Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reichert pt100 Benutzerhandbuch
Reichert pt100 Benutzerhandbuch

Reichert pt100 Benutzerhandbuch

Tragbarer non-contact-tonometer

Werbung

PT100
Tragbarer
NON-CONTACT-
Tonometer
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reichert pt100

  • Seite 1 PT100 Tragbarer NON-CONTACT- Tonometer Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Vorsichtsmaßnahmen

    Elektrogeräte ab oder entfernen Sie sie aus der unmittelbaren Umgebung des Geräts, solange es in Betrieb ist. © 006 Reichert Ophthalmic, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die vorliegende Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Reichert, Inc. weder ganz noch teilweise vervielfältigt, in einem Datenabfragesystem gespeichert oder anderweitig auf elektronische...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installation, Features und Funktionen Setup-Modus Menü Tonometer Menü Beleuchtung Menü Kommunikation Untermenü Datum Untermenü Uhrzeit Untermenü Sprache Messmodus Ausrichtungssystem Durchführung einer IOP-Messung Wenig zuverlässige Messwerte Keine Applanation Funktion Übergehen Kommunikation Hilfreiche Tipps zur Handhabung des PT100 Wartung Fehlerbehebung Produktspezifikationen Klassifizierung Garantie 13850-101-Rev. E...
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen PT100 Tragbaren Non-Contact-Tonometers. Der PT100 ist der erste vollständig tragbare und schnurlose Non- Contact-Tonometer der Welt. Der Messkopf ist vollkommen unabhängig und wird mit einem aufladbaren Akku betrieben. Darüber hinaus verfügt das Gerät über einen Infrarot-Datenport zur drahtlosen Übertragung von Messdaten.
  • Seite 5: Systemkomponenten

    Systemkomponenten PT100-System 1. Ladestation 2. Transportkoffer 3. Akkugriff 4. PT100-Messkopf 5. Drucker 6. Spaltlampenhalter PT100-Messkopf 7. Display und Kontrollen 8. Nasenstück 9. Infrarot-Datenfenster 10. Akkugriff 11. Ladekontakte 12. Ein-/Aus-Schalter Okular Ladestation 14. Ladekontakte Ladeanzeige (gelb) 16. Stromanzeige (grün) Drucker Papierhalter 18.
  • Seite 6: Installation, Features Und Funktionen

    Installation, Features und Funktionen PT100-Setup Zum leichten und sicheren Transport an andere Orte wird der PT100 in einem praktischen Tragekoffer geliefert. Nehmen Sie zum Einrichten des PT100 alle Bestandteile heraus und befolgen Sie diese Anweisungen. Stromkabel Vor Gebrauch des PT100 muss der Akku vollständig geladen sein.
  • Seite 7 Symbolen basiert. Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Systems einfach eine beliebige Funktionstaste am Bedienfeld. Akkuanzeige Der PT100 verfügt über eine Akkuanzeige; diese befindet sich rechts oben am Display. Der Ladezustand wird durch die schwarze Füllung im Batteriesymbol angezeigt. Der Akku ist vollständig geladen, wenn das Symbol komplett schwarz ist.
  • Seite 8 Installation, Features und Funktionen Funktionen des Bedienfelds Die folgende Abbildung zeigt die Symbole des Bedienfelds und Tastenfunktionen. Drücken Sie einen beliebigen Knopf, um zur Messanzeige zu gelangen. Funktionssymbole DEMO Damit können Sie den Patienten den Luftstoß probehalber spüren lassen. ÜBERGEHEN Damit können Sie eine schnellere Messung schwieriger Patienten vornehmen.
  • Seite 9: Ansicht Des Spaltlampenhalters Von Unten

    Schaft des Halters in die Öffnung für den Fokussierstab, und setzen Sie den PT100 auf den Halter. Ziehen Sie die Stellschraube fest, um den PT100 in dieser Position zu fixieren, und verwenden Sie die Kontrollen der Spaltlampe, um Messungen vorzunehmen.
  • Seite 10: Setup-Modus

    Setup-Modus Menü Setup Der PT100 wurde mit den gebräuchlichsten Einstellungen konfiguriert. Standardeinstellungen können im Setup-Modus geändert werden. So- bald Änderungen vorgenommen wurden, bleiben sie solange erhalten, bis weitere Änderungen erfolgen. Um in den SETUP-Modus zu gelangen, drücken Sie die Taste SETUP links unten am Bedienfeld.
  • Seite 11: Menü Beleuchtung

    Mit dieser Menüoption kann die Beleuchtung des Patientenauges ein- oder ausgeschaltet werden. Die Beleuchtung des Patientenauges ist hilfreich, wenn der PT100 in schlecht beleuchteten Umgebungen verwendet wird. Aktuelle Einstellungen am Gerät werden durch Her- vorhebung der Zeichen angezeigt. Mit den Tasten...
  • Seite 12: Menü Kommunikation

    Drucker zu senden, oder „IR COM“, um Daten an ein IR-Gerät zu senden (wenden Sie sich für weitere Informationen an den technischen Support von Reichert). Aktuelle Einstellungen am Gerät werden durch Hervorhebung der Zeichen angezeigt. Mit den Tasten...
  • Seite 13: Untermenü Uhrzeit

    Setup-Modus (Fortsetzung) Um das aktuelle Datum einzustellen, bewegen Sie den Pfeil zur untersten Zeile, und drücken Sie AUSWÄHLEN. Die ersten beiden Zeichen sind nun hervorgehoben. Mit den Tasten NACH OBEN NACH UNTEN können Sie die Zeichen ändern. Drücken Sie AUSWÄHLEN, wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist.
  • Seite 14: Untermenü Sprache

    Setup-Modus (Fortsetzung) Untermenü Sprache Mit dieser Menüoption kann die Sprache auf der Anzeige und dem Ausdruck festgelegt werden. Zur Auswahl stehen Eng (Englisch), Fra (Französisch), Deu (Deutsch), Esp (Spanisch), Ita (Italienisch) und Por (Portugiesisch). Aktuelle Einstellungen am Gerät werden durch Hervorhebung der Zeichen angezeigt.
  • Seite 15: Messmodus

    Messmodus Damit eine Messung möglich ist, muss sich der PT100 im Messmodus befinden. Um in den Messmodus zu gelangen, wählen Sie im SETUP- Modus die Option „Exit“ aus, oder beenden Sie den Ruhemodus durch Drücken einer beliebigen Taste. Die folgende Abbildung zeigt die Anzeige im Messmodus.
  • Seite 16: Durchführung Einer Iop-Messung

    Messmodus (Fortsetzung) Durchführung einer IOP-Messung Bediener sollten den PT100 mit beiden Händen halten. Eine Hand auf den Griff und die andere zwischen die Oberseite des Geräts und die Augenbraue des Patienten legen. Dadurch wird das Gerät stabilisiert. Diese Handposition bietet auch einen guten Ausgangspunkt zur Ermittlung des richtigen Abstands zum Auge.
  • Seite 17 Nach unten und nach Applanation erfolgt links bewegen Sobald die korrekte Ausrichtung erreicht ist, führt der PT100 automatisch eine IOP-Messung durch. Der Bediener hört den Luftstoß, und der IOP- Messwert wird kurz im Sichtfeld des Okulars angezeigt. Messwerte, die von einem Sternchen gefolgt werden, weisen auf ein „wenig zuverlässiges“...
  • Seite 18 Auge vornehmen. Bediener können mehr als drei Messungen pro Auge durchführen, der PT100 zeigt aber immer nur die letzten drei Messwerte an und berechnet den Durchschnitt aus eben diesen Werten. Nur die angezeigten Messwerte werden zur Berechnung des durchschnittlichen IOP herangezogen und auf dem Ausdruck ausgegeben.
  • Seite 19: Wenig Zuverlässige Messwerte

    Messmodus (Fortsetzung) Wenig zuverlässige Messwerte Während des Messvorgangs kann der PT100 bestimmte Bedingungen erkennen, die zu einem wenig zuverlässigen Ergebnis führen. Je nach Umstand werden wenig zuverlässige Messwerte entweder durch ein Sternchen neben dem Ergebnis oder durch ein eingeklammertes Ergebnis angezeigt.
  • Seite 20 (Fortsetzung von der vorherigen Seite) Eingeklammerte Ergebnisse werden erst nach drei Messungen am selben Auge angezeigt. Der PT100 vergleicht alle drei Messungen und sucht nach einem Messwert, der über 4 mmHg höher oder niedriger ist als die anderen beiden Werte.
  • Seite 21: Keine Applanation

    Messmodus (Fortsetzung) Keine Applanation Während des Messvorgangs kann der PT100 bestimmte Bedingungen erkennen, die dazu führen, dass „Keine Applanation“ angezeigt wird. Dieses Ergebnis kann verschiedene Ursachen haben, z. B. plötzliche Bewegungen, Blinzeln oder Hornhauterkrankungen. Ist keine Applanation erfolgt, wird die entsprechende Meldung nur drei Sekunden lang auf der Anzeige angezeigt.
  • Seite 22: Kommunikation

    Während der Datenübertragung wird eine Sanduhr oben auf der Anzeige des PT100 angezeigt. Halten Sie den PT100 so lange auf den Drucker gerichtet, bis die Sanduhr verschwindet (ca. 3 Sekunden). Nach der Übertragung der Messdaten werden diese von der Anzeige gelöscht.
  • Seite 23: Hilfreiche Tipps Zur

    Wie bei den meisten neuen Geräten verlangt die rasche Erzielung genauer Ergebnisse ein wenig Übung und Technik. Reichert empfiehlt, sich mindestens 30 Minuten lang mit dem PT100 vertraut zu machen, bevor das Gerät erstmals am Patienten verwendet wird. Sobald der Bediener die Technik beherrscht, ist der PT100 sehr einfach zu handhaben.
  • Seite 24: Wartung

    Akku muss gelegentlich ersetzt werden, und eventuell muss die Sicherung ausgetauscht werden. Wenden Sie sich bei Fragen zur Wartung des PT100 an Ihren örtlichen Händler oder den Reichert- Kundenservice; die Kontaktadresse finden Sie auf der Rückseite dieses Handbuchs.
  • Seite 25: Fehlerbehebung

    – gestautes Papier entfernen – siehe Druckerhandbuch Datum / Uhrzeit auf dem – in den Setup-Modus wechseln und Ausdruck nicht korrekt Datum / Uhrzeit einstellen * Sollte sich das Probleme nicht beheben lassen, wenden Sie sich an Reichert oder Ihren örtlichen Reichert-Händler. 13850-101-Rev. E...
  • Seite 26: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen PT100-Messkopf Höhe............ 2,5 cm Breite........... 12 cm Tiefe............ 20 cm Gewicht, unverpackt......1,3 kg Spannung des Lithium-Ionen-Akkus..3,7 Volt Gleichstrom Ladestation Eingangsspannung......100 Volt Wechsel strom bis 240 Volt Wechselstrom Eingangsstrom........80 mA max. Eingangsfrequenz........ 50 Hz bis 60 Hz Ausgangsspannung......
  • Seite 27: Klassifizierung

    Nach dem Sicherheitsgrad der Anwendung in Gegenwart eines brennbaren Anästhesiegemischs mit Luft, Sauerstoff oder Stickstoffoxid: Der PT100 ist nicht für den Einsatz in Gegenwart der oben genannten brennbaren Gemische geeignet. Die Teile und Zubehörteile des Produkts entsprechen den Anforderungen der geltenden IEC 601.
  • Seite 28: Garantie

    Garantie Reichert, Inc. gewährt für dieses Gerät eine Garantie von einem Jahr auf Materialfehler und fehlerhafte Verarbeitung. Sie gilt für den Erstkäufer ab Rechnungsdatum und wird nur gewährt, wenn das Gerät im Normalbetrieb genutzt wurde. (Ein autorisierter Händler gilt nicht als Erstkäufer.) Diese Garantie verpflichtet die Firma Reichert lediglich,...
  • Seite 29: Ansprüche Bei Mängeln

    Für den Fall, dass gegen den Käufer ein Verfahren angestrengt wurde, welches auf die Behauptung gestützt wird, das Gerät verletze ein US-Patent, führt die Firma Reichert dieses Verfahren auf eigene Kosten für den Käufer und trägt alle daraus erwachsenden Kosten und Schadenersatzleistungen.
  • Seite 30 Notizen 13850-101-Rev. E...
  • Seite 31 Notizen 13850-101-Rev. E...
  • Seite 32 Reichert Ophthalmic Instruments Reichert, Inc. 3362 Walden Avenue Depew, NY 14043 Gebührenfrei in den USA 888-849-8955 Telefon (001) 716-686-4500 Fax (001) 716-686-4555 www.reichert.com Zertifiziert nach ISO 9001...

Inhaltsverzeichnis