Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PEUGEOT 508 Bedienungsanleitung Seite 162

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 508:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrbetrieb
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei
Tag und Nacht, bei Nebel oder bei mäßigem
Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, wo Fußgänger die
Straße überqueren, bei starkem Verkehr,
oder beim Fahren auf steil ansteigenden
oder kurvigen Straßen, auf glatten oder
überfluteten Straßen, bei Schneefall,
wenn die vordere Stoßstange oder die
Windschutzscheibe beschädigt ist oder
wenn die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten
bzw. erreicht werden kann: Beladung des
Fahrzeugs, starke Steigung usw.
160
Das System ist für die folgenden Situationen
nicht geeignet:
-
Änderungen an der Fahrzeugfront
(Hinzufügen von Scheinwerfern mit
großer Reichweite, Lackierung der
vorderen Stoßstange),
-
Fahren auf einer Rennstrecke,
-
Fahren auf einem Rollenprüfstand,
-
Verwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Verwendung einer von PEUGEOT
nicht zugelassenen Fußmatte
kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
vergewissern Sie sich, dass die
Fußmatte richtig befestigt ist,
-
legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
Fahren auf einer kurvenreichen Straße,
-
schlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, starker Regen,
dichter Nebel usw.),
-
Blendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten usw.),
-
Kamera oder Radar verschmutzt
(Schlamm, Frost, Schnee, Beschlag usw.).
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion
schlechter sein.
Die Funktion des in der vorderen
Stoßstange montierten Radars kann durch
Verschmutzung (Staub, Schlamm usw.) oder
bei bestimmten Witterungsverhältnissen
(Schnee, Frost usw.) beeinträchtigt sein.
Kleben Sie keine Gegenstände an der
Schutzabdeckung des Radars an.
Reinigen Sie die vordere Stoßstange
regelmäßig.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis