Seite 3
TAP2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser. Dieser Heizungsregler ist ein modernes Gerät mit Funktionen, um eine Heizungsanla- ge optimal zu betreiben und ein Höchstmaß an Komfort zu bieten. Die meisten der notwendigen Einstellungen werden einmal bei der Inbetriebnahme durch Fachpersonal vorgenommen.
Seite 4
TAP2 Übersicht der Bedienelemente Funktion in Bedienebene 1 bei geschlossener Frontblende Umschalttaste Heizkreise Wahlknopf A Einstellknopf B Betriebsarten Behaglichkeit wählen einstellen Schornstein- fegertaste Funktion in Bedienebene 2 bei geöffneter Frontblende Umschalttaste Heizkreise Einstellknopf B Wahlknopf A Werte einstellen Funktionen und abfragen wählen...
Seite 5
TAP2 Übersicht der Display-Anzeigen Die Abbildung zeigt eine typische Anzeige im Heizbetrieb (Bedienebene 1 bei geschlossener Frontblende). Uhrzeit und Wochentag Cursor markiert Cursor markiert gewähl- gewählte te Betriebsart Behaglichkeit aktuelle Betriebsart Warmwasser- bereitung frei oder gesperrt Gemessener Wert mit entsprechendem...
TAP2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Ihr Heizungsregler Was kann der Heizungsregler...................12 Was Sie als Benutzer selbst einstellen können ............12 Temperaturangaben ....................12 Wirksamkeit der Einstellungen..................12 Bedienebene 1 Heizkreis wählen (bei Zweikreis-Anlagen)..............13 Betriebsart wählen .......................13 Übersicht der Betriebsarten ..................14 Behaglichkeit einstellen ....................15 Bediensperre.........................15 Anzeige der Reglerausgänge ..................16 Bedienebene 2 Partyfunktion einschalten....................19...
Seite 7
TAP2 4.14.3 Warmwasserbereitung aktiv/inaktiv wählen .......... 50 4.14.4 Ferienprogramm löschen ................51 Einstellungen für den Fachmann Dokumentieren der Einstellungen................53 Fachmannebene E 3 ....................53 5.2.1 Generelles Vorgehen ................... 53 5.2.2 Raumschutztemperatur (Parameter 3-0) ..........54 5.2.3 Heizkurve/Fußpunkttemperatur (Parameter 3-1) ........55 5.2.4...
Seite 9
TAP2 Betrieb mit Fernbedienung Fernsteller FST und Fernbedienung FBP .............. 83 8.1.1 Fernsteller FST/Fernbedienung FBP anschließen ........ 83 8.1.2 Betrieb mit Fernsteller FST und Fernbedienung FBP ......84 Montage und Inbetriebnahme Hinweise zur Installation..................... 85 Montage und Vorbereitung der Inbetriebnahme ..........86 Inbetriebnahme und Anlagenprüfung..............
TAP2 Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Der vorliegende Heizungsregler ist ein modernes, elektronisches Gerät. Das Gerät entspricht folgenden EU-Richtlinien: • 73/23/EWG "Niederspannungsrichtlinie" • 89/336/EWG "EMV-Richtlinie", einschließlich Änderungsrichtlinie bis 93/86/EWG Das Gerät ist für den Einsatz zusammen mit einer Heizungseinrichtung entsprechend den Spezifikationen des System-Anbieters bestimmt.
TAP2 Ihr Heizungsregler 2. 1 Was kann der Heizungsregler Richtig programmiert stellt das Gerät im Zusammenwirken mit einer entsprechenden Heizungseinrichtung sicher, dass während der programmierten Zeiten auf die ge- wünschten Temperaturen geheizt wird. Was Sie als Benutzer selbst einstellen können Sie können am Heizungsregler folgende Einstellungen vornehmen:...
TAP2 Bedienebene 1 In Bedienebene 1 (bei geschlossener Frontblende) können Sie die Betriebsart der Heizungsanlage wählen und die "Behaglichkeit" einstellen. 3. 1 Heizkreis wählen (bei Zweikreis-Anlagen) Bei Zweikreis-Anlagen gelten die Anzeigen und Einstellungen nur für den jeweils aus- gewählten Heizkreis.
TAP2 Übersicht der Betriebsarten Für jeden Heizkreis können folgende Betriebsarten gewählt werden: Symbol Funktion Erläuterung Heizung "AUS" Heizen und Warmwasser "AUS", (Standby) Frostschutz und Raumschutztemperatur aktiv ("Standby") Automatik- Heizen und Warmwasser gemäß Automatikprogramm P1 betrieb I Automatik- Heizen und Warmwasser gemäß...
TAP2 Behaglichkeit einstellen Die eingestellte Soll-Raumtemperatur für Heiz- und Absenkbetrieb kann um max. 3 °C erhöht oder gesenkt werden. Die eingestellte Behaglichkeit gilt unverändert für alle Heiz-Betriebsarten und ist für jeden Heizkreis individuell einstellbar. 1. Heizkreis wählen. 2. Mit Einstellknopf B die gewünschte Behaglichkeit einstellen.
TAP2 Anzeige der Reglerausgänge Entsprechend der Betriebsart werden im Display die Ausgangsfunktionen angezeigt, siehe "Übersicht der Display-Anzeigen" auf Seite 5. Bezeichnung Abk. Symbol Brenner Stufe I Brenner Stufe II Umwälzpumpe Wärmeerzeuger Mischventil Heizkreis auf Mischventil Heizkreis zu Umwälzpumpe Heizkreis Ladepumpe Warmwasserbereitung Umwälzpumpe Zirkulation...
TAP2 Bedienebene 2 Unsachgemäße Veränderungen können Fehlverhalten der Heizungsan- lage oder eine Beeinträchtigung der Lebensdauer zur Folge haben. Einstellfunktion Uhrzeit aktuell * h/min siehe Kapitel 4.2 "Uhrzeit einstellen" Datum aktuell * M/T/J siehe Kapitel 4.3 "Datum einstellen" 2079 Raumtemperatur Heizbetrieb 10-30 °C...
Seite 18
TAP2 Einstellfunktion Automatikprogramm Warmwasser siehe Kapitel 4. 1 2 "Individuelles Warmwasser-Auto- matikprogramm einstellen" Automatikprogramm Zirkulationspumpe siehe Kapitel 4. 1 3 "Zirkulationspumpen-Automatik- programm einstellen" Ferienprogramm siehe Kapitel 4. 1 4 "Ferienprogramm einstellen" Serviceebene nur für den Fachmann Zutrittscode nur für den Fachmann Partyfunktion siehe Kapitel 4.
TAP2 4. 1 Partyfunktion einschalten Während des Heizbetriebs im Der Heizbetrieb wird ab der nächsten Uhrum- Automatikprogramm: schaltung um 3 Stunden verlängert. Der normale Heizbetrieb wird ab Drücken der Während des Absenkbetriebs: Taste für 3 Stunden aktiv. 1. Frontblende öffnen.
TAP2 Uhrzeit einstellen 1. Frontblende öffnen. 2. Mit Wahlknopf A den Cursor auf Symbol stellen. 3. Mit Einstellknopf B die Uhrzeit einstellen (mehrfaches Drehen nach rechts oder links, schnelles Drehen beschleunigt die Einstellung). Stunden Minuten Hinweis: Die Umstellung Sommerzeit/Winterzeit erfolgt automatisch. Die Umstel- lung erfolgt jeweils am letzten Sonntag im März sowie im Oktober.
TAP2 Temperaturen einstellen Die hier eingestellten und angezeigten Soll-Raumtemperaturen sind "Grundeinstellungen". Sie werden auf diesen Wert geregelt, wenn die Behaglichkeit (Bedienebene 1) auf 0 steht. Durch Einstellen der Behaglichkeit kann die Grundeinstellung jederzeit um +/- 3 °C verändert werden. 1. Frontblende öffnen.
TAP2 Steilheit der Heizkurve anpassen Die Grundeinstellung der Heizkurve wird vom Fachmann vorgenommen. Wenn die Raumtemperatur zu niedrig oder zu hoch ist, kann der Benutzer kleinere Anpassungen an der Steilheit der Heizkurve vornehmen (siehe Tabelle). Bei Außen- Raumtemperatur temperaturen zu kalt...
TAP2 Vorlauftemperatur-Maximalbegrenzung einstellen Die Heizungs-Vorlauftemperatur wird auf den eingestellten Wert begrenzt. Diese Einstellung dient nicht als Sicherheitsfunktion! Bei einer Fußbodenheizung ist zusätzlich ein Begrenzungsthermostat vorgeschrieben. Einstellung nur in Absprache mit einem Fachmann ändern! 1. Frontblende öffnen. 2. Heizkreis wählen. 3. Mit Wahlknopf A den Cursor auf Symbol stellen.
TAP2 Heizgrenze Sommer-/Winterbetrieb einstellen Mit dieser Einstellung wird festgelegt, bei welcher gemittelten Außentemperatur der Regler den Heizbetrieb beendet. Sobald die gemittelte Außentemperatur über den eingestellten Wert ansteigt, wird der Heizbetrieb beendet, die Warmwasserbereitung bleibt jedoch in Betrieb. Hinweis: 1) Als Heizgrenze für die Betriebsart "Absenkbetrieb"...
TAP2 Soll- und Istwerte abfragen Die vom Regler gemessenen Werte können abgefragt werden. Zur Prüfung der Temperaturfühler ist daher weder der Ausbau des Reglers noch der Einsatz von Mess- oder Prüfgeräten notwendig. Langsames Drehen des Einstellknopfs B: Anzeige der Istwerte (nur Symbole).
TAP2 Hinweis: Wenn bei der Inbetriebnahme die Fühlerkonfiguration gespeichert wurde, werden fehlerhafte Fühler mit 120 °C angezeigt (der Außenfühler wird mit 0 °C angezeigt, siehe Kapitel 5.4.1). 1. Frontblende öffnen. 2. Heizkreis wählen. 3. Mit Wahlknopf A den Cursor auf Symbol stellen.
TAP2 4. 1 0 Heiz- und Warmwasser-Standard-Automatikprogramme 4.10.1 Wissenswertes über Heiz-Automatikprogramme Mit den Automatikprogrammen können Sie Ihre Heizungsanlage (für Raumheizung und Warmwasserbereitung gekoppelt) Ihren Bedürfnissen entsprechend steuern. Für jede der Betriebsarten "Automatik I", "Automatik II" und "Automatik III" kann ein Programm eingegeben werden, das Ihren unterschiedlichen Bedürfnissen entspricht.
TAP2 4. 1 1 Heiz-Automatikprogramme einstellen Der grundsätzliche Ablauf ist wie folgt: • Zu bearbeitendes Heiz-Automatikprogramm wählen (Einstellmodus). • Tagesblock bzw. Wochentag und Zeit wählen, ab dem die Einstellung gelten soll. • Gewünschte Perioden für Heizbetrieb einstellen (Einfügen von schwarzen Segmenten im Zeitbalken = Heizbetrieb).
Seite 30
TAP2 4. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen. Ein zweiter Cursor blinkt beim Symbol . Das Display zeigt die Einschaltzeit der ersten aktuellen Heizperiode der Woche. blinkt 5. Tagesblock bzw. Wochentag sowie Zeit wählen ("Ausgangspunkt"), ab dem die Einstellung gelten soll.
Seite 31
TAP2 blinkt b. Einstellknopf B drehen, bis der gewünschte Tagesblock bzw. Wochen- tag markiert ist und die blinkende Zeit- marke auf der gewünschten Schaltzeit steht. Im Beispiel Samstag, 05.00 Uhr. Das Verschieben geschieht in Schritten von 15 Minuten. Die blinkende Zeitmarke bewegt sich ent-...
Seite 32
TAP2 7. Absenkbetrieb einstellen a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol blinkt. b. Einstellknopf B drehen, um schwarze Segmente aus dem Zeitbalken zu löschen. Je nach Drehrichtung des Einstellknopfs werden Segmente rechts bzw. links vom Ausgangspunkt gelöscht.
Seite 33
TAP2 8. Warmwasserbereitung freigeben a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der zweite Cursor beim Symbol blinkt. b. Durch Drehen des Einstellknopfs B wählen: "on" = Warmwasserbereitung mit Heiz- Automatikprogramm und gemäß eingestelltem Warmwasser-Automatik- programm freigegeben. "off" = Warmwasserbereitung erfolgt nur gemäß...
TAP2 4.11.1 Schaltzeiten von Heiz-Automatikprogrammen abfragen 1. Frontblende öffnen. 2. Heizkreis wählen. 3. Automatikprogramm (P1, P2 oder P3) wählen a. Mit Wahlknopf A den Cursor auf Symbol stellen. Das Display zeigt "off". b. Mit Einstellknopf B das Automatik- programm wählen.
TAP2 4. 1 2 Individuelles Warmwasser-Automatikprogramm einstellen Grundsätzlich erfolgt die Warmwasserbereitung parallel zum Heizbetrieb, wenn beim aktuellen Heiz-Automatikprogramm die Warmwasserbereitung freigegeben ist (siehe Kapitel 4.11, Schritt 8). Zusätzlich kann hier für jeden Heizkreis ein Automatikprogramm eingegeben werden, gemäß dem eine Warmwasserbereitung erfolgt, unabhängig von den Heiz-Automatik- programmen.
Seite 36
TAP2 blinkt blinkt kurz 6. Tagesblock bzw. Wochentag und Zeit wählen (Ausgangspunkt), für die die Einstellung gelten soll. a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der Doppelpunkt in der Zeitanzeige und der zweite Cursor beim Symbol blinken. Der Zeitbalken wird eingeblendet, die Zeitmarke am Anfang der ersten aktuellen Warmwasserbereitungsperiode blinkt.
Seite 37
TAP2 7. Warmwasserbereitung "Freigegeben" a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der Cursor beim Symbol blinkt. b. Einstellknopf B drehen, um schwarze Segmente (= Warmwasserbereitung freigegeben) im Zeitbalken einzufügen. Je nach Drehrichtung des Einstellknopfs werden schwarze Segmente rechts bzw.
Seite 38
TAP2 8. Warmwasserbereitung "Gesperrt" a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der Cursor beim Symbol blinkt. b. Einstellknopf B drehen, um schwarze Segmente aus dem Zeitbalken zu löschen. Je nach Drehrichtung des Einstellknopfs werden schwarze Segmente rechts bzw.
TAP2 4.12.1 Schaltzeiten Warmwasser-Automatikprogramm abfragen 1. Einstellmodus gemäß Kapitel 4. 1 2, Schritt 1. bis 4. einstellen. 2. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen. Ein zweiter Cursor blinkt beim Symbol . 3. Einstellknopf B drehen. um die ver- schiedenen Schaltzeiten des zuvor ein- gegebenen Zeitprogramms abzufragen.
TAP2 4. 1 3 Zirkulationspumpen-Automatikprogramm einstellen Hier kann das Automatikprogramm eingegeben werden, gemäß welchem die Zirkula- tionspumpe freigegeben wird (siehe Kapitel 4.10.3). Hinweis: Für jeden Heizkreis kann ein eigenes Zirkulationspumpen-Automatik- programm eingestellt werden. Die einzelnen Schritte sind nachfolgend beschrieben. 1. Frontblende öffnen.
Seite 41
TAP2 Hinweis: Das Programm ist nur aktiv, wenn die Zirkulationspumpe mit Parameter 5-6 aktiviert ist. blinkt 6. Tagesblock bzw. Wochentag und Zeit wählen ("Ausgangspunkt"), für den die Einstellung gelten soll. a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der Doppelpunkt in der...
Seite 42
TAP2 7. Zirkulationspumpe freigeben a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der Cursor beim Symbol blinkt. b. Einstellknopf B drehen, um schwarze Segmente (= Zirkulationspumpe freige- geben) im Zeitbalken einzufügen. Je nach Drehrichtung des Einstellknopfs werden schwarze Segmente rechts bzw.
Seite 43
TAP2 8. Zirkulationspumpe sperren a. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen, bis der Cursor beim Symbol blinkt. b. Einstellknopf B drehen, um schwarze Segmente aus dem Zeitbalken zu löschen. Je nach Drehrichtung des Einstellknopfs werden schwarze Segmente rechts bzw.
TAP2 4.13.1 Schaltzeiten Zirkulationspumpe-Automatikprogramm abfragen 1. Frontblende öffnen. 2. Heizkreis wählen. 3. Mit Wahlknopf A den Cursor auf Symbol stellen. Das Display zeigt "off". 4. Mit Einstellknopf B das Programm P1 wählen. 5. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen. Ein zweiter Cursor blinkt beim Symbol .
TAP2 4. 1 4 Ferienprogramm einstellen Pro Heizkreis können bis zu 7 Ferienprogramme eingestellt werden. Die für die Feri- enperioden reduzierte Soll-Raumtemperatur wird in Parameter "3-0 Raumschutztem- peratur" eingestellt (siehe Kapitel 5.2.2). Die Warmwasserbereitung kann aktiv oder inaktiv geschaltet werden.
Seite 46
TAP2 6. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen. Ein zweiter Cursor blinkt beim Symbol . Das Display zeigt 3 Striche und P1 (für Ferienprogramm 1) sowie einen Cursor bei P1. Monat Wenn bereits ein Programm einge- geben wurde, wird das Datum für den Ferienbeginn angezeigt.
Seite 47
TAP2 Ferienende einstellen Hinweis: Wenn das Datum vor den Ferien- beginn zurück gestellt wird, zeigt das Display "---". Das Programm ist gelöscht. 9. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen. Das Display zeigt das voraussichtliche Datum für das Ferien- ende im P1 (Ferienbeginn + 1 Tag) (Symbol = Ferienende).
Seite 48
TAP2 Sobald das Ferienprogramm aktiv ist, blinkt ein dritter Cursor beim -Symbol. Schritte 5. bis 11. wiederholen, um weitere Ferienprogramme "P1 - P7" einzustellen. 6 720 611 193 (05.02)
TAP2 4.14.2 Ferienprogramm abfragen 1. Frontblende öffnen. 2. Heizkreis wählen. 3. Mit Wahlknopf A den Cursor auf Symbol stellen. Das Display zeigt "off". 4. Einstellknopf B eine Rasterstellung nach rechts drehen. Das Display zeigt "inf". 5. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach links drehen.
TAP2 4.14.3 Warmwasserbereitung aktiv/inaktiv wählen Die Warmwasserbereitung kann während der gewählten Ferienperioden gesperrt oder freigegeben werden. 1. Wahlknopf A und Einstellknopf B drehen, bis das Display "P1" zeigt (siehe Seite 45). 2. Wahlknopf A 2 x nach links drehen, bis das Display "off"...
TAP2 4.14.4 Ferienprogramm löschen 1. Wahlknopf A und Einstellknopf B drehen, bis das Display "P1" zeigt (siehe Seite 45). 2. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach links drehen, bis das Display "CLP off" zeigt. 3. Einstellknopf B drehen. Das Display zeigt "CLP on".
TAP2 Einstellungen für den Fachmann 5. 1 Dokumentieren der Einstellungen Halten Sie alle Einstellungen und nachträglichen Anpassungen fest. Die Tabellen in Kapitel 11 bieten eine Übersicht über alle Einstellmöglichkeiten der Ebenen 3 bis 9. Fachmannebene E 3 5.2.1 Generelles Vorgehen 1.
TAP2 4. Mit Wahlknopf A den gewünschten Parameter wählen (hier 3-0). 5. Mit Einstellknopf B den Wert (oder "on"/"off") einstellen. 6. Frontblende schließen oder anderen Parameter wählen. Die Einstellung ist gespeichert. 5.2.2 Raumschutztemperatur (Parameter 3-0) Dieser Parameter erlaubt die Einstellung der Raumschutztemperatur, die gehalten wird: •...
TAP2 5.2.3 Heizkurve/Fußpunkttemperatur (Parameter 3-1) Die Heizkurve zeigt den Zusammenhang zwischen der Heizungsvorlauf- und der Außentemperatur TV/TA. ˚C Steilheit 4.0 5.0 Vorlauf- Maximalbegrenzung 25 ˚C 15 ˚C -15 -10 ˚C Aussentemperatur ˚C Hinweis: Da das Gebäude Einstellungsänderungen nur langsam verarbeitet, wird empfohlen, pro Tag nur einen Anpassungsschritt vorzunehmen.
Seite 56
TAP2 Steilheit und Fußpunkt der Heizkurve einstellen Die Heizkurve wird durch folgende Einstellungen bestimmt: Funktion Grundeinstellung durch Steilheit Fachpersonal (ev. anpassen durch Benutzer) Fußpunkt Vorlauftemperatur Fachpersonal Sollwert Normaltemperatur Benutzer Sollwert Absenktemperatur Benutzer Die untenstehende Tabelle hilft, die zutreffende Heizkurve für eine Heizungsanlage zu ermitteln.
Seite 57
TAP2 Heizkurve anpassen Die Steilheit der Heizkurve wird in Bedienebene 2 eingestellt und kann bei Bedarf auch durch den Benutzer angepasst werden (siehe Kapitel 4.5). Raumtemperatur Bei Außen- temperaturen am Tag zu kalt zu warm Steilheit um 0,2 kleiner und Steilheit um 0,2 größer und...
TAP2 5.2.4 Heizgrenze Absenkbetrieb im Automatikprogramm (Parameter 3-2) Mit dieser Einstellung wird festgelegt, bis zu welcher Außentemperatur die Vorlauf- temperatur entsprechend der Absenkheizkurve geregelt werden soll. Sobald die gemittelte Außentemperatur 2 K unter den eingestellten Wert absinkt, wird die Vorlauftemperatur entsprechend der Absenkheizkurve geregelt.
TAP2 5.2.10 Raumtemperatur-Kompensation (Verstärkung Raumeinfluss, P-Anteil) (Parameter 3-7) Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn eine Fernbedienung FBP oder ein Fernsteller FST vorhanden ist. Wenn die mit einer Fernbedienung gemessene Raumtemperatur vom Sollwert ab- weicht (z.B. durch Fremdwärme wie Sonneneinstrahlung), korrigiert der Regler die Vorlauftemperatur entsprechend dem eingestellten Wert.
TAP2 Berechnungsformel Die Raumtemperatur-Abweichung bewirkt eine Änderung der Vorlauftemperatur. Der sich ergebende Vorlauftemperatur-Sollwert errechnet sich wie folgt: = TV + ((TI - TI) x K) soll "Neu" soll soll TV = Vorlauftemperatur K = Kompensation (Einstellwert 3-6) Beispiel: Raumtemperatur-Sollwert TI 20 °C...
TAP2 Generelles Vorgehen für die Fachmannebenen E 4 bis E 9 Einstellungen erfolgen immer nach dem gleichen Muster. Das generelle Vorgehen wird nachstehend an einem Beispiel gezeigt. 5.3.1 Einstellungen ändern Die Fachmannebenen ab Ebene 4 sind durch einen Zugangscode geschützt. Erst nach dessen Eingabe können Sie Einstellungen vornehmen.
Seite 64
TAP2 4. Nach Eingabe des korrekten Codes Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen. Das Display zeigt "off". 5. Einstellknopf B nach rechts drehen, um die gewünschte Fachmannebene zu wählen (hier "E 7"). 6. Mit Wahlknopf A den gewünschten Parameter wählen (hier "7-4").
TAP2 5.3.2 Zugangscode ändern 1. Aktuell gültigen Code eingeben (siehe Kapitel 5.3. 1 ). Bei Eingabe eines falschen Codes wird die Einstellung verlassen. 2. Wahlknopf A eine Rasterstellung nach rechts drehen. Das Display zeigt "off". 2. Einstellknopf B eine Rasterstellung nach links drehen.
TAP2 Fachmannebene E 4 5.4.1 Fühlerkonfiguration speichern (Parameter 4-0) Nach Anschließen aller Fühler kann die Fühlerkonfiguration abgespeichert werden, damit später bei einer eBUS-Alarmeinbindung ein Fühlerfehler erkannt und eine ent- sprechende Störmeldung generiert werden kann. Um die Fühlerkonfiguration zu speichern: Reset des Reglers durchführen und an- schließend Parameter 4-0 auf "on"...
TAP2 Der Messbereich 0-10 VDC wird vom Regler als 0-100 °C interpretiert. Dies bedeu- tet für die Einstellung 1 bis 3, dass die angelegte Spannung mit Faktor 10 multipliziert den jeweiligen Sollwert ergibt (Anwendung: technische Wärme, Lüftungsgruppe, Schwimmbad, usw). Die Einstellungen 4 bis 6 haben nur eine Funktion, wenn am Sollwerteingang der Ma- ximalwert von 10 V anliegt.
TAP2 Fachmannebene E 5 (Warmwasserbereitung) 5.5.1 Schaltdifferenz Warmwasserbereitung (Parameter 5-0) Die Warmwasserbereitung wird (im Rahmen des eingestellten Zeitprogrammes) aus- gelöst, wenn die Speichersolltemperatur um den in diesem Parameter festgelegten Wert unterschritten wird. 5.5.2 Temperaturüberhöhung Warmwasserbereitung (Parameter 5-1) Die Warmwasser-Solltemperatur überhöht um den hier eingestellten Wert ergibt die Lade-Solltemperatur des Wärmeerzeugers für die Warmwasserbereitung.
TAP2 5.5.6 Funktionsweise des Ladepumpennachlaufs (Parameter 5-5) Hier wird die Funktionsweise des Ladepumpennachlaufes bzw. die Bedingungen für die Freigabe der Warmwasserladung definiert. Der eingestellte Code hat folgende Bedeutung: Einstellung 0 = zeitabhängiger Nachlauf Nach abgeschlossener Warmwasserbereitung läuft die Ladepumpe während der in Parameter 5-3 vorgegebenen Dauer nach (siehe Kapitel 5.5.4).
TAP2 5.5.7 Betriebswahl Zirkulationspumpe (Parameter 5-6) Mit diesem Parameter kann die Funktion der Zirkulationspumpe deaktiviert werden. Die Anzeige im Display wird ausgeblendet und das Ausgangsrelais wird gesperrt (Einstellung on = Aktiv; off = Inaktiv). 5.5.8 Warmwasserbereitung über Ladepumpe oder Umlenkventil (Parameter 5-7) Mit diesem Parameter wird bestimmt, ob die Warmwasserbereitung über eine Lade-...
TAP2 Einstellung 1 = Schutzfunktion U1 Die Kesselminimaltemperatur wird durch Beschränken oder Wegschalten der Heiz- last gehalten. Eingestellter Wert Heizkreise gemischt Heizkreise direkt Lade- Kesselminimaltem- pumpe peratur Par. 6–0 Um 5 K unterschritten Mischer fahren “ZU” Heizkreispumpen Heizkreispumpen "EIN” “AUS”...
TAP2 5.6.5 Maximale Wärmeerzeuger-Temperatur (Parameter 6-4) Die Maximalbegrenzung bewirkt die Abschaltung des Brenners, damit der eingestellte Wert der maximalen Wärmeerzeuger-Temperatur nicht überschritten wird. Die Maxi- malbegrenzung hat Priorität gegenüber anderen Vorgaben. Wenn die eingestellte Maximaltemperatur überschritten wird, dann wird über die Heizkreise zwangsweise Wärme abgeführt.
TAP2 Fachmannebene E 7 (Heizkreis) 5.7.1 Proportional-Bereich (P-Bereich) Mischer (Parameter 7-0) Vor Einstellen dieses Parameters muss der gewünschte Heizkreis angewählt werden! Der P-Bereich gibt vor, über welcher Soll-/Istwertabweichung der "AUF" bzw. "ZU"- Befehl dauernd (also nicht mehr in Pulsen) ansteht.
TAP2 5.7.5 Heizkreistyp, Anpassung an das Stellorgan (Parameter 7-4) Vor Einstellen dieses Parameters muss der gewünschte Heizkreis angewählt werden! Einstellung 0 = 3-Punkt-Ausgang für Mischerantrieb mit Elektromotor Die Drehrichtung des Mischers wird durch einen "AUF"- oder einen "ZU"-Befehl vom Regler gesteuert.
TAP2 Fachmannebene E 8 (Pufferspeicher, Parameter 8-0) Wenn eine Variante mit Speicher gewählt wird, muss folgendes beachtet werden: Der Puffer-Sollwert ergibt sich aus dem jeweiligen Sollwert des Wärmebedarfs und der Überhöhung WEZ zum Vorlauftemperatur-Sollwert (Parameter 7-1). Dieser er- rechnete Sollwert wird am Display visualisiert. Als Istwert für die Freigabe der Nach- ladung wird die Temperatur Puffer oben (TPO) berücksichtigt.
TAP2 5.9.3 Kesselschutzfunktion (Parameter 9-2) Mit diesem Parameter wird die Kesselschutzfunktion im eigenen Kesselkreis be- stimmt. Der eingestellte Code hat folgende Bedeutung: 0 = keine WEZ-Pumpe Uw 1 = WEZ-Pumpe läuft mit eingeschaltenem WEZ (eigener Kessel) 2 = WEZ-Pumpe läuft mit eingeschaltenem WEZ (irgend ein Kessel) 3 = WEZ-Bypasspumpe.
TAP2 Funktionsprüfungen und Abfragen 6. 1 Schornsteinfegerprogramm Im Schornsteinfegerprogramm kann der Prüfende den für die vorgeschriebenen Messungen erforderlichen Betriebszustand des Wärmeerzeugers aufrufen, ohne die Grundeinstellungen zu verändern. 6.1.1 Schornsteinfegerprogramm starten Schornsteinfegertaste drücken. Ein Cur- sor erscheint über der Taste. Statt der aktuellen Uhrzeit wird die Zeitdauer angezeigt, die seit dem Start des Programms verstrichen ist.
TAP2 Temperaturfühler prüfen Für eine Prüfung der Temperaturfühler ist weder der Ausbau des Reglers noch der Einsatz von Mess- oder Prüfgeräten notwendig (siehe Kapitel 4.8). Nachstehende Tabelle enthält die Widerstandswerte für Außentemperaturfühler (AF) sowie sonstige Temperaturfühler. Außentemperaturfühler Sonst. Temperaturfühler Regelbereich -20 ... 30 °C Regelbereich 0 ...
TAP2 Regler prüfen Um sicherzustellen, dass der Regler und die dazugehörende Einrichtung in funktions- tüchtigem Zustand sind, kann nach Einschalten des Wärmeerzeugers ein interner Funktionstest des Reglers durchgeführt werden: 1. Frontblende öffnen. 2. Reset-Taste drücken (unten links neben der Party-Taste).
TAP2 Betriebsdaten abfragen Die Betriebsstunden und Schaltzyklen der einzelnen Stufen sowie weitere Daten kön- nen abgefragt werden. 1. Frontblende öffnen. 2. Mit Wahlknopf A den Cursor auf Symbol stellen. 3. Einstellknopf B drehen, bis "dat“ ange- zeigt wird. 4. Mit Wahlknopf A nacheinander die Betriebsdaten abfragen.
TAP2 Ausgangsfunktionen ein- und ausschalten Diese Funktion dient zum Test von Ausgangsfunktionen. Jedes Ausgangsrelais kann angewählt und ein- oder ausgeschaltet werden. In der Anlage lässt sich jeweils über- prüfen, ob die eingeschaltete Ausgangsfunktion richtig ausgeführt wird. Hinweis: Diese Funktion ist bei Handbetrieb nicht ausführbar.
Seite 82
TAP2 5. Mit Wahlknopf A die gewünschte Ausgangsfunktion wählen (gem. Tabelle im Abschnitt 3.7). Bei modulierenden FAs werden im Display FA1...FA8 anwählbar – soweit vorhanden. 6. Mit Einstellknopf B das Relais ein- oder ausschalten (Anzeige "on" oder "off"). 7. Weiteres Relais wählen oder Frontblende schließen.
TAP2 Funktionen der Heizungsumwälzpumpen Die Umwälzpumpen laufen, wenn • die Außentemperatur unter der entsprechenden Heizgrenze liegt. • der Frostschutz aktiv ist (Außentemperatur kleiner als 2 °C). • die Betriebsart "Handbetrieb" gewählt ist. Der eingestellte Pumpennachlauf wirkt, wenn • die Außentemperatur im Heizbetrieb über die Heizgrenze ansteigt.
TAP2 8.1.2 Betrieb mit Fernsteller und Fernbedienung Der Anschluss eines Fernstellers FST oder einer Fernbedienung FBP wird nicht im Display des Reglers angezeigt. Er ist jedoch anhand der Ist-Raumtemperatur in Bedienebene 2 erkennbar. An der Fernbedienung FBP können alle Betriebsarten wie am Regler eingestellt wer- den (Ausnahme: Handbetrieb).
TAP2 Montage und Inbetriebnahme 9. 1 Hinweise zur Installation Die Elektroinstallation und die Absicherung müssen den örtlichen Vorschriften ent- sprechen. Der Heizungsregler ist dauernd an Spannung zu belassen, um die Funkti- onsbereitschaft jederzeit sicherzustellen. Vorgelagerte Netz-Schalter sind somit auf Not- oder Hauptschalter zu beschränken, die üblicherweise auf Betriebsstellung be- lassen werden.
TAP2 Montage und Vorbereitung der Inbetriebnahme Im Frontgehäuse sind die 2 Befestigungs-Drehhalter erkennbar. 1. Elektrische Steckverbindungen verdrahten und anschließen (siehe auch Kapitel 9.5). 2. Regler in den vorgesehenen Einbauausschnitt einsetzen und mit 2 Befestigungs- Drehhaltern fixieren. Vor der Inbetriebnahme prüfen, ob alle Komponenten ordnungsge- mäß...
TAP2 Klemmenbelegung der Anschlussstecker Die folgende Steckerbelegung zeigt alle Ein- und Ausgangsfunktionen. Je nach Reglerversion und Anwendung sind diese nur zum Teil vorhanden. Beachten Sie beim Einbau des Reglers in einen Wärmeerzeuger die Montagean- leitung des Herstellers. 9.4.1 Empfohlene Fühlerstecker Stecker Hersteller, Art.
TAP2 Abmessungen 144,0 138,0 11,6 67,0 86,1 Der Einbauausschnitt beträgt 92 (-0/+1) x 138 (-0/+1) mm gemäß DIN 43700. Schalttafeldicke < 5 mm 6 720 611 193 (05.02)
TAP2 Technische Daten Betriebsspannung 230 VAC + 10 %, 50 Hz Leistungsaufnahme max. 10 VA Umgebungstemperatur im Betrieb 0 °C ... 50 °C Umgebungstemperatur Lager/Transport -20 °C ... 60 °C Feuchtigkeit im Betrieb max. 85 %; nicht kondensierend Fühlerleitung, Länge, Querschnitt max.
TAP2 Übersicht der Fachmannebenen 11. 1 Fachmannebene E 3 Grundein- Anpassung stellung Datum: Datum: Funktion HK 1 HK 2 HK 1 HK 2 Raumschutztemperatur 3... 1 5 °C Ferien, Standby, Sommerbetrieb 3-1 Fußpunkttemperatur 10...80 27/22 °C Heizgrenze Absenkbetrieb °C (nur Automatikprogramme) 10...20...
TAP2 11.4 Fachmannebene E 6 Grundein- Anpassung stellung Datum: Datum: Funktion Wärmeerzeuger-Minimal- 0...80 kann nicht verändert werden °C begrenzung TKmin Anfahrschutz Wärmeerzeuger 0 = U0 (AUS) 0...2 kann nicht verändert werden 1 = U1 2 = U3 P-Bereich Wärmeerzeuger- 5...30 schutz 6-3 Startüberhöhung zu TKmin...
TAP2 11.5 Fachmannebene E 7 Grundein- Anpassung stellung Datum: Datum: Funktion HK 1 HK 2 HK 1 HK 2 7-0 Proportional-Bereich Mischer 5...30 Überhöhung WEZ-Tempera- tur in Bezug auf Vorlauftem- 0...30 peratur-Sollwert 7-2 Minimale Vorlauftemperatur 0...80 °C 7-3 Pumpennachlauf Heizkreis 0...30...
TAP2 12.1.1 Was ist zu tun? • Alle Ein- und Ausgänge anschließen. • Regler durch Anlegen von 230 V in Betrieb nehmen. • Vorhandene Fernbedienungen codieren. • Parameter 4-0 auf "ON" setzen. Die Einstellung wird nach einiger Zeit wieder auf "OFF" zurückgesetzt.
TAP2 12.2 Beispiel 2 – Pelletsheizkessel für Heizung und Warmwasserbereitung – 2 Heizkreise mit Mischer – 1 WW-Speicher mit Ladepumpe – 1 Zirkulationspumpe Fühler: Kesseltemperaturfühler P11 Klemme 5-6 Rücklauftemperaturfühler P11 Klemme 5-9 Vorlauffühler HK1 (grün) P11 Klemme 5-7 Vorlauffühler HK2 (rot) P11 Klemme 4-5 Speicherfühler...
Seite 101
TAP2 12.2.1 Was ist zu tun? • Alle Ein- und Ausgänge anschließen. • Regler durch Anlegen von 230 V in Betrieb nehmen. • Parameter 4-0 auf "ON" setzen. Die Einstellung wird nach einiger Zeit wieder auf "OFF" zurückgesetzt. Die Anlage wird mit der Fühlerkonfiguration unverlierbar im Speicher abgelegt.
TAP2 12.3 Beispiel 3 – Pelletsheizkessel für Heizung und Warmwasserbereitung – 3 Heizkreise mit Mischer – 1 WW-Speicher mit Ladepumpe – 1 Zirkulationspumpe Fühler: Kesseltemperaturfühler P11 Klemme 5-6 Rücklauftemperaturfühler P11 Klemme 5-9 Vorlauffühler HK1 (grün) P11 Klemme 5-7 Vorlauffühler HK2 (rot) P11 Klemme 4-5 Vorlauffühler HK3 (grün)
Seite 103
TAP2 12.3.1 Was ist zu tun? • Alle Ein- und Ausgänge und die e-Bus-Verbindung von Regler 1 zu Regler 2 anschließen (Polung beachten). • Regler durch Anlegen von 230 V in Betrieb nehmen. • Parameter 4-4 Regler adressieren: Beim Führungsregler angeben, wie viele Folgeregler angeschlossen sind, bei jedem Folgeregler angeben, welcher Fol- geregler er ist.
TAP2 12.4 Beispiel 4 – Pelletsheizkessel für Heizung und Warmwasserbereitung – 1 Heizkreis mit Mischer – 1 WW-Speicher mit Ladepumpe – 1 Zirkulationspumpe – 1 Pufferspeicher Fühler: Kesseltemperaturfühler P11 Klemme 5-6 Pufferfühler oben TPO P11 Klemme 5-12 Pufferfühler mitte TPM P11 Klemme 3-4 Vorlauffühler HK1 (grün)
Seite 105
TAP2 12.4.1 Was ist zu tun? • Alle Ein- und Ausgänge anschließen. • Regler durch Anlegen von 230 V in Betrieb nehmen. • Parameter 8-0 auf "1" setzen (Pufferspeicher ohne WW-Einsatz). • Parameter 9-2 auf "4" setzen (Uw ein wenn TKmin überschritten).
TAP2 12.5 Beispiel 5 – Pelletsheizkessel für Heizung und Warmwasserbereitung – 2 Heizkreise mit Mischer – 1 Pufferspeicher mit integriertem WW-Speicher – 1 Solaranlage WW-Bereitung und Heizungsunterstützung Fühler: Kesseltemperaturfühler P11 Klemme 5-6 Pufferfühler oben TPO P11 Klemme 5-12 Pufferfühler mitte TPM P11 Klemme 3-4 Vorlauffühler HK1 (grün)
Seite 107
TAP2 12.5.1 Was ist zu tun? • Alle Ein- und Ausgänge anschließen. • Regler durch Anlegen von 230 V in Betrieb nehmen. • Parameter 8-0 auf "2" setzen (Pufferspeicher mit WW-Einsatz). • Parameter 9-2 auf "4" setzen (Uw ein wenn TKmin überschritten).
TAP2 Begriffserklärung Belegungsbeginn Der Belegungsbeginn ist der an der Schaltuhr program- mierte Anfang der Belegungszeit. Belegungszeit Die Belegungszeit ist der Zeitbereich während dessen die Anlage auf Normaltemperatur geheizt wird. Fachmannebenen Diese Ebenen sind dem Fachmann vorbehalten. Sie beinhalten Einstellgrößen zur Anpassung des Reglers an die Heizungseinrichtung.
Seite 109
TAP2 Ladepumpe/Umlenkventil Warmwasserbereitung Stellantrieb (Motor) Mischer Heizkreis 1 (grün) Mischer Heizkreis 2 (rot) MF... Vorlauftemperaturfühler gemischter Heizkreis Minuten Netz Netzanschluss 230 V AC Puffer aktuelle Leistung (kW) Rückschlagventil Sekunden Speichertemperaturfühler Sollwert Vorgegebene Temperatur welche vom Regler erreicht werden soll STBY Standby Sollwert-Eingang analog 0-10 V (0-100 °C)
Seite 111
TAP2 Raumschutztemperatur ......54 Uhrzeit einstellen ......... 20 Raumtemperatur ........57, 61 Uw-Pumpe ............ 76 - zu kalt .............22 - zu warm ..........22 Raumtemperatur, zu hoch/tief ....57 Verbraucheranforderung ......76 Raumtemperaturen einstellen ....21 Vorlauf-Maximalbegrenzung ..... 23 Raumtemperaturkompensation Vorlaufsollwert ..........62 - Berechnungsformel ......62 Vorlauftemperatur-Sollwert .......
Seite 112
Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND BBT Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Postfach 1309 D-73243 Wernau www.junkers.com Technische Beratung/ Info-Dienst Innendienst Handwerk/ Ersatzteilberatung (Für Informationsmaterial) Schulungsannahme Telefon (0 18 03) 337 330* Telefon (0 18 03) 337 333* Telefon (0 18 03) 337 335*...