Pumpstation für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies abwasser
zum einbau ins erdreich (40 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Kessel Aqualift S XL
Seite 1
Aqualift S XL / F XL Aqualift S XL / F XL zur nassen Aufstellung (mit Stan- zur nassen Aufstellung (mit Stan- genführung) genführung) Aqualift S XL / F XL Aqualift S XL / F XL zur nassen Aufstellung (mit Stangenführung) zur nassen Aufstellung (mit Stangenführung)
Pumpstation / Einbau- und Betriebsanleitung Liebe Kundin, lieber Kunde, als Premiumhersteller von innovativen Produkten für die Entwässerungstechnik bietet KESSEL ganzheitliche Systemlösun- gen und kundenorientierten Service. Dabei stellen wir höchste Qualitätsstandards und setzen konsequent auf Nachhaltig- keit - nicht nur bei der Herstellung unserer Produkte, sondern auch im Hinblick auf deren langfristigen Betrieb setzen wir uns dafür ein, dass Sie und Ihr Eigentum dauerhaft geschützt sind.
Hinweise zu dieser Anleitung Folgende Darstellungskonventionen erleichtern die Orientierung: Darstellung Erläuterung siehe Abbildung 1 Positionsnummer 5 von nebenstehender Abbildung Handlungsschritt in Abbildung Prüfen, ob Handsteuerung aktiviert wurde. Handlungsvoraussetzung OK betätigen. Handlungsschritt ✓ Anlage ist betriebsbereit. Handlungsergebnis siehe "Sicherheit", Seite 4 Querverweis auf Kapitel 2 Fettdruck besonders wichtige oder sicherheitsrelevante Information...
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Die Anleitungen der Anlage und Anlagenbestandteile sowie die Wartungs- und Übergabeprotokolle sind an der Anlage ver- fügbar zu halten. Bei Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur der Anlage sind die Unfallverhütungsvorschriften, die in Frage kommenden Normen und Richtlinien, sowie die Vorschriften der örtlichen Energie- und Versorgungsunternehmen zu beachten. ACHTUNG Anlage freischalten! Sicherstellen, dass die elektrischen Komponenten während der Arbeiten von der Spannungsversorgung getrennt...
Varianten Die Anlagen der Baureihe XL zur nassen Aufstellung sind in den Varianten Aqualift F XL und Aqualift S XL erhältlich. Die Varianten Mono und Duo entsprechen der Bestückung mit einer oder zwei Pumpen. Der Aufbau und die Verrohrung beider Varianten sind symmetrisch ausgelegt, um eine nachträgliche Umrüstung (Mono zu Duo und umgekehrt) zu ermöglichen.
Seite 6
Aufbau Die Anlage besteht aus Technikmodul (1) und Schachtmo- dul (2). Das Technikmodul nimmt die Pumpe(n) und die Niveauer- fassung auf. Auf das Technikmodul können verschiedene Schachtelemente (Zwischenstücke, Konus etc.) montiert werden. Technikmodul und Schachtmodul zusammen bilden die Anlage. Anlage mit Kunststoffarmatur Schachtmodul Technikmodul Anbohrfläche für Entlüftungsleitung DN 100...
Montage Allgemeines zur Montage Zur elektrischen Absicherung der Anlage einen FI-Schutzschalter vorsehen. Das Schaltgerät der Anlage so positionieren, dass es zu keiner unbefugten Benutzung kommen kann. Wird die Anlage unbeabsichtigt ausgeschaltet, können Folgeschäden im Gebäude auftreten. Montagereihenfolge Einbau des Technikmoduls. Montage Kabelleerrohr, Entlüftung, Schaltgerät und elektrischer Anschluss.
Pumpe mit Flanschanschluss Sicherstellen, dass Flachdichtung (1) in Pumpenkralle (2) eingelegt ist. Schrauben einschieben und mit Muttern fixieren, jeweils beidseitig Unterlegscheiben einsetzen. Muttern festziehen, bis Pumpenkralle passgenau aufsitzt. Pumpe einbringen und befestigen Kette (1) an Pumpe (2) befestigen. Eine für das Gewicht der Pumpe geeignete Hebehilfe bereitstellen.
Niveauerfassung montieren Pegelsonde Schutzklappe von Druckmembran abziehen. Sicherstellen, dass der Abstand (L) zwischen Muffenstop- fen (3) und Sondenspitze (4) 630 mm beträgt. Pegelsonde (1) bis zum Anschlag in das Schutzrohr (2) einführen. Variante (A) zeigt die Anlage mit Gussarmatur. Typenschild und Kette befestigen Typenschild im oberen Bereich des Aufsatzstückes innen leicht zugänglich und gut lesbar anbringen.
Sofern vorhanden, prüfen, ob das Schaltgerät initialisiert wird. ✓ Pumpe läuft selbsttätig an. ✓ Pumpe pumpt bis zum Ausschaltniveau (Pumpenkopf wieder sichtbar) ab. ✓ Pumpe schaltet selbsttätig ab. Schaltgerät auf Fehler/Alarmmeldungen prüfen. Bei Fehler/Alarmmeldungen KESSEL-Kundendienst kontaktieren. 16 / 124 Pumpstation / Einbau- und Betriebsanleitung 010-992_01...
Betrieb Anlage einschalten Alle Rückflussverhinderer müssen während des Betriebs funktionstüchtig sein. Der Absperrschieber muss im Betriebsfall immer geöffnet und mit Sicherungsbügel verriegelt sein. Hauptschalter (1) in Position I (ON) drehen. ✓ Nach erfolgreichem Systemtest erscheinen im Display (2) die Anlageninformationen und die grüne LED (3) leuchtet. ✓...
Seite 18
Absperrschieber betätigen Anlage mit Kunststoffarmatur Sicherstellen, dass Absperrschieber im Betriebszustand in offener Position ist! Absperrschieber schließen Schutzkappe abstecken Stützbügel entriegeln Sicherungsbügel 45° nach links drehen Sicherungsbügel nach unten drücken Sicherungsbügel 45° nach rechts drehen ✓ Absperrschieber ist geschlossen und verriegelt Absperrschieber öffnen In umgekehrter Reihenfolge verfahren, wie vorhergehend beschrieben.
Pumpe (1) an der Kette (2) langsam nach oben aus dem Schacht herausziehen. VORSICHT Angestautes Abwasser läuft aus! Pumpenteile auf Verformung und Ablagerungen prüfen, ggf. KESSEL-Service kontaktieren. Leichtgängigkeit der beweglichen Teile sicherstellen. Sichtprüfung der Armaturenkomponenten durchführen. Sicherstellen, dass die Ansaugöffnung der Pumpe frei von Schweb- und Feststoffen ist, ggf. reinigen.
Seite 20
Anlagenbehälter reinigen Anlagenbehälter (Schacht) entleeren. Das kann mit einem Nasssauger durchgeführt werden. Sicherstellen, dass der Anlagenbehälter (Schacht) frei von Schweb- und Feststoffen ist, ggf. reinigen. Sicherstellen, dass das Schutzrohr der Niveauerfas- sung (1) frei von Schweb- und Feststoffen ist, ggf. reini- gen.
Seite 21
Rückflussverhinderer Kunststoffarmatur Anlüftvorrichtung (5) am Rückflussverhinderer (2) in waagerechte Position bringen. Das zurückgestaute Abwasser kann von der Druckleitung in den Anlagenbehälter zurücklaufen. Rückflussverhinderer (2) ausbauen und reinigen Schrauben (1) und (3) herausschrauben, Rückflussverhinderer (2) seitlich herausschieben und reinigen. Klappensicherung (4) entfernen. Rückschlagklappe abziehen, auf Verschleiß...
Seite 122
122 / 124 Pumpstation / Einbau- und Betriebsanleitung 010-992_01...
Seite 124
Registrieren Sie Ihr Produkt online, um von einer schnelleren Hilfe zu profitieren! http://www.kessel.de/service/produktregistrierung.html KESSEL AG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Deutschland...