bedienung QUANTRON-A (Schlag-)Dateien exportieren (QUANTRON-A zu PC) Voraussetzungen:  Verwenden sie den mitgelieferten USB-Stick.  Ändern sie die Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick nicht ab.  Die Daten sind auf dem USB-Stick unter dem Verzeichnis „\\USB- BOX\QuantronA\(Schlag-)Dateien\Export“ abgelegt. 1. Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Untermenü (Schlag-)Datei. 2.
  • Seite 65: System / Test

    Bedienung QUANTRON-A System / Test In diesem Menü nehmen Sie die System- und Testeinstellungen zur Bedienein- heit vor.  Wechseln Sie aus dem Hauptmenü in das Menü System / Test. Bild 4.27: Menü System / Test Untermenü Bedeutung Beschreibung Helligkeit/Kont- Einstellung Displayanzeige.
  • Seite 66 Bedienung QUANTRON-A Untermenü Bedeutung Beschreibung Uhrzeit Einstellung aktueller Uhrzeit. Auswahl und Veränderung der Einstellung mit den - Pfeiltasten Bestätigung mit Entertaste Daten- Menü für den Datenaustausch Seite 66 Übertragung und serielle Protokolle Gesamtdaten- Anzeige der gesamten zähler  gestreuten Menge in kg ...
  • Seite 67: Sprache Einstellen

    Bedienung QUANTRON-A 4.8.1 Sprache einstellen In der Bedieneinheit QUANTRON-A sind verschiedene Sprachen möglich. Die Sprache für Ihr Landesgebiet ist werkseitig vorgespeichert. HINWEIS Sollten Sie eine Sprache vermissen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. 1. Wechseln Sie aus dem Menü System / Test in das Untermenü Sprache - Language.
  • Seite 68: Anzeigeauswahl

    Bedienung QUANTRON-A 4.8.2 Anzeigeauswahl Die Anzeigefelder im Betriebsbild der Bedieneinheit können Sie individuell an- passen. Sie können die drei Anzeigefelder wahlweise mit folgenden Werten be- legen:  Fahrgeschwindigkeit  Fließfaktor (FF)  Uhrzeit  ha Trip  kg Trip  m Trip ...
  • Seite 69: Test/Diagnose

    Bedienung QUANTRON-A 4.8.3 Test/Diagnose Im Menü Test/Diagnose können Sie die Funktion einiger Sensoren/Aktuatoren überwachen. HINWEIS Dieses Menü dient lediglich der Information. Die Liste der Sensoren hängt von der Ausrüstung der Maschine ab. Bild 4.29: Menü Test/Diagnose Untermenü Bedeutung Beschreibung Testpunkte Test zum Anfahren der verschie- Überprüfung der Kalibrie- Schieber...
  • Seite 70: Datenübertragung

    Bedienung QUANTRON-A 4.8.4 Datenübertragung Die Datenübertragung erfolgt über ein LH5000 Datenprotokoll. Bild 4.30: Menü Datenübertragung Datenprotokoll Bedeutung LH5000 Serielle Kommunikation z. B. Streuen mit Applikationskarten 4.8.5 Service HINWEIS Für die Einstellungen im Menü Service wird ein Eingabecode benötigt. Diese Einstellungen können nur von autorisiertem Servicepersonal geändert werden. Grundsätzlich empfehlen wir, alle Einstellungen in diesem Menü...
  • Seite 71: Sonderfunktionen

    Bedienung QUANTRON-A 4.10 Sonderfunktionen 4.10.1 Texteingabe In einigen Menüs können Sie frei editierbaren Text eingeben. Streustoff Bild 4.31: Menü Texteingabe (Beispiel) [1] Eingabefeld [2] Zeichenfeld, Anzeige der zur Verfügung stehenden Zeichen (sprachabhängig) [3] Funktionstasten zur Navigation im Eingabefeld Text eingeben: 1.
  • Seite 72 Bedienung QUANTRON-A Zeichen überschreiben: Sie können ein einzelnes Zeichen durch ein anderes Zeichen ersetzen. 1. Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Funktionstasten an die Position des zu löschenden Zeichens im Eingabefeld. 2. Ersetzen Sie das Zeichen durch Auswahl des gewünschten Zeichens im Zei- chenfeld.
  • Seite 73: Eingabe Von Werten Mithilfe Der Cursortasten

    Bedienung QUANTRON-A 4.10.2 Eingabe von Werten mithilfe der Cursortasten In einigen Menüs können Sie Zahlenwerte eingeben. Bild 4.32: Zahlenwerteingabe (Beispiel Ausbringmenge) [1] Eingabefeld Sie befinden sich in bereits in dem Menü, in dem Sie die Zahlenwerteingabe vor- nehmen. 1. Bewegen Sie den Cursor mithilfe der waagerechten Pfeiltasten an die Po- sition des zu schreibenden Zahlenwertes im Eingabefeld.
  • Seite 74 Bedienung QUANTRON-A...
  • Seite 75: Alarmmeldungen Und Mögliche Ursachen

    Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Auf dem Display der Bedieneinheit QUANTRON-A können verschiedene Alarm- meldungen angezeigt werden. Bedeutung der Alarmmeldungen Meldung im Display Bedeutung  Mögliche Ursache Fehler an Dosiereinrichtung. Anhalten Der Aktuator für die Dosiereinrichtung kann den anzufahrenden Sollwert nicht erreichen.
  • Seite 76 Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Meldung im Display Bedeutung  Mögliche Ursache Min. Einst = 50 Ausbringmenge für tauende Streustoffe außer- Max. Einst = 400 halb des gültigen Bereichs.  Eingegebener Wert ist nicht zulässig. Min. Einst = 750 Ausbringmenge für abstumpfende Streustoffe Nur bei Max.
  • Seite 77: Störung/Alarm Beseitigen

    Alarmmeldungen und mögliche Ursachen Störung/Alarm beseitigen 5.2.1 Alarmmeldung quittieren Eine Alarmmeldung wird im Display hervorgehoben und mit einem Warnsymbol versehen angezeigt. Bild 5.1: Alarmmeldung (Beispiel Dosiereinrichtung) Alarmmeldung quittieren: 1. Beseitigen Sie die Ursache der Alarmmeldung. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des Düngerstreuers und den Abschnitt 5.1: Bedeutung der Alarmmeldungen, Seite 2.
  • Seite 78 Alarmmeldungen und mögliche Ursachen...
  • Seite 79: Sonderausstattung/Optionen

    Sonderausstattung Sonderausstattung Darstellung Benennung Leermeldesensor Fahrgeschwindigkeitssensor für QUANTRON-A Y-Kabel RS232 für Datenaustausch (z. B. GPS, N-Sensor, etc.) GSP-Kabel und Empfänger...
  • Seite 80 Sonderausstattung...
  • Seite 81: Garantie Und Gewährleistung

    Werksfehler und fallen deshalb nicht unter die Gewährleistungspflicht des Herstellers.  Ein Anspruch auf Ersatz von Schäden, die nicht an den RAUCH-Geräten selbst entstanden sind, ist ausgeschlossen. Hierzu gehört auch, dass eine Haftung für Folgeschäden aufgrund von Streufehlern ausgeschlossen ist. Ei- genmächtige Veränderungen an den RAUCH-Geräten können zu Folgeschä-...

Inhaltsverzeichnis