Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fachmannebene E 4; Fühlerkonfiguration Speichern (Parameter 4-0); Mittelwertbildung Der Außentemperatur (Parameter 4-1); Funktion Sollwert-Eingang (Parameter 4-2) - Junkers TAP2 Bedienungsanleitung

Heizungsregler für suprapellets krp serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TAP2
5.4

Fachmannebene E 4

5.4.1
Fühlerkonfiguration speichern (Parameter 4-0)
Nach Anschließen aller Fühler kann die Fühlerkonfiguration abgespeichert werden,
damit später bei einer eBUS-Alarmeinbindung ein Fühlerfehler erkannt und eine ent-
sprechende Störmeldung generiert werden kann.
Um die Fühlerkonfiguration zu speichern: Reset des Reglers durchführen und an-
schließend Parameter 4-0 auf "on" setzen. Die Einstellung wird vom Regler nach ca.
10 s wieder auf "off" gesetzt.
Wenn die Fühlerkonfiguration wie beschrieben gespeichert wurde und ein Fühler
durch Kurzschluss oder Unterbruch ausfällt, wird der Fühlerwert mit 120 °C im Dis-
play angezeigt (Außenfühler = 0 °C).
Grundsätzlich ist es bei der erstmaligen Inbetriebnahme nicht notwendig, die Fühler-
konfiguration zu speichern. In diesem Fall wird bei einem Reset die Fühlerkonfigura-
tion neu eingelesen.
5.4.2
Mittelwertbildung der Außentemperatur (Parameter 4-1)
Mit der Mittelwertbildung der Außentemperatur kann der Gebäudeträgheit Rechnung
getragen werden. Sie wird als Bezugswert für die Heizgrenzen genutzt (siehe auch
Kapitel 4.7).
0 = keine Mittelwertbildung
5 = geringe Mittelwertbildung (leichte Bauweise mit geringer Speicherwirkung)
10 = mittlere Mittelwertbildung (normale Bauweise mit mittlerer Speicherwirkung)
20 = starke Mittelwertbildung (schwere Bauweise mit starker Speicherwirkung)
Hinweis: Nach einem Reset wird die aktuelle Mittelwertbildung auf den Messwert
zurückgesetzt.
5.4.3

Funktion Sollwert-Eingang (Parameter 4-2)

Mit diesem Parameter kann die Funktion des Sollwerteingangs programmiert werden.
0 = keine Funktion
1 = externer Sollwert wird als WEZ-Sollwert übernommen
2 = externer Sollwert wird als Sollwert grüner Kreis übernommen
3 = externer Sollwert wird als Sollwert roter Kreis übernommen
4 = bei maximalem Sollwert schaltet der grüne Kreis auf Standby
5 = bei maximalem Sollwert schaltet der rote Kreis auf Standby
6 = bei maximalem Sollwert schalten beide Kreise auf Standby
66
6 720 611 193 (05.02)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis