Leitlinien und Herstellererklärung
Tabelle 206
und mobilen
für
NICHT lebenserhaltene medizinische elektrische Geräte/Systeme.
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit
tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten
Das ClearChart 4P ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder Benutzer des
ClearChart 4P kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er
den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem
ClearChart 4P – abhängig von der maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts,
wie unten angegeben – einhält.
Max. Ausgangs-
leistung des
Senders
(W)
0,01
0,1
1
10
100
Für Sender, deren maximale Nennausgangsleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene
Schutzabstand (d) in Metern (m) unter Verwendung der Gleichung, die zur jeweiligen Senderfrequenz gehört,
schätzungsweise ermittelt werden, wobei P die maximale Ausgangsleistung des Senders in Watt (W) gemäß
den Angaben des Senderherstellers ist.
Anmerkung 1:
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Schutzabstand für den höheren Frequenzbereich.
Anmerkung 2:
Diese Leitlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Größen wird durch Absorptionen und Reflexionen der Gebäude,
Gegenstände und Menschen beeinflusst.
13785-101-GER Rev. C
– Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren
HF-Kommunikationsgeräten und dem ClearChart 4P
Empfohlene Schutzabstände zwischen
Schutzabstand
(m)
Schutzabstand (m)
150 kHz bis
80 MHz
d = (3,5/V1)(√P)
0,1166
0,3689
1,1666
3,6893
11,6666
und dem ClearChart 4P
Schutzabstand (m)
80 bis 800 MHz
d = (3,5/E1)(√P)
0,1166
0,3689
1,1666
3,6893
11,6666
(Fortsetzung)
800 MHz bis
2,5 GHz
d = (7/E1)(√P)
0,2333
0,7378
2,3333
7,3786
23,3333
47