Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.3
Auflösung
[inch]
[mm]
6
150
140
130
5
120
a
Stabdurch-
messer d
110
4
100
90
80
3
70
60
2
50
40
30
1
20
10
0
0
0
20
40
60
0
1
2
Fig. 2.4
Auflösung
An Betonelementen werden die Messungen häufig von
benachbarten Stäben beeinflusst. Für parallele Stäbe
in der gleichen Lage ist aus dem Diagramm in Fig. 2.4
ersichtlich, bei welchen kleinsten Stababständen a die
Stäbe in Funktion der Deckung s noch einzeln erkennbar
sind. Für Schnittpunkte von Stababstand a und Beton-
deckung s oberhalb der entsprechenden Kurve ist der
aktuelle Wert die ungefähre Tiefe der Bewehrungsebene.
Korrekturmöglichkeit siehe «Korrekturen».
© 2007 Proceq SA
grosser
Messbereich
Ø 16
Ø 10
Stabdurchmesser d
Ø 26
Ø 16
Ø 10
kleiner
Messbereich
80
100
120
140
160
180
200
Stababstand a
3
4
5
6
7
8
Beispiel für Stäbe in einer Lage, die noch geortet werden
können: Stabdurchmesser d = 16 mm, Betondeckung
s = 55 mm und kleinster Stababstand a = 70 mm.
Ø 26
2.4

ScanCar

[mm]
[inch]
Fig. 2.5
ScanCar Wagen mit integriertem Wegmesser
Beim Modell SCANLOG wird der ScanCar für die
Funktionen «CyberScan» und «Messen mit Raster»
benötigt.
Beim Modell S kann er als Wagen ohne weitere
Funktion verwendet werden.
Die Korrektur des Luftspalts von 4 mm zwi-
schen der Sonde und der Betonoberfläche
wird bei der Anzeige der Betondeckung auto-
matisch vorgenommen, wenn das Wegmesser-
kabel angeschlossen ist.
ScanCar, Wagen mit
integriertem Wegmesser
eingebaute Universalsonde
wird zur Mobilsonde
Produktbeschreibung
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis