Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Junkers FR 100 Installations- Und Bedienungsanleitung

Junkers FR 100 Installations- Und Bedienungsanleitung

Raumtemperaturregler mit solarregelung für heizgeräte mit bus-fähiger heatronic 3 oder mit analoger 1-2-4-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
Raumtemperaturregler mit Solarregelung
FR 100 / FR 110
für Heizgeräte mit BUS-fähiger Heatronic 3
oder mit analoger 1-2-4-Schnittstelle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Junkers FR 100

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler mit Solarregelung FR 100 / FR 110 für Heizgeräte mit BUS-fähiger Heatronic 3 oder mit analoger 1-2-4-Schnittstelle...
  • Seite 2: Übersicht Der Bedienelemente Und Symbole

    Übersicht der Bedienelemente und Symbole Übersicht der Bedienelemente und Symbole menu info 6 720 613 058-08.1O Bild 1 Standardanzeige 6 720 613 358 (2007/02)
  • Seite 3 Brennerbetrieb vor Ablauf der festen Zeit ausgeschaltet wer- Menü/Infotexte nach oben den). oder Wert höher FR 100/FR 110: Mit Kombiheizgerät ist der – Menü/Infotexte nach unten Komforbetrieb für 30 Minuten aktiv oder Wert niedriger FR 110: Der Warmwasserspeicher wird für Menü...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warmwasserprogramm 6.4.1 Betriebsweise der Warmwasserprogramme Übersicht der Bedienelemente und Symbole 6.4.2 Zeitprogramm für Warmwasser mit FR 100 und Kombiheizgerät Inhaltsverzeichnis 6.4.3 Zeit-/Temperaturprogramm mit FR 110 und Warmwasser über Speicher Informationen zur Dokumentation 6.4.4 Zeitprogramm für Zirkulationspumpe (nur mit FR 110 und Warmwasserspeicher) Sicherheitshinweise und Symbolerklärung...
  • Seite 5: Informationen Zur Dokumentation

    • ... die Sicherheitshinweise und die Symboler- klärung suchen, lesen Sie Kapitel 1. Diese Unterlagen können beim Junkers Info- • ... einen Überblick über Aufbau und Funktion Dienst angefordert werden. Die Kontaktadresse dieses Zubehörs suchen, lesen Sie Kapitel 2.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise und Symbolerklärung Sicherheitshinweise Symbolerklärung B Für einwandfreie Funktion diese Anleitung Sicherheitshinweise im Text wer- beachten. den mit einem Warndreieck ge- B Heizgerät und weitere Zubehöre entspre- kennzeichnet und grau hinterlegt. chend den zugehörigen Anleitungen montie- ren und in Betrieb nehmen. Signalwörter kennzeichnen die Schwere der B Zubehör nur von einem zugelassenen Installa- Gefahr die auftritt, wenn die Maßnahmen zur...
  • Seite 7: Angaben Zum Zubehör

    Der FR 100 kann über die BUS-Ver- – Raumtemperaturregler FR 10 (in Deutsch- bindung an ein Kombiheizgerät mit land nicht zulässig) oder FR 100 mit Modul BUS-fähiger Heatronic 3 oder über IPM... für Erweiterung bis max. 10 Heiz- Analoganschluss an ein Heizgerät kreise.
  • Seite 8: Technische Daten

    230 V AC 230 V AC ...HK ZW... 230 V/AC S...solar 230 V/AC ISM 1 6 720 613 058-02.2O Bild 3 FR 100 und Kombiheizgerät: Vereinfachtes Anlagenschema (montagegerechte Darstellung und weitere Möglichkeiten in den Planungsunterlagen) 6 720 613 358 (2007/02)
  • Seite 9 Darstellung und weitere Möglichkeiten in den Planungsunterlagen) FR 10 Raumtemperaturregler für weiteren Kollektortemperaturfühler Speichertemperaturfühler unten Heizkreis (in Deutschland nicht Umwälzpumpe Heizkreis zulässig) 1...10 Thermische Desinfektionspumpe FR 100 Raumtemperaturregler für Kombiheiz- Solarpumpe gerät S...solar Solarspeicher FR 110 Raumtemperaturregler für Heizgerät Speichertemperaturfühler (NTC) mit Warmwasserspeicher Temperaturwächter 1...10 Flachkollektor...
  • Seite 10: Installation (Nur Für Den Fachmann)

    Installation (nur für den Fachmann) Installation (nur für den Fachmann) Das detaillierte Anlagenschema zur Montage der Bei eingeschalteter Aufheizoptimierung: hydraulischen Komponenten und der zugehöri- Während der Betriebsarten Sparen / Frost gen Steuerelemente entnehmen Sie bitte den müssen für den Leitraum dauerhaft die gleichen Planungsunterlagen oder der Ausschreibung.
  • Seite 11: Montage Des Zubehörs

    Installation (nur für den Fachmann) B Sockel montieren. 6 mm 6 mm 3,5 mm 3,5 mm 6 720 612 220-07.1R Bild 7 B Elektrischen Anschluss ausführen 3.1.3 Montage des Zubehörs (å Bild 9 auf Seite 12 oder Bild 11 auf B Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vor- Seite 13).
  • Seite 12: Elektrischer Anschluss

    B Den Regler an ein Heizgerät mit BUS-fähiger Fahrdrähte, Trafostationen, Rundfunk- und Heatronic 3 anschließen. Fernsehgeräte, Amateurfunkstationen, Mikro- wellengeräte, usw.). Heatronic 3 FR 100 FR 110 ST 19 4 B B 6 720 613 058-05.1R Bild 9 Regler an der BUS-fähigen Heatronic 3 angeschlossen.
  • Seite 13: Analoge 1-2-4-Schnittstelle Anschließen

    – 1,50 mm 30 m 1,00 mm – 1,50 mm 30 m 1,50 mm B Den FR 100 an ein Heizgerät mit Anschluss- möglichkeit für analoge 1-2-4-Schnittstelle (24 V DC) anschließen. 100 mm 100 mm Bild 10 Anschluss der BUS-Verbindungen über...
  • Seite 14: Inbetriebnahme (Nur Für Den Fachmann)

    Inbetriebnahme (nur für den Fachmann) B Kodierschalter am IPM 1 und IPM 2 entspre- Bei FR 100 mit BUS-Verbindung: chend den Angaben der beiliegenden Anlei- Je Heizkreis darf nur ein FR 100 tung einstellen. oder FR 10 (in Deutschland nicht B Anlage einschalten.
  • Seite 15: Bedienung

    Bedienung Bedienung 5.1.2 Betriebsart mit ändern Wenn der der FR 100 über den Ana- (zeitlich begrenzt) loganschluss (1-2-4-Schnittstelle) Um die Betriebsart dauerhaft zu ändern, mit dem Heizgerät verbunden ist, å Kapitel 5.1.4 auf Seite 16. sind nur das Heizprogramm, die Pa- rameter für Heizung und die regler-...
  • Seite 16: Betriebsart Mit

    (die aktivierte Funk- tion kann nicht vor Ablauf der festen Zeit Automatikbetrieb ausgeschaltet werden): (Grundeinstellung) – FR 100: Beim Kombiheizgerät ist der Kom- Automatischer Wechsel zwischen Heizen forbetrieb für 30 Minuten aktiv. Sparen / Frost oder den gewünschten Raumtemperaturen gemäß...
  • Seite 17: Bedienen Der Menüs

    Bedienung Bedienen der Menüs Prinzipaufbau der Menüführung: Pfeile am linken Rand zeigen an, ob es noch • weitere Menüpunkte gibt. • Variablennamen oder Untermenünamen wer- den linksbündig angezeigt. Ein blinkender Variablenwert kann mit • verändert werden. Der ausgewählte Name wird dunkel markiert •...
  • Seite 18 Bedienung Bedienung Anzeige Auswählen des Menüs: In diesem Beispiel die Markierung auf den Menü- punkt „Heizung“ stellen. drehen Weitere Menüs werden sichtbar, wenn der Aus- wahlknopf weiter gedreht wird. 6 720 612 481-09.1R Ausgewählten Menüpunkt „Heizung“ bestätigen. drücken 6 720 612 481-10.1R In diesem Beispiel die Markierung auf dem Menü- drücken punkt „Programm“...
  • Seite 19 Bedienung Bedienung Anzeige Einstellen von Werten: In diesem Beispiel die Markierung auf dem Menü- punkt P1 belassen und bestätigen. drücken Die zu ändernde Schaltzeit und das zugehörige Seg- ment blinkt. 6 720 612 481-16.1R In diesem Beispiel die Schaltzeit auf 05:30 Uhr ein- stellen.
  • Seite 20: Programmierungen Löschen Oder Zurücksetzen

    Bedienung 5.2.2 Programmierungen löschen oder zurücksetzen Bedienung Anzeige Löschen von programmierten Werten: Den zu löschenden Wert, zum Beispiel die Schaltzeit in P1 wie in Kapitel 5.2.1 ab Seite 17 beschrieben auswählen und über- schreiben. -oder- Die gelöschte Schaltzeit blinkt und die zugehörige Betriebsart wird ebenfalls gelöscht.
  • Seite 21 Bedienung Bedienung Anzeige Zurücksetzen aller Einstellungen (nur für den Fachmann): Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen des HAUPTMENUE und der FACHMANN EBENE auf Grundeinstellung zurückgesetzt! Danach muss der Fachmann die Anlage wieder neu in Betrieb nehmen! Wenn die Standardanzeige eingestellt ist: gleichzeitig gedrückt halten, bis der folgende menu Warntext mit 10 Sekunden Countdown-Funktion angezeigt...
  • Seite 22: Einstellen Des Hauptmenue

    Einstellen des HAUPTMENUE Einstellen des HAUPTMENUE Das Bewegen in der Menüstruktur, das Program- zur Übersicht der Einstellbereiche der einzel- • mieren, das Löschen von Werten und das Zurück- nen Menüpunkte (Spalte 3). setzen auf die Grundeinstellung wird in zum Eintragen der persönlichen Einstellung •...
  • Seite 23: Hauptmenue: Heizung

    Einstellen des HAUPTMENUE 6.1.2 HAUPTMENUE: Heizung Grund- Persönliche Beschreibung Menüstruktur Heizung einstellung Einstellbereich Einstellung ab Seite Programm – – – Aktivieren A:Programm A A:Programm A ...F:Programm F (Schaltzeiten (Programmname änderbar) von Programm Familie) Ändern – – – A: Programm A –...
  • Seite 24: Hauptmenue: Warmwasser

    Läuft Läuft / Anhalten Uhrzeit 01:00 h 00:00 h ... 23:45 h Zeitintervall 1 d ... 30 d Nur FR 110 oder FR 100 mit Kodierung 1 Nur bei Separate Programme Nur mit FR 110 6 720 613 358 (2007/02)
  • Seite 25: Hauptmenue: Allg. Einstellungen

    Einstellen des HAUPTMENUE 6.1.4 HAUPTMENUE: Allg. Einstellungen Menüstruktur Grund- Persönliche Beschreibung Allg. Einstellungen einstellung Einstellbereich Einstellung ab Seite Uhrzeit und Datum – – – Uhrzeit ––:–– 00:00 ... 23:59 – (in Stunden/Minuten-Schritten) Datum ––.––.–––– 01.01.2005 ... 31.12.2099 – (in Jahr/Monat/Tag-Schritten) Sommer-/Winterzeitumstel- Ja / Nein lung...
  • Seite 26: Urlaubsprogramm

    Einstellen des HAUPTMENUE Urlaubsprogramm Hauptmenü: Urlaub Urlaubsprogramm vorzeitig aufheben: Menüstruktur und Einstellbereiche å Seite 22 B Menü Urlaub > Beginn auswählen und drücken. Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für meh- In der Anzeige erscheint --:--:----. rere Tage einen Sonderbetrieb wünschen ohne B Auswahlknopf drücken, um die Einstel- die persönlichen Einstellungen der einzelnen Pro-...
  • Seite 27: Heizprogramm

    Einstellen des HAUPTMENUE Heizprogramm Für die Heizprogramme D bis F kann ein Zeit-/ Bei eingeschalteter Aufheizoptimie- Temperaturniveauprofil mit beliebigen Tempera- rung entsprechen die angezeigten turen erstellt werden. Schaltzeiten den Zeitpunkten für die gewünschte Raumtemperatur. Hauptmenü: Heizung Menüstruktur und Einstellbereiche å Seite 23 Den Vorlauftemperaturregler am Heizgerät auf die maximal benötigte 6 720 613 058-07.1R...
  • Seite 28: Temperatur Für Die Betriebsarten

    Einstellen des HAUPTMENUE – Alle Tage: Jeden Tag zur gleichen Zeit mit Menü: Heizung > Programm > Ansehen der ausgewählten Betriebsart oder Tempe- B Schaltzeiten und zugehörige Betriebsarten ratur beginnen. der Heizprogramme für Alle Tage, Mo - Fr, Sa – Mo - Fr: Montag bis Freitag zur gleichen - So oder den einzelnen Wochentag als Seg- Zeit mit der ausgewählten Betriebsart oder mentring ansehen.
  • Seite 29: Warmwasserprogramm

    Betriebsart Heizen , wenn der Heizkreis Das Warmwasserprogramm ist nur auf Betriebsart Heizen läuft oder inner- bei FR 110 oder FR 100 mit Kodie- halb der nächsten Stunde auf Betriebsart rung 1 verfügbar (å Kapitel 4 auf Heizen schaltet. Seite 14).
  • Seite 30: Zeitprogramm Für Warmwasser Mit Fr

    Einstellen des HAUPTMENUE 6.4.2 Zeitprogramm für Warmwasser mit 6.4.3 Zeit-/Temperaturprogramm mit FR 100 und Kombiheizgerät FR 110 und Warmwasser über Spei- cher Menü: Warmwasser > Warmwasser Programm Menü: Warmwasser > Warmwasser Programm Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für die Warmwasserbereitung ein Zeitprogramm wün-...
  • Seite 31: Zeitprogramm Für Zirkulationspumpe (Nur Mit Fr 110 Und Warmwasserspeicher)

    Einstellen des HAUPTMENUE 6.4.4 Zeitprogramm für Zirkulationspumpe 6.4.5 Parameter für Warmwasser (nur mit FR 110 und Warmwasserspei- (nur mit FR 110 und Warmwasserspei- cher) cher) Menü: Warmwasser > Zirku.Pumpe Programm Menü: Warmwasser > Parameter > Speicher- temp. bei Betriebsart Heizen Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für die Zir- kulationspumpe ein Zeitprogramm wünschen.
  • Seite 32: Thermische Desinfektion Des Warmwassers (Nur Mit Fr 110 Und Warmwasserspeicher)

    Einstellen des HAUPTMENUE Menü: Warmwasser > Parameter > Zirkulations- Betriebsart: • pumpenläufe – Automatikbetrieb: Thermische Desinfek- Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn eine Zirku- tion startet automatisch entsprechend den lationspumpe vorhanden ist. eingestellten Startbedingungen. Das Abbrechen und manuelles Einschalten der Dieser Menüpunkt definiert die Anzahl der Zirku- thermischen Desinfektion ist möglich.
  • Seite 33: Allgemeine Einstellungen

    Einstellen des HAUPTMENUE Allgemeine Einstellungen Hauptmenü: Allg. Einstellungen Datum: Format für die Datumsanzeige zwi- • schen TT.MM.JJJJ oder MM/TT/JJJJ aus- Menüstruktur und Einstellbereiche å Seite 25 wählen (T = Ziffer für Tag, M = Ziffer für Monat, 6.5.1 Uhrzeit, Datum und Sommer-/Winter- J = Ziffer für Jahr).
  • Seite 34: Solar Einstellungen

    Einstellen des HAUPTMENUE Solar Einstellungen Hauptmenü: Solar Solaroptimierung Menüstruktur und Einstellbereiche å Seite 25 Um möglichst viel solare Energie zu nutzen, ist es sinnvoll, die Solltemperaturen, die vom Heizgerät Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie die Spei- gefordert werden, zu reduzieren. Beim FR 110 chertemperatur begrenzen oder die Warmwas- kann diese Reduzierung in Abhängigkeit der Ver- ser-Solltemperatur aufgrund der zur Verfügung...
  • Seite 35: Anzeigen Von Informationen

    Aktuelle Raumtemperatur 22,0°C Am Regler gemessene Raumtemperatur. Geforderte Heizleistung Vom Regler geforderte Heizleistung (nur bei Ana- loganschluss des FR 100 über Schnittstelle 1-2- Geforderte Vorlauftempera- 75,0°C Vom Regler errechnete und geforderte Vorlauf- temperatur für den zugeordneten Heizkreis. Aktuelle Vorlauftemperatur 47,0°C Im zugeordneten Heizkreis gemessene Vorlauf- temperatur.
  • Seite 36 – – Betriebsart Warmwasser sofort / Aktuelle Betriebsart oder Sonderbetrieb für Auto-Ein / Auto-Aus / Warmwasser mit FR 100 und Kombiheizgerät. Urlaub-Auto / Urlaub-Ein / Urlaub-Aus Warmwasser sofort / Aktuelle Betriebsart oder Sonderbetrieb für Therm. Desinfektion / FR 110 mit Warmwasserspeicher.
  • Seite 37: Einstellen Des Menü Fachmann Ebene (Nur Für Den Fachmann)

    Kodierung: Heizkreis 1 ... 10 (nur FR 100 mit BUS-Ver- bindung) ISM 1 Nein Nein / Vorhanden ISM 2 Nein Nein / Vorhanden Nur FR 110 oder FR 100 mit Kodierung 1 Nur mit FR 110 6 720 613 358 (2007/02)
  • Seite 38: Fachmann Ebene: Heizungsparameter

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.1.2 FACHMANN EBENE: Heizungsparameter Menüstruktur Grund- Persönliche Beschreibung Heizungsparameter einstellung Einstellbereich Einstellung ab Seite Raumtemperaturfühler abglei- 0,0 K –3,0 K ... 3,0 K chen Anpassungsfaktor I 0% ... 100% Verstärkungsfaktor V 40% ...
  • Seite 39: Fachmann Ebene: Systemstörungen

    Fertigungsdatum des Heizgerä- 27.06.2005 – – (Wert von Heizgerät) Bestellnummer und Typ des 7 777 777 777 – – Reglers FR 100 (Fes- ter Wert ab Werk) Fertigungsdatum des Reglers 27.06.2005 – – (Fester Wert ab Werk) Version der Reglersoftware JF11.12 (Fes- –...
  • Seite 40: Heizungssystem Konfigurieren

    Raumtemperatur korrigieren möchten. Heizkreis 1, usw.). B Geeignetes Präzisions-Messinstrument in der B Automatisches Konfigurieren starten. Nähe des FR 100 oder FR 110 anbringen. Das B Die anderen Menüpunkte unter Systemkonfi- Präzisions-Messinstrument darf keine Wärme guration prüfen und falls notwendig manuell an den FR 100 oder FR 110 abgeben.
  • Seite 41 Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Heizungsparameter > Anpassungsfaktor I Menü: Heizungsparameter > Aufheizoptimie- rung Der Anpassungsfaktor I ist die Geschwindigkeit, mit der eine bleibende Regelabweichung der B Aufheizoptimierung für den zugeordneten Raumtemperatur ausgeglichen wird. Heizkreis auswählen: –...
  • Seite 42: Solarsystem Konfigurieren

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Solarsystem konfigurieren Parameter für Solarsystem Solaranlage nach den Unterlagen Fachmann Ebene: Solarsystem konfig. der Solaranlage befüllen, entlüften Menüstruktur und Einstellbereiche å Seite 38 und für die Inbetriebnahme nach Verwenden Sie dieses Menü, wenn Sie für das diesem Kapitel vorbereiten.
  • Seite 43: Parameter Für Thermische Desinfektion

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem Menü: Solarsys. Parameter > 1. Standardsystem > SP: Ausschalttemperaturdifferenz > SP: Betriebsart Solarpumpe 1. Kollektorfeld B Gleiche Vorgehensweise wie im vorstehenden B Betriebsart der Solarpumpe (SP) auswählen: Menüpunkt SP: Einschalttemperaturdiffe- –...
  • Seite 44: Parameter Für Solaroptimierung

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) 8.5.3 Parameter für Solaroptimierung Bruttokollektorfläche Kollektortyp pro Kollektor in m Die Solaroptimierung erfolgt automatisch in FK 210 Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Solar- FK 240 leistung. Für die Berechnung der Solarleistung FK 260 wird die Angabe der installierten Kollektorfläche, VK 180...
  • Seite 45: Solarsystem In Betrieb Nehmen

    Einstellen des Menü FACHMANN EBENE (nur für den Fachmann) Anzeigen und einstellen der Ist der Standort der Anlage in der Karte mit den Klimazonen (å Bild 15) nicht zu finden: Kundendienstadresse B Voreingestellten Wert zur Solaroptimierung nicht verändern. Fachmann Ebene: Kundendienst Adresse -oder- Menüstruktur und Einstellbereich å...
  • Seite 46: Störungsbehebung

    Abhilfe durch den Fachmann Störung 01 IPM zugeordneter BUS-Teilnehmer Kodierung der BUS-Teilneh- Störung in der BUS-Kommunikation! FR 10, FR 100 oder FR 110 meldet mer prüfen, BUS-Verbindung sich nicht mehr. prüfen und ggf. Unterbre- chung aufheben. Heizgerät meldet sich nicht mehr.
  • Seite 47 Defekten Regler ermitteln und Interne Störung! tauschen. FR100/FR110 kann das Heizungssys- tem nicht mehr steuern! Störung 03 Im FR 100/FR 110/FR 10 eingebau- Defekten Regler ermitteln und Raumtemperaturfühler defekt ter Raumteperaturfühler ist unter- tauschen. brochen. Im FR 100/FR 110/FR 10 eingebau- ter Raumteperaturfühler ist kurzge-...
  • Seite 48 Störungsbehebung Anzeige ( Pos. 1, 3 und 4 in Bild 16) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 12 Siehe Anzeigetext! Systemkonfiguration: BUS-Teilneh- mer fehlt IPM für Speicher nach der hydrauli- schen Weiche nicht erkannt, Anschluss und Kodierung prüfen! Störung 12 Systemkonfiguration: BUS-Teilneh- mer fehlt...
  • Seite 49 Störungsbehebung Anzeige ( Pos. 1, 3 und 4 in Bild 16) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 33 Am IPM sind Speichertemperatur- Einen der beiden Temperatur- Temperaturfühler sind falsch ange- fühler (SF) und Mischertempera- fühler (SF o. MF) entfernen. schlossen! turfühler (MF) angeschlossen.
  • Seite 50 Störungsbehebung Anzeige ( Pos. 1, 3 und 4 in Bild 16) Text Kode Ursache Abhilfe durch den Fachmann Störung 53 Kollektortemperaturfühler (T ) am Kollektortemperaturfühler Falscher Montageort des Tempera- Kollektorfeldeintritt installiert. ) in der Nähe vom Kollek- turfühlers! torfeldaustritt montieren. Störung 54 Maximaltemperatur für den Solar- Maximaltemperatur für den...
  • Seite 51: Störungsbehebung Ohne Anzeige

    Störungsbehebung Störungsbehebung ohne Anzeige Beanstandung Ursache Abhilfe Gewünschte Raumtempe- Thermostatventil(e) im Führungsraum zu Thermostatventil(e) ganz öffnen oder ratur wird nicht erreicht. niedrig eingestellt. durch Handventil(e) ersetzen. Vorlauftemperaturregler am Heizgerät zu Vorlauftemperaturregler höher einstel- niedrig eingestellt. len. Lufteinschluss in der Heizungsanlage. Heizkörper und Heizungsanlage entlüf- ten.
  • Seite 52: Energiesparhinweise

    Energiesparhinweise Energiesparhinweise Die Temperatur im Führungsraum (Montage- Zum Lüften Fenster nicht auf Kippe stehen las- • • ort des Reglers) wirkt als Führungsgröße für sen. Dabei wird dem Raum ständig Wärme den zugeordneten Heizkreis. Deshalb muss entzogen, ohne die Raumluft nennenswert zu die Leistung der Heizkörper im Führungsraum verbessern.
  • Seite 53 Energiesparhinweise Wird längere Zeit nicht geheizt, z. B. über das • Wochenende, können die Räume so stark aus- kühlen, dass das Heizgerät diese Räume nicht zum vorgegebenen Zeitpunkt aufheizen kann (Einschaltzeit für Heizgerät maximal 6 Stun- den vor dem eingestellten Zeitpunkt für Spa- ren oder Heizen).
  • Seite 54: Umweltschutz

    Umweltschutz Umweltschutz Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe. Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz werden strikt eingehalten. Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berück- sichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte best- mögliche Technik und Materialien ein.
  • Seite 55: Individuelle Einstellungen Der Zeitprogramme

    Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme Hier sind die Grundeinstellungen und persönliche Einstellungen der Zeitprogramme zusammengefasst. 12.1 Heizprogramm für den zugeordneten Heizkreis Das Einstellen der Heizprogramme ist im Kapitel 6.3 auf Seite 27 beschrieben. °C °C °C °C °C °C Mo - Do...
  • Seite 56 Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme °C °C °C °C °C °C Mo - Do 04:00 22:00 – – – – – – – – 04:00 23:00 – – – – – – – – 07:00 23:00 – – – – – –...
  • Seite 57: Warmwasserprogramm

    Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme 12.2 Warmwasserprogramm Das Einstellen des Warmwasserprogramms ist im Kapitel 6.4 auf Seite 29 beschrieben. °C °C °C °C °C °C Mo - Do 05:00 23:00 – – – – – – – – 05:00 23:00 – –...
  • Seite 58: Warmwasser Zirkulationsprogramm

    Individuelle Einstellungen der Zeitprogramme 12.3 Warmwasser Zirkulationsprogramm Das Einstellen des Zirkulationsprogramms ist im Kapitel 6.4 auf Seite 29 beschrieben. Mo - Do 06:00 Aus 23:00 – – – – – – – – 06:00 Aus 23:00 – – – – –...
  • Seite 59 Index Index Abmessungen ......10 Fachmann-Ebene ..... . 37 Abwesenheit .
  • Seite 60 Index Inbetriebnahme (nur für den Fachmann) ..14 Nachtbetrieb (Sparen) ....28 Individuelle Zeitprogramme (Tabelle) ..55 Navigieren durch die Menüebenen .
  • Seite 61 Index Taste ......3 Tastensperre ......33 Technische Daten .
  • Seite 62 Notizen 6 720 613 358 (2007/02)
  • Seite 63 Notizen 6 720 613 358 (2007/02)
  • Seite 64 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Technische Beratung/ Kundendienstannahme Junkers Deutschland Ersatzteilberatung (24-Stunden-Service) Postfach 1309 Telefon(0 18 03) 337 330* Telefon(0 18 03) 337 337* D-73243 Wernau Telefax(0 18 03) 337 339* www.junkers.com Info-Dienst Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch. com (Für Informationsmaterial)

Diese Anleitung auch für:

Fr 110

Inhaltsverzeichnis