Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahmen Mit Blitzgerät - Nikon F 100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufnahmen mit Blitzgerät
• Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Verwendung
eines SB-28, SB-27, SB-26 oder SB-25 und eines AF-Nikkors vom
D-Typ beim automatischen Aufhellblitzen mit TTL-Multi-Sensor.
1
Setzen Sie das Blitzgerät an, und schalten Sie auf
mittenbetonte oder Matrixmessung.
2
Stellen Sie die Belichtungsfunktion ein, und prüfen Sie
Verschlußzeit und Blende.
• Schalten Sie bei Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation auf
Programm- oder Zeitautomatik.
• Verschlußzeiten- und Blendenbereich in den einzelnen
Belichtungsfunktionen
Belichtungsfunktion
Verfügbare Verschlußzeiten
Programmautomatik
Einstellung automatisch
Blendenautomatik
Zeitautomatik
Einstellung automatisch
Manuelle Einstellung
* Bei Einschaltung eines angesetzten Blitzgeräts stellt die Kamera automatisch 1/250s
sein.
3
Stellen Sie die Blitz-Betriebsart ein.
• Verringerung roter Augen allein bzw. mit Langzeitsynchronisation ist nur mit
dem SB-28, SB-27 und SB-26 möglich.
• Beim SB-26 und SB-25 hat die Einstellung der Blitz-Betriebsart auf den
ersten bzw. zweiten Verschlußvorhang am Blitzgerät Vorrang vor jener an
der Kamera.
4
Schieben Sie den Hauptschalter des Blitzgeräts auf
ON (oder STBY), und stellen Sie den
Betriebsartenwähler auf TTL-Blitzautomatik (MODE-
Taste am SB-28).
• Stellen Sie ein SB-28, 26 oder 25 auf TTL, ein SB-27 auf AUTO.
84
Blendeneinstellung
Einstellung automatisch
1/250s - 30 s*
beliebig
1/250 s - 30 s*, B
5
Stellen Sie die Blitz-Betriebsart am Blitzgerät ein, und
prüfen Sie die Anzeige in der LCD.
• Beim SB-26 und SB-25 hat die Einstellung der Blitz-Betriebsart am
Blitzgerät Vorrang vor jener an der Kamera.
• Am SB-28 und SB-27 muß die Blitz-Betriebsart an der Kamera eingestellt
werden, nachdem diese Geräte selbst keine entsprechende Einstellung
gestatten.
• Vergewissern Sie sich, daß die Symbole ˆ und ø für matrixgesteuerten
Aufhellblitz mit TTL-Multi-Sensor in der LCD erscheinen. Sollte dies nicht
der Fall sein, drücken Sie die M-Taste (MODE-Taste am SB-28), bis ˆ
und ø erscheinen.
6
Wählen Sie den Bildausschnitt, stellen Sie scharf, und
prüfen Sie die Sucheranzeige.
Seite
46
• Tippen Sie den Auslöser an, und vergewissern Sie sich, daß die
48
Bereitschaftsanzeige fi im Sucher erscheint.
50
7
Prüfen Sie die Blitzreichweite, und lösen Sie aus.
52
• Wenn die Bereitschaftslampe nach der Aufnahme ca. 3 s lang blinkt, wurde
die volle Leistung abgeblitzt, so daß sich möglicherweise eine
Unterbelichtung ergibt. Prüfen Sie in diesem Fall den Aufnahmeabstand,
die Arbeitsblende und die Blitzreichweite, und wiederholen Sie die
Aufnahme gegebenenfalls.
• Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen Blitzgeräts.
Mit SB-28, 26
oder 25
Mit SB-27
85

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F100

Inhaltsverzeichnis