Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kessel Aqualift S XL Anleitung Für Einbau, Betrieb Und Wartung

Kessel Aqualift S XL Anleitung Für Einbau, Betrieb Und Wartung

Pumpstation

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
ANLEITUNG FÜR EINBAU, BETRIEB UND WARTUNG
KESSEL Pumpstation Aqualift S XL
nasse Aufstellung (mit Einhandschnellverschlüssen)
Installation
der Anlage wurde durchgeführt von Ihrem Fachbetrieb:
Name/Unterschrift
Stand 2017/10
Inbetriebnahme
Datum
Einweisung
Ort
Produktvorteile
Für fäkalienfreies
Abwasser
Großes Nutzvolumen
Einfache und schnelle
Montage
Geringes Gewicht
Hohe Sicherheit durch
Beständigkeit gegen
aggressive Medien
Grundwasserbeständig
bis 3m
Stempel Fachbetrieb
D
Seite 1
GB
Page 25
F
Page 49
I
Pagina 73
NL Pagina 97
PL Strona 121
Sach-Nr. 010-993

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kessel Aqualift S XL

  • Seite 1 ANLEITUNG FÜR EINBAU, BETRIEB UND WARTUNG Seite 1 KESSEL Pumpstation Aqualift S XL Page 25 nasse Aufstellung (mit Einhandschnellverschlüssen) Page 49 Pagina 73 NL Pagina 97 PL Strona 121 Produktvorteile Für fäkalienfreies Abwasser Großes Nutzvolumen Einfache und schnelle Montage Geringes Gewicht Hohe Sicherheit durch Beständigkeit gegen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Produktbeschreibung, allgemein ........................4 Allgemeine Hinweise zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung ............5 Funktionsprinzip ................................5 Produktbeschreibung Typenschild ..................................6 Lieferumfang (Palettenaufteilung) ........................7 Lieferumfang (Kleinteilepaket) ..........................8 Baugruppen und Funktionsmerkmale ......................9 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung ........................10 Personalauswahl und -qualifikation ........................10 Organisatorische Sicherheits-Maßnahmen .....................10 Gefahren, die vom Produkt ausgehen .......................11 Montage Allgemeines zur Montage ............................12 Steigleitung montieren ............................13...
  • Seite 3 Wartungstätigkeiten ..............................20 6.4.1 Batterie erneuern ...............................20 6.4.2 Pumpstation reinigen ..............................20 Fehlersuche Technische Daten Pumpen ..................................23 Kennlinien ..................................23 Anschlüsse ...................................24 Nutzvolumina / Schaltniveau ..........................24 Schaltgerät ...................................24 Abmessungen, Volumen ............................24 Konformitätserklärung 3 / 148 2017/10 010-993...
  • Seite 4: Einleitung

    Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte teilen Sie uns Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Produkte mit. Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Produktbeschreibung, allgemein Die KESSEL Pumpstation Aqualift S XL (im folgenden Pumpstation benannt) ist für das Abpumpen von fäkalienfreiem Abwasser vorgesehen. Der Technikmodul <1> nimmt die Pumpe(n) und den/ die Niveausensor(en) auf.
  • Seite 5: Allgemeine Hinweise Zu Dieser Betriebs- Und Wartungsanleitung

    Einleitung Allgemeine Hinweise zu dieser Betriebs- und Wartungsanleitung Verwendete Symbole und Legenden <1> Hinweis im Text auf eine Legendennummer in einer Abbildung Bezug auf eine Abbildung • Arbeitsschritt Arbeitsschritt in nummerierter Reihenfolge – Aufzählung Kursiv Kursive Schriftdarstellung: Bezug zu einem Abschnitt / Punkt im Steuerungs-Menü VORSICHT: Warnt vor einer Gefährdung von Personen und Material.
  • Seite 6: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Produktbeschreibung Typenschild Pumpstation Aqualift S XL Pumpstation Aqualift S XL xxxxx xxxxx xxxV xxHz x,xA x,xkW xxm³/h S3 xx% ED IP xx (xmWS/xh) Ser. Nr. xxxxxxxxx www.kessel.de/info RevStd.: x.x MM/JJ DIN-EN 1 xxxxxxxxxx Abb. [3] Informationen auf dem Typenschild <11>...
  • Seite 7: Lieferumfang (Palettenaufteilung)

    Produktbeschreibung Lieferumfang (Palettenaufteilung) Abb. [5] Technikmodul inkl. Kleinteilekarton und Pumpen 7 / 148 2017/10 010-993...
  • Seite 8: Lieferumfang (Kleinteilepaket)

    Produktbeschreibung Lieferumfang (Kleinteilepaket) Abb. [6] Steigleitung(en) Niveaugeber (Tauchglocke) Schaltgerät Dokumente (Bedienungsanleitung, Konformitätserklärung...) Pumpe(n) 8 / 148 010-993 2017/10...
  • Seite 9: Baugruppen Und Funktionsmerkmale

    Produktbeschreibung Baugruppen und Funktionsmerkmale Abb. [7] Abwasserpumpe Rückflussverhinderer Druckleitungsanschluss DN32 PE-Haltekonsole für Aufnahme der Sonde und Druckleitung Anbohrfläche für Entlüftungsleitung DN100 Steighilfen Anbohrfläche für Kabelleerrohr Zulauf Niveaugeber (Tauchglocke) Technikmodul Schachtmodul Alarmsensor (optische Sonde) 9 / 148 2017/10 010-993...
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pumpstation ist ausschließlich für das Abpumpen von fäkalienfreiem Abwasser zu verwenden. Ein Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung ist ausschließlich dann zulässig, wenn die Pumpstation in der dafür vorgesehenen Konfiguration (ATEX-Zertifiziert) ist. Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Freigabe des Herstellers erfolgten •...
  • Seite 11: Gefahren, Die Vom Produkt Ausgehen

    Sicherheit Gefahren, die vom Produkt ausgehen Gefahr durch besondere Örtlichkeit / Umgebungsbedingungen Gefahr durch giftige und gesundheitsgefährdende Dämpfe, Gase und Stoffe (z. B. Bakterien, Viren). Befindet sich die Pumpstation in einem Schacht, sind darin notwendige Arbeiten ausschließlich durch Fachpersonal (Siehe 3.2) durchzuführen. Gefahr für die Gesundheit Die Pumpstation fördert fäkalienhaltiges Abwasser, welches gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten kann.
  • Seite 12: Montage

    Montage Montage Gefahr durch giftige und gesundheitsgefährdende Dämpfe, Gase und Stoffe (z. B. Bakterien, Viren). Alle an der Pumpstation notwendige Arbeiten ausschließlich durch Fachpersonal (Siehe 3.2) durchführen. Vor einem Öffnen von Gehäuseabdeckungen, Steckern und Kabeln (auch an den potentialfreien Kontakten) sind diese spannungsfrei zu machen. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von Fachpersonal (siehe 3.2) durchgeführt werden.
  • Seite 13: Steigleitung Montieren

    Montage Steigleitung montieren Pumpe montieren Abb. [10] Abb. [9] • Steigleitung <1> mit zwei Schrauben <3> • Pumpe <2> in den Schacht einbringen. an die Pumpe <2> montieren Dazu diese langsam bis zum Schachtboden herunterlassen. • Steigleitung der Pumpe <1> mit dem Schnellverschluss <3> am Rückflussverhinderer <4> anschließen 13 / 148 2017/10 010-993...
  • Seite 14: Tauchglocke Montieren

    Montage Tauchglocke montieren • Tauchglocke wie abgebildet montieren • L = 180 mm Abb. [11] Schaltgerät montieren (nur bei Varianten mit Schaltgerät) • Schaltgerät gemäß der dem Schaltgerät beiliegenden Anleitung montieren • Alle Kabel der elektrischen Komponenten sicher verlegen Elektrische Anschlüsse und Anschluss Niveausensor herstellen Sicherstellen, dass das Schaltgerät während den Montagearbeiten von der Spannungsversorgung getrennt ist.
  • Seite 15: Erstinbetriebnahme

    Montage Erstinbetriebnahme Ein Trockenlauf der Abwasserpumpe(n) über einen längeren Zeitraum (>30 Sekunden) ist unbedingt zu vermeiden, sie könnte(n) beschädigt werden. Niemals Abwasserpumpen einschalten, wenn der Anlagenbehälter nicht mindestens bis zum Pegelstand Minimum befüllt ist. 4.7.1 Schaltgerät initialisieren (nur bei Varianten mit Schaltgerät) •...
  • Seite 16: Funktionskontrolle

    Montage 4.7.2 Funktionskontrolle Sicherheitshinweise im Kapitel 3 beachten. • Pumpstation ausschalten (ggfs. Netzstecker ziehen) • Ggf. Deckel des Anlagenbehälters (Schacht) öffnen • Anlagenbehälter soweit mit Wasser füllen, dass das Schaltniveau der Anlage überschritten ist (mindestens jedoch soweit, dass Pumpen vollständig mit Wasser überdeckt sind). •...
  • Seite 17: Betrieb

    Betrieb Betrieb Alle Rückflussverhinderer müssen während dem Betrieb funktionstüchtig sein, siehe <2> auf Abb. [7], Seite 9 Bei Varianten ohne Schaltgerät ist die Anlage betriebsbereit sobald der Netzanschluss hergestellt wurde. Einschalten • Netzanschluss herstellen, nach erfolgreichem Systemtest erscheint im Display <23> das Menü 0 Systeminfo und die grüne LED <22>...
  • Seite 18: Ausschalten

    Betrieb Ausschalten • Netzanschluss trennen, der akustische Alarm ertönt und die Alarm-LED blinkt. • Akustischen Alarm ausschalten, dazu Taste <69> (Abb. [14]) betätigen (ca. 1 Sekunde), bis im Display das Alarmsymbol durchgestrichen dargestellt wird. • Schaltgerät ausschalten, dazu Taste <69> so lange gedrückt halten (mindestens 5 Sekunden), bis das Display und die Alarm-LED ausgeschaltet werden.
  • Seite 19: Wartung

    Wartung Wartung Sicherheitshinweise für die Wartung Gefahr durch giftige und gesundheitsgefährdende Dämpfe, Gase und Stoffe (z. B. Bakterien, Viren). Befindet sich die Pumpstation in einem Schacht, sind darin notwendige Arbeiten ausschließlich durch Fachpersonal (Siehe 3.2) durchzuführen. Vor einem Öffnen von Gehäuseabdeckungen, Steckern und Kabeln (auch an den potentialfreien Kontakten) sind diese spannungsfrei zu machen.
  • Seite 20: Wartungsvorbereitung

    Wartung Wartungsvorbereitung – Sicherstellen, dass der Zulauf zur Pumpstation während der Wartung unbenutzt bleibt. – Sicherstellen, dass die Pumpstation während der Wartungsarbeiten nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann. Das gilt im Besonderen, wenn sich das Schaltgerät in einem anderen Raum als der Anlagenbehälter befindet.
  • Seite 21 Wartung Tauchglocke reinigen • Tauchglocke <9> säubern, dass sie frei von Anhaftungen und Ablagerungen ist Anlagenbehälter reinigen • Anlagenbehälter (Schacht) entleeren. Das kann mit einem Nasssauger durchgeführt werden • Sicherstellen, dass der Anlagenbehälter (Schacht) frei von Schweb- und Feststoffen ist, ggf. reinigen Abb.
  • Seite 22: Fehlersuche

    Fehlersuche Fehlersuche Alle Arbeiten, die über die im Kapitel Betrieb beschriebenen Tätigkeiten hinausgehen, dürfen nur von Fachpersonal (siehe 3.2) durchgeführt werden. • Hinweise wie unter 6.1 beschrieben beachten und ggf. durchführen Fehler Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme / Kapitel Batteriefehler Batterie fehlt, ist defekt oder Spannung Batterieanschluss prüfen, ggf.
  • Seite 23: Technische Daten

    Motorschutz extern Steckertyp codierter Stecker/Schukostecker Anschlusskabel 10m, 3 x 1,5mm² erforderliche Absicherung Mono [A] C 16 A erforderliche Absicherung Duo [A] C 16 A Betriebsart S3 - 50% Kessel-Tauchpumpe Grauwasser-Tauchpumpe mit Freistromrad Kennlinien Abb. [15] 23 / 148 2017/10 010-993...
  • Seite 24: Anschlüsse

    230 V Duo Version Comfort Gewicht [kg] Betriebsspannung [V] 230V / 50Hz Schutzart IP54 Schutzklasse Steckertyp Schuko Anschlusskabel 1,4m 3 x 1,5mm² erforderliche Absicherung C 16A & RCD Abmessungen, Volumen Siehe auch Einbauanleitung KESSEL Technikschacht LW1000 (010-701). 24 / 148 010-993 2017/10...
  • Seite 147 Notizen Notizen 147 / 148 2017/10 010-993...
  • Seite 148 Notizen 148 / 148 010-993 2017/10...

Inhaltsverzeichnis