Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praktische Tipps; Tanken; Niedriger Kraftstoffstand; Nachfüllen - PEUGEOT 508 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 508:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Praktische Tipps

Tanken

Tankinhalt: ca. 62 Liter (Benzin) oder 55 Liter
(Diesel)
Reserve: 6 Liter

Niedriger Kraftstoffstand

Wenn der Kraftstoff im Kraftstoffbehälter auf
das Minimum abgesunken ist, leuchtet diese
Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal auf. Beim
ersten Aufleuchten verbleiben noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Warnleuchte bei
jedem Einschalten der Zündung immer wieder
in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal auf. Beim Fahren
werden die Meldung und das akustische
Signal in immer kürzer werdenden Abständen
ausgegeben, je weiter der Kraftstoffstand sich 0
nähert.
Füllen Sie den Tank rechtzeitig auf, damit Sie mit
dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Weitere Informationen hinsichtlich einer
Kraftstoffpanne (Diesel) erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP &
START-System ausgestattet ist, füllen Sie
den Tank niemals auf, wenn sich der Motor
im Modus STOP befindet; schalten Sie die
Zündung unbedingt aus.
198
Nachfüllen
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Nachtankmengen unter 5 Litern werden von der
Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser völlig
normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit
des Kraftstoffsystems verursacht.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F Schalten Sie unbedingt den Motor aus.
F Drücken Sie bei entriegeltem Fahrzeug
hinten auf die Tankklappe um sie zu öffnen
(der Tankverschluss ist integriert).
F Achten Sie darauf, dass Sie die für den
Fahrzeugmotor vorgesehene Kraftstoffsorte
wählen.
F Führen Sie die Zapfpistole ein, so dass das
Metallventil eingedrückt wird.
F Die Zapfpistole bis zum Anschlag einführen,
bevor sie zum Füllen des Tanks betätigt wird
(Gefahr von Spritzern).
F Halten Sie sie während des gesamten
Tankvorganges in dieser Position fest.
F Drücken Sie die Tankklappe zum Schließen zu.
Beim Volltanken den Füllvorgang nach der
automatischen Abschaltung der Zapfpistole
nicht mehr als dreimal fortsetzen. Ansonsten
kann es zu Betriebsstörungen kommen.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator
ausgestattet, einer Vorrichtung, die dabei hilft,
die schädlichen Emissionen in den Abgasen zu
verringern.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für unverbleites
Benzin aufnimmt.
Im Fall einer Fehlbetankung muss der
Tank vor dem Starten des Motors erst
entleert und dann mit dem richtigen
Kraftstoff befüllt werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis