Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock Z-Flo 476C00 Z serie Gebrauchsanweisung Seite 4

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
VORSICHT
Kippgefahr. Durch Einsetzen eines Kissens in einen Rollstuhl verlagert sich ggf. der Schwer-
punkt des Rollstuhls, wodurch dieser unter Umständen nach hinten kippen und Verletzungen
verursachen kann. Überprüfen Sie daher in jedem Fall, ob der Rollstuhl zur Verbesserung der
Stabilität mit einem Kippschutz oder einstellbaren Achshaltern ausgestattet werden sollte, wie
sie auch für Beinamputierte Verwendung finden.
VORSICHT
Gefahr des Wundliegens. Alle O ttobock Kissen wurden zur Verringerung des Wundliegens
entwickelt. Allerdings kann kein Kissen den Sitzdruck ganz eliminieren oder das Wundliegen
vollständig verhindern. O ttobock Kissen können eine sorgfältige Hautpflege, insbesondere ge-
sunde Ernährung, Hygiene und regelmäßige Drucklinderung nicht ersetzen.
VORSICHT
Gefahr von Hautrötungen. Jedes Kissen sollte vor der Daueranwendung einige Stunden un-
ter medizinischer Aufsicht erprobt werden, wobei sicherzustellen ist, dass keine Hautrötungen
auftreten. Überprüfen Sie die Haut regelmäßig auf rote Stellen. Hautrötungen sind ein klinischer
Indikator für Gewebeschädigungen. Beim Auftreten von Hautrötungen ist die Anwendung des
Kissens sofort zu beenden und ein Arzt oder Therapeut zu konsultieren.
HINWEIS
Beschädigung der Kissenoberfläche. Lassen Sie das Kissen nicht mit scharfen Gegenständen
in Kontakt kommen und setzen Sie es nicht offenem Feuer aus.
HINWEIS
Beschädigung durch unzulässige Temperatur. Setzen Sie das Kissen nicht längere Zeit Tem-
peraturen von mehr als 55 °C aus.
Falls das Kissen längere Zeit Temperaturen von weniger als 0 °C ausgesetzt wurde, müssen
Sie überprüfen, wie sich das Floampolster anfühlt. Falls es sich hart anfühlt, kneten Sie es mit
den Händen, bis es wieder locker ist. Legen Sie das Kissen auf den Stuhl.
HINWEIS
Beschädigung durch Aufblasen. Beim Aufblasen des Sitzkissens können die Nähte des Sitz-
kissens platzen. Vermeiden Sie daher das Aufblasen des Sitzkissens. Beachten Sie bitte, dass
sich das Sitzkissen im unbelasteten Zustand selbsttätig mit Luft füllt (näheres siehe Kap. 1.5).
1.5  Funktion
Das Z-Flo Kissen wurde für Benutzer entwickelt, die mehr Komfort wollen, als ein herkömmliches
Schaumstoffkissen bieten kann.
Z-Flo besteht aus Bezug (1), Floam-Polster (2) und Schaumstoffbasis mit Luftkammer (3).
Das neuartige Polymer-Gel Floam trägt zur effektiven Druckminderung bei. Schweißnähte im Pol-
ster verhindern, dass sich der Floam in ungünstigen Bereichen ansammeln kann.
Die Schaumstoffbasis erhöht den Sitzkomfort des Kissens.
4 | Ottobock
Z-Flo 476C00=Z*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis