Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Lagerung; Bewegen Des Dieseltrolley; Verladen - CEMO Dieseltrolley 100I Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

5. Betrieb

5.1 Lagerung

Achtung!
Sachschäden (Verformung) des
Tanks durch starke Erwärmung oder
mechanische Überlastung.
• Setzen Sie den hochwertigen Kunststofftank
weder zum Transport auf dem Fahrzeug noch
bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht aus.
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C
(bei Lagerung im Freien z. B. abdecken)
• Fußboden: eben und glatt
(ohne spitze Erhebungen)

5.2 Bewegen des Dieseltrolley

i
Wichtig!
Der vollständig befüllte
Dieseltrolley ist schwer.
Der Dieseltrolley kann über die luftbereiften
Räder einfach transportiert werden.
Beachten Sie dass bei großen Steigungen
und Gefällen erhebliche Hangabtriebskräfte
entstehen.

5.3 Verladen

i
Wichtig!
Der vollständig befüllte Dieseltrolley
schwer, nicht versuchen diesen alleine
anzuheben.
Der leere Dieseltrolley kann mittels Griffmulden
k im Bereich der Räder sowie dem Transport-
griff verladen werden.
Beachten Sie dabei das Gewicht der leeren
Anlage von 19,5 kg.

5.4 Transportieren

Beachten Sie beim Transport die ein-
schlägigen Vorschriften für Transport und
Ladungssicherung, insbesondere
• Straßenverkehrs(zulassungs)ordnung des
jeweiligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung und
Zurrmittel.
Benutzen Sie zur Befestigung mittels geeigneter
Spanngurte auf dem Transportfahrzeug die
integrierten Vertiefungen l im Tank zum
Einlegen der Spanngurte.
i
Wichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Anlage
formschlüssig zu verladen (z.B. durch
Anschlagen an die Bordwand).
Zu hohe Zurrkräfte können den Tank
verformen und somit beschädigen.
Entnehmen Sie bei der Akkuversion den
Akku beim Transport um ein unbeabsichtigtes
Einschalten der Pumpe auszuschließen.
5.5 Tank befüllen
Dieseltrolley in horizontale Lage bringen und
Schraubverschluss entfernen.
Betanken des Behälters über die Befüllöffnung
mittels selbsttätig schließendem Zapfventil.
Nach Betanken Befüllöffnung mit Schraub-
verschluss a wieder dicht verschließen.
Den Belüftungsverschluss im Schraub-
verschluss ebenfalls verschließen.
Verunreinigungen des Behälters durch das
Betanken mit einem trockenen Tuch sofort
entfernen.

5.6 Betanken

Das Betanken ist sowohl in horizontaler als
auch in vertikaler Behälterlage möglich. Eine
bessere Restentleerung wird in horizontaler
Behälterlage erzielt.
Eine optimale Restentleerung wird erzielt,
wenn der Transportgriff im liegenden Zustand
ca. 20 cm angehoben wird.
Beachten Sie, dass zu hohe Zugkräfte
am Schlauch den Dieseltrolley aus der
vertikalen Lage kippen können.
a) Ausführung mit Polzangen
Prüfen Sie, dass der Ein/Aus-Schalter m
aus geschaltet ist.
Klemmen Sie die Polzangen h an einer
geeigneten Spannungsquelle (siehe
Bezeichnung am Kabel) an. Dabei
Farbkennzeichnung beachten:
• Rot = Pluspol (+)
• Schwarz = Minuspol (-)
D
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis