Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arten Der Ttl-Blitzautomatik; Mittenbetonter Aufhellblitz - Nikon F 100 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Arten der TTL-Blitzautomatik

• Beim Anschluß eines auf TTL geschalteten Nikon Systemblitzgeräts
stehen je nach dem verwendeten Objektivtyp die folgenden Arten der
Blitzautomatik zur Verfügung.
3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz/Multi-Sensor-Aufhellblitz (automatische
Leistungskorrektur mit TTL-Multi-Sensor)
Automatisches Aufhellblitzen mit TTL-Multi-
Sensor ist mit einer F100, einem CPU-Objektiv
und einem Nikon TTL-AF-Blitzgerät möglich.
Dabei zündet ein entsprechend eingerichtetes
Blitzgerät (SB-28, SB-27, SB-26 und SB-25)
unmittelbar nach Druck auf den Auslöser und vor
Verschlußablauf eine Reihe praktisch
unsichtbarer Meßblitze, die vom 5-Segment-
Sensor der F100 aufgefangen und anschließend
nach Helligkeit und Kontrast ausgewertet werden. Bei Verwendung eines AF-Nikkors
vom D-Typ geht zudem die Abstandsinformation in die Rechnung ein, die zu einer
zusätzlichen Korrektur der Blitzleistung führt. Das Ergebnis ist eine ausgewogene
Belichtung von Vorder- und Hintergrund.
Mit einem Blitzgerät mit Meßblitzfunktion bzw. dem SB-24 (ohne Meßblitze) ist auch
normale TTL-Blitzautomatik möglich. Multi-Sensor-Aufhellblitzen ist ferner mit einem
SB-24 und anderen Nikon Systemblitzgeräten möglich, die nicht über eine
Meßblitzfunktion verfügen. In Verbindung mit der F100 sollte eine andere
Meßcharakteristik als Spotmessung verwendet werden (bei Spotmessung schaltet
die Kamera automatisch auf normale TTL-Blitzautomatik).

Mittenbetonter Aufhellblitz

Diese Funktion ergibt sich mit einem TTL-AF-Blitzgerät und einem Objektiv ohne
CPU. Da mit einem solchen Objektiv statt der Matrixmessung nur die mittenbetonte
Messung zum Einsatz kommt, werden die Blitzleistung und die Belichtung des
Hintergrunds im Großen und Ganzen ausgeglichen. Befindet sich jedoch ein stark
reflektierendes Objekt im Bildfeld oder verschluckt der Hintergrund das Blitzlicht,
kann sich eine Fehlbelichtung ergeben. Bei einem Blitzgerät mit Meßblitzfunktion
bzw. beim SB-24 ist die Abschaltung des mittenbetonten Aufhellblitzes möglich, so
daß sich normale TTL-Blitzautomatik ergibt.
Normale TTL-Blitzautomatik
Bei einem Blitzgerät mit Meßblitzfunktion bzw. beim SB-24 ist normale TTL-
Blitzautomatik mit jedem Objektiv möglich. Bei anderen Blitzgeräten schaltet die
Kamera bei manueller Belichtungseinstellung automatisch auf normale TTL-
Blitzautomatik. Hierbei erfolgt kein automatischer Ausgleich der Blitzleistung. Mit
anderen Worten, selbst bei richtig belichtetem Hauptobjekt kann der Hintergrund
fehlbelichtet sein. (Bei Einstellung von Spotmessung schaltet die Kamera
automatisch von TTL-Blitzautomatik auf normale TTL-Blitzautomatik.)
78
Zubehörschuh/Blitzkontakt/Bereitschaftslampe
• Zubehörschuh
• Ein externes Blitzgerät wie das SB-28, 27, 26, 25, 24, 23 oder 22s kann
kabellos an den Zubehörschuh der F100 angeschlossen werden. Der Schuh ist
mit einer Spezialsicherung versehen, die eine versehentliche Trennung eines
Blitzgeräts mit Sicherungsstift (z.B. SB-28, 27, 26, 25 oder 22s) verhindert.
• Kabelkontakt
• An diesen Kontakt kann das Synchronkabel eines Blitzgeräts ohne
Mittenkontakt angeschlossen werden.
Wenn sich ein SB-28, SB-27, SB-26, SB-25, SB-24, SB-23 oder SB-22s im
Zubehörschuh der Kamera befindet und Synchronisation auf den zweiten
Verschlußvorhang eingestellt wird, darf kein weiteres Blitzgerät an den
Kabelkontakt angeschlossen werden.
• Bereitschaftslampe
• Bei Verwendung eines SB-28, 27, 26, 25, 24, 23 oder 22s leuchtet die
Bereitschaftslampe fi auf, sobald das Gerät zündbereit ist.
• Wenn die Bereitschaftslampe nach der Aufnahme etwa 3 s lang blinkt, wurde
die volle Blitzleistung abgeblitzt. Dies könnte Unterbelichtung bedeuten (wenn
das Blitzgerät auf TTL- oder Computer-Blitzautomatik eingestellt war). Prüfen
Sie in einem solchen Fall den Aufnahmeabstand, die Arbeitsblende und die
Blitzreichweite. Gegebenenfalls sollten Sie die Aufnahme wiederholen.
79

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F100

Inhaltsverzeichnis