Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regler Prüfen; Fehlermeldungen; Anzeige Am Regler; Fehlermeldung Über Ebus - Junkers TAP2 Bedienungsanleitung

Heizungsregler für suprapellets krp serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3
Regler prüfen
Um sicherzustellen, dass der Regler und die dazugehörende Einrichtung in funktions-
tüchtigem Zustand sind, kann nach Einschalten des Wärmeerzeugers ein interner
Funktionstest des Reglers durchgeführt werden:
1. Frontblende öffnen.
2. Reset-Taste drücken (unten links neben der Party-Taste).
Der Regler wird initialisiert und das Display zeigt nacheinander:
– die Software-Nummer (z. B. 510 000)
– die Software-Version (z. B. SW 4.3)
– alle Segmente des Displays für kurze Zeit.
Der Funktionstest war erfolgreich, wenn der Regler anschließend zur Normalanzeige
zurückkehrt.
6.4

Fehlermeldungen

6.4.1

Anzeige am Regler

Err
= eBUS-Störung
E 1...4 = Folgeregler Nr. 1...4, Kommunikationsstörung eBUS
E....
= Anzeige in der ersten Zeile (Bedienebene 1).
Die Temperaturanzeige blinkt in der zweiten Zeile (Bedienebene 1).
6.4.2
Fehlermeldung über eBUS
Jeder eBUS-Teilnehmer meldet die selbst erkannten Fehler über eBUS an alle Teil-
nehmer weiter.
Diese Fehlermeldungen werden durch entsprechende Analysegeräte oder Kommuni-
kationseinrichtungen erkannt bzw. ausgewertet.
Kurzübersicht anhand eines Beispieles: "2975ERR ok"
ERR
3-stellige Error-Nr.
(=fest)
oder "ok"
ERR
"ok"
010 bis 021
030 bis 045
050, 051, 052
Das eBUS-Telegramm "FE-01" angewendet, die enthaltenen 10 Databytes werden
nach obigem Muster belegt. Die Plausibilitätsprüfung ist intern parametrisierbar, sie
ist nicht in allen Betriebszuständen aktiv.
6 720 611 193 (05.02)
Bedeutung
Letzter Fehler behoben, kein Fehler bestehend
(Fühler-) Eingänge, siehe Kapitel 5.4. 1
eBUS-Kommunikation mit FA, Folgereglern
Plausibilität TV1, TV2, TB
TAP2
79

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis