Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Schaerer Coffea Intense Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Coffea Intense:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Coffea Intense
Betriebsanleitung
V01 / 06.2015
Schaerer AG Postfach 336 Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schaerer Coffea Intense

  • Seite 1 Coffea Intense Betriebsanleitung V01 / 06.2015 Schaerer AG Postfach 336 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 Getränkefelder (programmierbar) Weitere Getränkeseite(n) Nächste Reinigung in Stunden Füllstand Trester in % Feld [Abbrechen] Funktion [Getränke Zusatzoptionen] Fortschrittsanzeige Getränkeausgabe Gespeicherte [Getränke Zusatzoptionen] Funktion ist nicht unterstützt Schaerer AG Originalbetriebsanleitung Postfach 336 BASCP-Tchibo_de Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil info@schaerer.com www.schaerer.com N° 022272...
  • Seite 3 Dies gilt für das Gesamtdokument, wie auch für einzelne Abschnitte daraus. Der Inhalt des Dokumentes beruht auf den, zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren, aktuellsten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Ände- rungen, ohne erneute Bekanntgabe, vorzunehmen. Alle Abbildungen, Illustrationen und Display-Meldungen in dieser Anleitung sind nur Beispiele! Durch das breite Spektrum an Optionen kann sich die Maschine von den hier abgebildeten unterscheiden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Kaffeestärke wählen ..... . 33 Extra Milchschaum wählen ....33 Kurzwahl .
  • Seite 5 USB-Zugang ......53 Profil Hausmeister ......53 System .
  • Seite 6: Einleitung

    Einleitung www.schaerer.com Einleitung Willkommen Mit dieser Kaffeemaschine haben wir für Sie die nächste Generation von Kaffeevollautomaten entwickelt. Kernkompetenzen sowie jahrzehntelange Erfahrung aus unserem Unternehmen sind in die Konstruktion mit eingeflossen. Die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie über das Produkt, den Gebrauch und die Rei- nigung Ihrer Kaffeemaschine.
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Bestimmungsgemässe Verwendung Die Schaerer Coffee Prime-Tchibo ist dazu bestimmt, Kaffee- oder Milchgetränke in diversen Variationen in Tassen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät Heisswasser ausgeben. Die- ses Gerät ist bestimmt für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Das Gerät darf im Selbstbedienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem Personal beaufsichtigt wird.
  • Seite 8 Produktbeschreibung www.schaerer.com Milchleistung SCP-Tchibo 1.35 kW – bis 8 oz (ca. 240 ml) BASCP-TCHIBO_DE V06 | 06.2015...
  • Seite 9: Lieferumfang Und Zubehör

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Lieferumfang und Zubehör Stückzahl Bezeichnung Artikelnummer Kaffeemaschine Schaerer Coffee Prime-Tchibo Dokumentation Betriebsanleitung Formular Auslieferungsqualität Zubehör Allgemein Tropfschale mit Anschluss Schmutzwasser 072781 Gitter zum Tassenrost 072656 Tropfrost zu Tropfschale 072655 Wechselkartusche 200 072617 Adapter Wechselkartusche 200 33.2327.1000 Karbonathärtetest (Beutel mit 2 Teststreifen) 067720 Multitool mit Öffner für Servicetür...
  • Seite 10: Optionen Und Beistellgeräte

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Optionen und Beistellgeräte Beispiel Option Beschreibung Beistellkühleinheit Externe Kühleinheit für Maschinen mit Milk Smart. Kapazität: 8 l Münzwechsler extern Abrechnungssysteme können über eine MDB (Multi Drop Bus) Schnittstelle installiert werden. Ein externes Zahlungssystem ist nachträg- lich nachrüstbar. Münz- & Jetonprüfer intern Ein interner Münzprüfer kann eingebaut wer-...
  • Seite 11 Produktbeschreibung www.schaerer.com Beispiel Option Beschreibung Abrechnungssysteme Marktübliche Zahlungssystem nach MDB- Standard können angeschlossen werden. Anbindung Schankanlagen/Kassen Ein Zahlungssystem ist nachträglich nachrü- stbar. Mögliche Schnittstellen: • MDB-S • DIVA2 • DIVA2 Max Anbindung an Schankanlagen- und Kassen- systeme: • via E-Protokoll •...
  • Seite 12 Produktbeschreibung www.schaerer.com Beispiel Option Beschreibung Standard NcFoamer-Set (A) für standard Entsprechend der Maschinenausstattung Milchtemperatur. sind unterschiedliche Milchansaugdüsen zu verwenden. Siehe Kapitel „Bedienung“ – „Auffüllen und anschliessen“ – „Milch“ für detaillierte Infor- mationen zu den Milchansaugdüsen und Farbcodierung. Optionales NcFoamer-Set (B) für erhöhte Die Temperatur von Milch und Milchschaum Milchtemperatur.
  • Seite 13: Technische Daten

    Produktbeschreibung www.schaerer.com Beispiel Option Beschreibung Schmutzwassertank überwacht Ein überwachter externer Schmutzwasser- tank anstelle einem Schmutzwasserablauf. Für detaillierte Informationen bitte den Vertriebspartner kontaktieren. Technische Daten Nennleistung 2000-2400 W Betriebstemperatur Dampfboiler Heisswasserboiler Minimale Betriebstemperatur (T min.) 115°C 70°C Maximale Betriebstemperatur (T max.) 135°C...
  • Seite 14: Typenschild

    Exemplarisches Typenschild Die ersten 2 Ziffern in der Seriennummer informieren über das Produktionsjahr und die zwei- ten 2 Ziffern über die Kalenderwoche. Konformitätserklärung Herstelleradresse Hersteller Dokumentationsverantwortlicher Schaerer AG Schaerer AG Postfach Hans-Ulrich Hostettler Allmendweg 8 Postfach CH-4528 Zuchwil Allmendweg 8...
  • Seite 15: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Installation und Inbetriebnahme Die Maschine ist nach den geltenden Bundes-, Staats- oder lokalen Elektro- und Sanitärbe- stimmungen zu installieren. Dies beinhaltet eine ausreichende Rückflussabsicherung. Aufstellung Standort Für den Standort der Kaffeemaschine gelten die unten stehenden Bedingungen. Sind VORSICHT! diese nicht gewährleistet, kann die Maschine Schaden nehmen.
  • Seite 16: Netzanschlusskabel

    Stecker sofort von einem qualifizierten Servicetechniker ersetzen lassen. • Die Schaerer AG rät von der Verwendung eines Verlängerungskabels ab! Wird trotzdem ein Verlängerungskabel eingesetzt (Mindest-Querschnitt: 1.5 mm²), bitte an die Hersteller- Daten des Kabels (Betriebsanleitung) und an die örtlich geltenden Vorschriften halten.
  • Seite 17: Wasseranschluss /-Ablauf

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Wasseranschluss /-ablauf Bedingungen Durch schlechtes Material und falsche Wasserwerte kann die Maschine Schaden neh- VORSICHT! men. Gefahr für Maschine! Folgende Punkte unbedingt befolgen: • Das Wasser muss schmutzfrei sein und der Chlorgehalt darf 100 mg pro Liter nicht über- schreiten.
  • Seite 18: Stromnetzanschluss

    Installation und Inbetriebnahme www.schaerer.com Stromnetzanschluss ► Kupplung vom Netzanschlusskabel unten in die Maschinenrückseite einstecken. ► Netzstecker installationsseitig in die Steckdose einstecken.  Die Maschine ist zum Einschalten bereit. Automatisches Inbetriebnahmeprogramm Das Inbetriebnahmeprogramm startet beim ersten Einschalten automatisch. Alle Punkte der Installation werden darin erklärt.
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung www.schaerer.com Bedienung Kontrolle vor dem Einschalten ► Vor dem Einschalten der Kaffeemaschine prüfen, ob die folgenden Voraussetzungen er- füllt sind. Voraussetzungen für das Einschalten der Kaffeemaschine: • Das Hauptwasserventil (bei Festwasseranschluss) ist offen / der Trinkwassertank ist mit frischem Wasser gefüllt.
  • Seite 20: Hauptfenster Touchscreen

    Bedienung www.schaerer.com Option: Beistellkühleinheit Anschliessen: ► Beistellkühleinheit mit separatem Netzkabel an der Rückseite [A] anschliessen. ► Niveauüberwachung an der Rückseite [B] anschliessen. Einschalten: ► Türe öffnen. ► Kippschalter [A] in Stellung [I] schalten. ► Taste [B] ±3 sec drücken und halten.
  • Seite 21 Bedienung www.schaerer.com Sichtbare Elemente auf dem Display der Hauptansicht abhängig vom Maschinenstatus. Symbol Beschreibung Ansichten Es stehen Bedienoberflächen für den „Bedientbetrieb“ und für den „Selbst- (A) und (B) bedienungsbetrieb“ (SB) bereit. Für den Selbstbedienungsbetrieb stehen zudem folgende Layouts mit dem jeweilgien Brand bereit •...
  • Seite 22 Bedienung www.schaerer.com Symbol Beschreibung Stopp Das Feld [Stopp] wird nur während der Getränkeausgabe angezeigt. Die aktuelle Ausgabe sowie eventuelle vorausgewählte Getränke können damit gelöscht werden. zurück Das Feld [zurück] wird nur während der Getränkeausgabe angezeigt. Das Feld führt zurück in die Bedienoberfläche der Getränkeauswahl.
  • Seite 23: Servicetür Der Maschine Öffnen

    Bedienung www.schaerer.com Taste an linker Bedienpanelseite: Taste Beschreibung Die Taste an der linken Seite vom Bedienpanel hat folgende Funktionen: • Öffnen der Servicetüre. • Öffnen vom „Service-Menü“. • Modus Standby beenden. Die Maschine befindet sich in Betriebsbereitschaft. ► Taste kurz drücken.
  • Seite 24: Gekennzeichnete Bedienelemente

    Bedienung www.schaerer.com Option 3: Mit Multitool Maschine ist ausgeschaltet: ► Bügel aus Multitool herausziehen. ► Das längere Bügelende waagrecht in die rechte Türöffnung führen.  Ein leichter Druck auf die Verriegelung öffnet die Türe. Gekennzeichnete Bedienelemente Bedienbare Maschinenelemente sind farblich hervorgehoben.
  • Seite 25: Auffüllen Und Anschliessen

    Bedienung www.schaerer.com Auffüllen und Anschliessen Beim Nachfüllen ist besonders zu beachten, dass die max. Auffüllmenge so gewählt wird, da- mit der Behälterdeckel nicht den Inhalt berührt. Kaffeebohnen Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlscheiben der Mühle. VORSICHT! Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen.
  • Seite 26: Wasser

    Bedienung www.schaerer.com ► Maschinendeckel durch hochklappen öffnen. Option 1: Kleiner Bohnenbehälter ► Verriegelungsschieber (A) von Bohnenbehälter bis zum Anschlag herausziehen.  Der Bohnenbehälter wird entriegelt und zugleich durch den Schieber verschlossen. ► Entriegelter Bohnenbehälter aus der Maschine heben. ► Kaffeebohnen einfüllen (max. 600 g) pro Behälter.
  • Seite 27: Milch (Option)

    Bedienung www.schaerer.com Darauf achten, dass das aufgefüllte Chocopulver nicht den geschlossenen Pulverbehälterde- ckel berührt! ► Servicetür der Maschine öffnen. Siehe Kapitel „Hauptfenster Touchscreen“ - „Servicetür öffnen“. ► Maschinendeckel durch hochklappen öffnen. ► Pulverauslasswinkel um 90° nach oben schwenken.  Verhindert das Verschütten von Pulver in die Maschine.
  • Seite 28 Bedienung www.schaerer.com Abhängig von der Maschinenausstattung sowie der Dampfdüse sind folgende aufgeführte Nc- Foamer Set‘s verfügbar: Übersicht Farbcode NcFoamer Dampfboiler- leistung SCP 1.35 kW Dampfdüse Nummerncode Dampfdüse Durchmesser Düse Ø 1.38 mm Dampfdüse Artikelnummer 072611 Ausstattung für Standard Milchtemperatur(*) NcFoamer Set Standard 575 mm Orange Ø...
  • Seite 29 Bedienung www.schaerer.com ► NcFoamer 90° nach rechts schwenken und nach vorne von der Dampfdüse abziehen. ► Neuen NcFoamer auf Dampfdüse aufsetzen. Farbcode beachten (siehe oben Beschrei- bung). ► Neuen NcFoamer 90° nach links schwenken und einrasten. ► Milchschlauch mit Milchansaugdüse nach rechts aus der Maschine führen.
  • Seite 30: Ausgeben

    Bedienung www.schaerer.com ► Tür schliessen. Ausgeben Tassenrost einstellen Bei einem grossen Gefäss, z. B. einem Latte Macchiato Glas, wird der klappbare Tassenrost nach oben geschwenkt: ► Tassenrost vorne greifen und nach oben schwenken. ► Tasse auf den Tassenrost der Tropfschale stellen.
  • Seite 31: Heisswasser

    Bedienung www.schaerer.com Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe. Heisswasser ► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen. VORSICHT! Heisse Flüssigkeit! Option 1: Bedient ► Taste Heisswasser drücken (siehe Abbildung).  Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt.
  • Seite 32: Milchschaum (Option)

    Bedienung www.schaerer.com Siehe Kapitel „Ausgabeoptionen“ - „Ausgabe stoppen“ zum Stoppen der Getränkeausgabe. Milchschaum (Option) ► Tasse unter den Getränkeauslauf stellen. VORSICHT! Heisse Flüssigkeit! Option 1: Bedient ► Taste [Milchschaum] drücken (siehe Abbildung).  Der Fortschritt der Getränkeausgabe wird im Display angezeigt.
  • Seite 33: Kaffeestärke Wählen

    Bedienung www.schaerer.com  Die Getränkeausgabe startet. Kaffeestärke wählen Im Modus „Selbstbedienung“ sind folgende Kaffee Getränke-Modifikationen verfügbar: • Kaffeestärke • Extra Espresso Shot Die Einstellungen des auszugebenden Getränkes werden einmalig beeinflusst. Nach der Ge- tränkeausgabe springt die Einstellung in die Standardeinstellung [o] zurück.
  • Seite 34: Kurzwahl

    Bedienung www.schaerer.com Kurzwahl  Im Display erscheint die Rückfrage (1) [Merken], um die Einstellung für eine „Kurzwahl“ (2) zu speichern. Option 1: Ohne Speichern der Getränke-Modifikationen  Ohne Aktion erfolgt die Getränkeausgabe automatisch nach einer kurzen Zeitspanne. Option 2: Speichern der Getränke-Modifikationen ►...
  • Seite 35: Schmutzwasser

    Bedienung www.schaerer.com Schmutzwasser Hohe Temperaturen können zu Schäden führen. VORSICHT! Tropfschale nicht in der Spülmaschine reinigen. Gefahr für Maschine! ► Tropfschale nach vorne herausziehen. ► Tropfschale leeren, ausspülen und wieder einsetzen. Schmutzwassertank (Option) Bei Kaffeemaschinen mit externem Schmutzwassertank muss dieser regelmässig entleert werden, spätestens sobald im Display die Aufforderung zum Leeren erscheint.
  • Seite 36: Standby

    Bedienung www.schaerer.com Standby Die Kaffeemaschine kann zum Stromsparen in Standby geschaltet werden: ► Taste an der linken Seite vom Bedienpanel >1 - <6 sec drücken. Das „Service-Menü“ erscheint. ► Feld [Standby] drücken.  Die Maschine schaltet in Standby. Kaffeemaschine aus dem Standby holen: ►...
  • Seite 37: Reinigung

    Entsprechende Aufforderungen erscheint im Display. Bei Bedarf: Wenn eine Reinigung offensichtlich notwendig ist. Das von Schaerer AG empfohlene wöchentliche Reinigungskonzept, mit Software gestützten Reinigungsschritten, erfordert Voreinstellungen im Untermenü „Reinigung“. Die dafür notwen- digen Reinigungsparameter können vom Servicetechniker entsprechend aktiviert und einge- stellt werden.
  • Seite 38: Automatische Ein-/ Ausschaltspülung

    Wöchentliche Reinigungsintervalle erfordern die von Schaerer AG empfohlenen Vor- einstellungen. Die automatische Maschinenreinigung ist mindestens einmal in 7 Tagen auszuführen. Für das von Schaerer AG empfohlene wöchentliche Reinigungskonzept sind folgende Einstel- lungen im Menü „System“ > „Reinigung“ vom Servicetechniker einzustellen: •...
  • Seite 39: Wöchentliche Displaygeführte Reinigung

    Reinigung www.schaerer.com ► Taste an der linken Seite vom Bedienpanel >1 - <6 sec drücken. Das Fenster vom „Service-Menü“ öffnet sich. ► Feld [Reinigung starten] drücken (siehe Abbildung).  Die Reinigung beginnt.  Alle notwendigen Schritte werden auf dem Touchscreen angeleitet.
  • Seite 40: Reinigungstablette Kaffeesystem

    Reinigung www.schaerer.com Reinigungstablette Kaffeesystem Die Reinigungstablette für das Kaffeesystem wird während dem Reinigungsprogramm einge- worfen.  Im Reinigungsprogramm erscheint die Aufforderung zum Einwurf der Reinigungstab- lette für das Kaffeesystem ► Reinigungstablette für das Kaffeesystem in die Einwurföffnung einwerfen. ► Im Reinigungsprogramm das Feld wählen.
  • Seite 41: Mixerbecher Pulversystem (Option)

    Reinigung www.schaerer.com Mixerbecher Pulversystem (Option) Hohe Temperaturen können zu Schäden führen. VORSICHT! Bauteile zum Pulversystem nicht in der Spülmaschine reinigen. Gefahr für Maschine! Siehe auch Kapitel „Sicherheitshinweise“ - „Hygienevorschriften“ - „Automatenpulver / Instant- pulver (Option)“. Ist kein Pulversystem eingebaut, werden im Reinigungsprogramm die nachfolgenden Reini- gungsschritte ausgelassen.
  • Seite 42: Innenraum Der Beistellkühleinheit (Option)

    Reinigung www.schaerer.com Hohe Temperaturen können zu Schäden führen. VORSICHT! Trinkwassertank nicht in der Spülmaschine reinigen. Gefahr für Maschine! ► Trinkwassertank mit frischem Wasser gründlich und mehrfach ausspülen. ► Deckel von Trinkwassertank gründlich mit frischem Wasser reinigen. ► Mit einem sauberen, unbenutzten Tuch auswischen.
  • Seite 43: Bei Bedarf

    Reinigung www.schaerer.com Bei Bedarf Brüheinheit Kaffeerückstände in der Brüheinheit können schnell zu Schimmelbildung führen. Ver- VORSICHT! breiten sich die Schimmelsporen in der Maschine, besteht Verunreinigungsgefahr für Gefahr für Benutzer! den Kaffee. Brüheinheit, abhängig der Betriebszeiten, sporadisch kontrollieren und bei Bedarf wie beschrieben reinigen.
  • Seite 44: Pulverbehälter (Option)

    Reinigung www.schaerer.com Verletzungsgefahr durch die rotierenden Mahlmesser der Mühle. VORSICHT! Niemals bei eingeschalteter Kaffeemaschine in die Bohnenbehälter greifen. Gefahr für Benutzer! Hohe Temperaturen können zu Schäden führen. VORSICHT! Bohnenbehälter nicht in der Spülmaschine reinigen. Gefahr für Maschine! ► Bohnenbehälter mit einem feuchten Tuch reinigen.
  • Seite 45: Schmutzwassertank (Option)

    Reinigung www.schaerer.com ► Mixerbecher (3) um 90° nach rechts drehen und nach vorne abziehen. ► Pulverbehälter an der Vorderseite leicht anheben und herausheben. ► Das Auslass Pulversystem und die Pulverbehälter zerlegen und reinigen. ► Deckel (A) abnehmen und den Pulverbehälter entleeren.
  • Seite 46: Reinigungsmittel

    Reinigung www.schaerer.com Der Reinigungszwang, sowie die Dauer bis zu seinem Einsetzen, können vom Servicetechni- ker konfiguriert werden. Reinigungsmittel Durch den Einsatz von falschen Reinigungsmittel kann die Maschine Schaden nehmen! VORSICHT! Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur Reinigungsmittel einsetzen, welche Gefahr für Maschine!
  • Seite 47: Service Und Wartung

    Service und Wartung www.schaerer.com Service und Wartung Entkalkung Die Entkalkung wird vom dafür geschulten Servicepersonal ausgeführt. Vor einer Entkalkung folgendes bereithalten: • 2 Flaschen (0.75 l) Flüssigentkalker • Unterstellbehälter (5 l) Eine Entkalkung erfolgt in den folgenden 3 Stufen und ist displaygeführt.
  • Seite 48: Wasserfilter Für Internen Trinkwassertank Wechseln (Option)

    Service und Wartung www.schaerer.com ► Adapter von oben auf den Wasserauslaufstutzen stecken und Verriegelung nach unten drücken. ► Filterkartusche auspacken und ins Wasser legen.  Bläschen steigen hoch. ► Wenn keine Bläschen mehr hochsteigen, Filterkartusche aus dem Wasser nehmen. ► Filterkartusche auf den Adapter stecken.
  • Seite 49: Mahlgrad Einstellen

    Service und Wartung www.schaerer.com Siehe auch Kapitel „Profil Hausmeister“ - „System“ - „Wartung“ für die Einstellung der Wasser- härte welche vom Servicetechniker ausgeführt wird. Siehe Kapitel „Profil Hausmeister“ - „System“ - „Wasserversorgung“ für eine Einstellung mit Wasserfilter. Mahlgrad einstellen Die Mahlgradeinstellung wird vom dafür geschulten Servicepersonal eingestellt und darf nicht verändert werden.
  • Seite 50: Externer Wasserfilter

    Service und Wartung www.schaerer.com ► Wenn die Mühle mit der Mahlung beginnt, die Einstellung vornehmen.  Umdrehung im Uhrzeigersinn (D) vergröbert die Mahlung.  Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn (E) verfeinert die Mahlung (E). ► Abdeckkkappe wieder einsetzen. ► Bohnenbehälter wieder aufsetzen.
  • Seite 51: Programmierung

    Programmierung www.schaerer.com Programmierung Übersicht Im „Service-Menü“ stehen folgende vordefinierte Profile für den Endanwender bereit. • Profil Hausmeister • Profil Abrechner • Profil Abrechner reduziert • Profil Maschinenbetreuer • Profil Chef de Service • Profil Qualitätsmanager Die Profile können vom Servicetechniker aktiviert werden. Er vergibt ausserdem einen Zu- gangscode für jedes Profil.
  • Seite 52 Programmierung www.schaerer.com Symbol Beschreibung Löschen / auf Null setzen eines Wertes Abbrechen der Getränkeausgabe Berühren dieses Felds öffnet das Einstellrad: ► Gewünschten Wert durch hoch- und runterschieben des Rads ein- stellen. ► Eingestellten Wert durch Drücken des Häkchens bestätigen. Aktiviert / deaktiviert eine Funktion Ein / Aus Öffnet ein Auswahlfeld.
  • Seite 53: Usb-Zugang

    Programmierung www.schaerer.com USB-Zugang Softwareupdate oder -sicherung werden bei der Schaerer Coffee Prime über einen USB-Stick durchgeführt. Der USB-Zugang befindet sich an der Rückseite der Servicetür und ist durch eine Abdeckung geschützt. ► Servicetür öffnen durch kurzes drücken der Taste auf der linken Seite am Bedienpanel.
  • Seite 54: System

    Programmierung www.schaerer.com System Menüpunkt „Wartung“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Letzter Service Nach Durchführung eines Service muss in Datum des letz- – diesem Parameter das aktuelle Datum ge- ten Service / setzt werden: aktuelles Da- ► Auf das Datumsfeld drücken.
  • Seite 55 Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Wasserversorgung“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Schmutzwassersystem Wird während der Inbetriebnahme zum er- Schmutzwas- (Option) sten Mal definiert. serablauf / Die Maschine benötigt ei- nen optionalen Schmutz- ► Bei Änderung muss dieser Parameter wasserablauf. angepasst werden. ► Bei Schmutzwasserablauf oder...
  • Seite 56 Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Reinigung“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Profi-Modus Reinigung Startet automatisch die Profi Reinigung inaktiv / aktiv Wird eine Reinigung mit wenn eine Reinigung ausgelöst wird. dem Feld abgebro- chen, bleibt die Reini- Alle Vorbereitungsschritte werden aufgeli- gungsaufforderung stet.
  • Seite 57: Konfiguration

    Programmierung www.schaerer.com Konfiguration Menüpunkt „Allgemein“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Hauptsprache Umstellen der Displaysprache alle hinterlegten – Sprachen ► Auf Pfeiltaste drücken.  Auswahlmenü erscheint. ► Gewünschte Sprache auswählen. Getränkefeld Nur-Text Ist diese Einstellung aktiviert wird auf dem Aus / Ein –...
  • Seite 58 Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Allgemein“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Mauszeiger anzeigen Wenn aktiv geschaltet, wird bei Berühren inaktiv / aktiv des Touchscreens die Position mit einem kleinen Schweizerkreuz als Mauszeiger an- gezeigt. Beispielabbildung Menüpunkt „Getränkeparameter“ Einstellungs- Einstellmöglichkeiten Beschreibung Hinweise bereich Tabs 1 bis 4 4 Getränketabs enthalten folgende Geträn-...
  • Seite 59 Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Getränkeparameter“ Einstellungs- Einstellmöglichkeiten Beschreibung Hinweise bereich Programmierte Getränke ändern Verschiedene Parameter der voreingestell- alle Buchsta- Niveaustufen Vorbehand- ten Getränke können unter diesem Menü- ben und Zahlen lung: punkt verändert werden. Je nach Getränk 1: Schnell laufender Kaf- gibt es unterschiedliche Parameter.
  • Seite 60 Programmierung www.schaerer.com Menüpunkt „Uhrzeit / Datum / Timer-Betrieb“ Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Datum Einstellen des Datums: TT/MM/JJJJ – ► Auf die Tage drücken. ► Zahl mit den Pfeiltasten einstellen. ► Auf die Monate drücken. ► Zahl mit den Pfeiltasten einstellen.
  • Seite 61: Service

    Programmierung www.schaerer.com Service Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Mühle kalibrieren Das Kalibrieren der Mühle ist displaygeführt. – – ► Anweisungen auf dem Touchscreen fol- gen. Datenbank sichern Mit dieser Funktion kann der aktuelle Stand Konfiguration Folgende Standard-Ord- der Einstellungen auf einem USB-Stick ge- und Zählerstän-...
  • Seite 62 Programmierung www.schaerer.com Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Auswahl Getränke Icon Zusätzlich Set-Auswahl Menü – – „Konfiguration“ – „Allgemein“ – „Symbol Ge- tränkefeld“ können jedem Getränk zudem ei- gene Icons als Getränkefeld zugewiesen werden. ► Gewünschte Bilder auf dem USB-Stick im Ordner „Media“ speichern.
  • Seite 63: Info

    Programmierung www.schaerer.com Einstellungs- Displaytext Beschreibung Hinweise bereich Entkalkung starten Der Entkalkungsvorgang ist displaygeführt. – Über den Entkalkungsfort- schritt in den einzelnen ► 2 Flaschen (0.75 l) Flüssigentkalker be- Stufen wird in % infor- reithalten. miert. ► Unterstellbehälter (5 l) bereithalten.
  • Seite 64: Profil Abrechner Reduziert

    Programmierung www.schaerer.com Der Inhalt der Hauptmenüs ist in diesem Kapitel nachfolgend beschrieben. Hauptmenü „Konfiguration“ Einstellungs- Menü „Abrechnung“ Beschreibung Hinweise bereich Abrechnung Ein / Aus ► Abrechnung aktivieren bzw. deaktivieren. inaktiv / aktiv – Sobald die Abrechnung eingeschaltet ist, können Getränke nur noch über ein Abrech- nungssystem bezogen werden.
  • Seite 65: Profil Maschinenbetreuer

    Programmierung www.schaerer.com Hauptmenü „Info“ Einstellungs- Parameter Beschreibung Hinweise bereich Maschinen-/Temporärzähler Übersicht über alle Zählerstände von Ge- – Unterscheidung zwischen tränken sowie Vorgängen der Getränkezu- Benutzer- und Gesamt- bereitung. zähler. Benutzerzähler können gelöscht werden, Die Maschinen- und Temporärzähler können somit besteht die Möglich- nur gesamthaft gelöscht werden:...
  • Seite 66: Profil Chef De Service

    Programmierung www.schaerer.com Hauptmenü „Service“ Einstellungs- Parameter Beschreibung Hinweise bereich Entkalkung starten Der Entkalkungsvorgang ist displaygeführt. – Über den Entkalkungsfort- schritt in den einzelnen ► 2 Flaschen (0.75 l) Flüssigentkalker be- Stufen wird in % infor- reithalten. miert. ► Unterstellbehälter (5 l) bereithalten.
  • Seite 67: Profil Qualitätsmanager

    Programmierung www.schaerer.com Hauptmenü „Konfiguration“ Einstellungs- Menü „Abrechnung“ Beschreibung Hinweise bereich Abrechnung Ein / Aus inaktiv / aktiv – Siehe Kapitel „Programmierung“ – „Profil Ab- rechner“. Hauptmenü „Info“ Einstellungs- Parameter Beschreibung Hinweise bereich Maschinen-/Temporärzähler Übersicht über alle Zählerstände von Ge- –...
  • Seite 68 Programmierung www.schaerer.com Hauptmenü „System“ Einstellungs- Menü „Reinigung“ Beschreibung Hinweise bereich Profi-Modus Reinigung Startet automatisch die Profi Reinigung inaktiv / aktiv Wird eine Reinigung mit wenn eine Reinigung ausgelöst wird. dem Feld abgebro- chen, bleibt die Reini- Alle Vorbereitungsschritte werden aufgeli- gungsaufforderung stet.
  • Seite 69: Störungsbehebung

    ► Servicepartner kontaktieren (siehe www.schaerer.com). Siehe auch Kapitel „Störungsbehebung“ - „Störungen mit Displaymeldung“. Störungen mit Displaymeldung Nachfolgend werden die wichtigsten Störmeldungen beschrieben. Servicepartner kontaktie- ren (siehe www.schaerer.com) wenn der Fehler nach Ausführung aller Behebungsmöglichkei- ten trotzdem bestehen bleibt. Displaymeldung Ursache...
  • Seite 70 Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Mühle links überlastet / Ein zu hoher Stromwert (>8 A) wurde ► Maschine ausschalten. blockiert über einen definierten Zietraum hinweg ► Mühle auf Blockierungen prüfen und etwaige gemessen. Die Maschine versucht 5- Mühle rechts überlastet/ Fremdkörper entfernen.
  • Seite 71 Störungsbehebung www.schaerer.com Displaymeldung Ursache Behebung Timeout Brüheinheit Die Brüheinheit verfügt über keinen ► Servicepartner kontaktieren. Schalter für die "Grundstellung". Die Position des Brühzylinders wird durch Messung des Stromwertes erkannt. Folgende Spitzenwerte werden er- kannt: obere und untere Position Folgener Timeout ist definiert: Wenn innerhalb von 10 Sekunden nach einer Brüherbewegung keine...
  • Seite 72 Fehler beim Start der Software. ► Erneut verbinden und einschalten. Falsche Version Datenbank Benutzeroberfläche konnte ► Software neu installieren. nicht gestartet werden ► Technischen Support Schaerer kontaktieren. Allgemeine Fehlermeldung in Steuerprozess Steuerprozess konnte nicht gestartet werden Steuerprozess wurde unerwar- tet geschlossen...
  • Seite 73: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com Sicherheitshinweise Grösstmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn folgende Punkte zur Vermeidung von Verletzungen und Gesundheitsgefahren beachtet werden: • Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen. •...
  • Seite 74: Gefahr Durch Reinigungsmittel

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com Die Ausgabestellen und die Brüheinheit können heiss werden. VORSICHT! Ausgabe nur an den dafür vorgesehenen Griffen berühren. Die Brüheinheit nur bei ab- Heisse Oberfläche! gekühlter Kaffeemaschine reinigen. Beim Umgang aller beweglichen Komponenten besteht Quetschgefahr. VORSICHT! Bei eingeschalteter Kaffeemaschine nie in den Bohnen- und Pulverbehälter oder in die Quetschgefahr! Öffnung der Brüheinheit greifen.
  • Seite 75: Gefahr Für Die Maschine

    Das Gerät nicht betreiben, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist. Die Boiler werden sonst nicht nachgefüllt und die Pumpe läuft „trocken“. • Die Schaerer AG empfiehlt, den Wasseranschluss über ein Wasserstoppventil (bauseitig) zu leiten um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht. •...
  • Seite 76: Kaffee

    Sicherheitshinweise www.schaerer.com Maschinen mit Trinkwassertank (intern & extern): • Trinkwassertank täglich mit frischem Wasser füllen. • Vor dem Füllen den Trinkwassertank gründlich ausspülen. Kaffee Der unsachgemässe Umgang mit Kaffee kann zu Gesundheitsbeschwerden führen! VORSICHT! Folgende Punkte unbedingt einhalten: Gefahr für Benutzer! •...
  • Seite 77: Haftung

    Schaerer AG Servicepartner, dessen Beauftragten oder andere autorisierte Personen, sorgen. Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG innerhalb von 30 Tagen schriftlich zu rügen! Für versteckte Mängel beträgt diese Frist 12 Monate ab Installation (Arbeitsrapport, Überga- beprotokoll), jedoch längstens 18 Monate ab Verlassen des Werkes in Zuchwil.
  • Seite 78 Haftung www.schaerer.com BASCP-TCHIBO_DE V06 | 06.2015...

Inhaltsverzeichnis