Installation, Merkmale und Funktionen
(Fortsetzung)
LAMPENEINSTELLUNG FÜR MADDOXKREUZ
ACHTUNG: NEHMEN SIE KEINE EINSTELLUNG AN DER HINTERGRUNDBELEUCHTUNG VOR.
DIE HINTERGRUNDBELEUCHTUNG DARF NUR DURCH EINEN AUSGEBILDETEN TECHNIKER UND
UNTER VERWENDUNG EINES LICHTMESSERS EINGESTELLT WERDEN, UM DIE KALIBRIERUNG
DER BELEUCHTUNGSSTÄRKE ZU VERIFIZIEREN.
Die Lichtstärke der LED für das Maddoxkreuz kann anhand der Standardeinstellungen des Geräts
angepasst werden. Drücken Sie im Startmodus (blauer Startbildschirm, der das Bild eines Auges
zeigt) erst auf die Taste EDU (INFO) und dann auf die Taste MENU (MENÜ), um auf die werkseitigen
Standardeinstellungen zuzugreifen. Mit dem ABWÄRTSPFEIL können Sie durch die Menüoptionen
navigieren, bis Sie die Helligkeitseinstellungen erreichen. Drücken Sie auf den RECHTSPFEIL,
um Recalibrate (Rekalibrieren) auszuwählen, und auf den ABWÄRTSPFEIL, um die Anzeige mit den
Helligkeitseinstellungen einzublenden. Die Helligkeit des Maddoxkreuzes wird anhand der beiden
mittleren Tasten oben auf der Fernbedienung (0,20 und 0,50 bei Einstellung auf Linear Dezimal, 200
und 60 bei Einstellung auf Snellen und 0,10 und 0,32 bei Einstellung auf die dezimale LogMAR-Skala)
erhöht bzw. reduziert. Die Zahl in der linken Ecke des Bildschirms gibt die Helligkeit auf einer Skala
von 1 bis 128 an. Die Standardeinstellung ist 45. Drücken Sie auf den ABWÄRTSPFEIL, um die
werkseitigen Standardeinstellungen wieder auszublenden.
Optotypen
Alle Optotypen im ClearChart 4P entsprechen den Anforderungen laut Z80.21-Richtlinien des
American National Standard Institute (ANSI) für allgemeine klinische Sehprobentafeln. Grundlage
für die Anordnung der Optotypen ist eine Matrix von 5 x 5, sodass die Strichstärke einem Fünftel der
Typengröße entspricht. Buchstabenzeichen sind in der Schriftart „Letter Gothic" gehalten. Der Abstand
zwischen Optotypen gleicher Größe entspricht der Breite dieser Optotypengröße. Der Abstand
zwischen Zeilen abnehmender Größe entspricht der Breite des größeren Zeichens.
Die Buchstaben in dem Zeichensatz mit 17 Buchstaben finden traditionell in zahlreichen Situationen
Anwendung, in denen die Sehstärke ermittelt werden muss. Dieser Zeichensatz umfasst die
folgenden Buchstaben: A B C D E F G H K L N O P T U V Z.
Der Zeichensatz mit 8 Buchstaben umfasst die folgenden Buchstaben: C D E K N P U Z. Die einzelnen
Buchstaben dieses Satzes entsprechen nachweislich dem Landoltring. Jeder Buchstabe kann im
Wesentlichen gleich gut vom Patienten gelesen werden. Im Gegensatz zu dem Satz mit 17 Buchstaben
ist kein Buchstabe einfacher oder schwieriger zu erkennen als andere. Da diese Buchstaben von
ClearChart 4P in zahlreichen unterschiedlichen Kombinationen angezeigt werden können, stellt die
Erkennung der wenigen Buchstaben in diesem Satz in der Regel kein Problem dar.
Der Sloan-Buchstabensatz umfasst die folgenden Buchstaben: C D H K N O R S V Z.
Bei HOTV handelt es sich um einen weiteren Buchstabensatz, der mit dem ClearChart 4P zur
Verfügung steht.
Die kyrillischen Buchstaben stehen für Zeichen, die in der Sehschärfentabelle nach Golowin-
Svitsev verwendet werden: Ш Б М Н К Ы И
Die E-Haken (oder Snellen-Haken) werden in vier Stellungen gezeigt: g e f h
Landoltringe erscheinen in acht möglichen Stellungen: g f j l q t y
O-Landoltringe stehen ebenfalls zur Verfügung.
Die Auswahl bei den Zahlen umfasst 9 6 8 5 3 und weitere, bei denen davon ausgegangen wird,
dass sie ebenso schwer zu erkennen sind.
23
13785-101-GER Rev. C