Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nikon F 100 Bedienungsanleitung Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
—Fortsetzung
Verschluß
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender
Schlitzverschluß
Verschlußzeiten
• In ¡, £: 30 s bis 1/8000 s
• In ™: 30 s bis 1/8000 s (in Drittelstufen)
• In ¢: 30 s bis 1/8000 s (in Drittelstufen) plus B
Blitzsynchronisation
X-Kontakt; kürzeste Synchronzeit 1/250 s
Blitzsteuerung
Über 5-Segment-TTL-Sensor
• Multi-Sensor-Aufhellblitz: 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz ist
möglich mit SB-28, 27, 26, 25 und AF-Nikkoren vom D-Typ;
matrixgesteuerter Aufhellblitz ist möglich mit Nikon
Blitzgeräten SB-28 bis 20 und AF-Nikkoren ohne D-
Charakteristik oder AP-I (mit Ausnahme der AF-Nikkore für
F3AF) Computer-Blitzbetrieb: Mit Blitzgeräten SB-28 bis 20
(außer SB-21 und SB-23) und CPU-Nikkor
• Mittenbetonter Blitz: Mit Blitzgeräten SB-28, 27, 26, 25, 24,
23, 22s, 22, 20 und Nikkor ohne CPU bei mittenbetonter
Messung
• Filmempfindlichkeitsbereich bei TTL-Blitzautomatik: ISO
25/15° - 1000/31°
Blitz-Betriebsarten Synchronisation auf den ersten Verschlußvorhang
(Normalsynchronisation), Verringerung roter Augen,
Verringerung roter Augen mit Langzeitsynchronisation,
Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten
Verschlußvorhang
Blitzbereitschaftslampe
Leuchtet bei Zündbereitschaft eines SB-28, 27, 26, 25, usw.;
blinkt nach der Belichtung 3 s lang zur Volleistungswarnung
Zubehörschuh
ISO-Normschuh mit Mittenkontakt,
Bereitschaftslampenkontakt, TTL-Kontakt, Monitorkontakt,
und Paßloch
Kabelkontakt
Standard-Buchse mit Schraubdeckel
Selbstauslöser
Elektronisch gesteuert; Vorlaufzeit 10 s
Abblendtaste
Zur Kontrolle der Schärfentiefe auf der Mattscheibe
Filmfunktionen
Film wird auf einmaligen Druck auf den Auslöser bis zur
ersten Aufnahme vorgespult (ohne Auslösung bzw.
Spiegelbewegung)
104
Filmtransport
• Automatisch mit eingebautem Motor; S, C, Cs einstellbar
• Maximale Bildfrequenzen (bei kontinuierlichem AF,
manueller Einstellung, Verschlußzeit mindestens 1/250 s
und Film zu 36 Aufnahmen):
S: Einzelbilder
C: Reihenbilder
ca. 4,5 B/s (mit Alkali-Mangan-Mignonzellen)
ca. 5 B/s (mit Hochleistungs-Batterieteil MB-15)
Cs: Langsame Reihenbilder
ca. 3 B/s (mit Alkali-Mangan-Mignonzellen)
ca. 3 B/s (mit Hochleistungs-Batterieteil MB-15)
Filmrückspulung
• Motorisch, eingeleitet durch Druck auf zwei Tasten
• Rückspulgeschwindigkeit mit Film zu 36 Aufnahmen und
Alkali-Mangan-Mignonzellen: C: ca. 9 s; Cs: ca. 19 s
Mehrfachbelichtungen Einschaltung über Filmtransportwähler
Anzeige in
Filmempfindlichkeit, DX-Symbol, Fixierung der Verschlußzeit,
beleuchtbarer LCD Verschlußzeit, Fixierung der Blende, Arbeitsblende,
Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe/Blitz-Belichtungsreihe,
elektronische Analoganzeige, Belichtungsfunktion,
Meßcharakteristik, Programmverschiebung, Blitz-Betriebsart,
Meßfeld-Betriebsart, Meßfeld, Batteriezustand, Bildzähler
Kamerarückwand
Angelenkt, abnehmbar; mit AF-Betriebsartenwähler und
Meßfeldwähler; austauschbar gegen Datenrückwand MF-29
10polige Buchse
Zum Anschluß von Fernsteuerungszubehör
Spannungsquellen Serienmäßig Batteriemagazin MS-12 für vier Alkali-Mangan-
oder Lithium-Mignonzellen; als Zubehör 3-V-Lithium-
Batteriemagazin MS-13 für zwei Batterien CR123A oder
DL123A; als Zubehör Hochleistungs-Batterieteil MB-15 und
Batteriemagazin MS-15 für sechs Alkali-Mangan- oder
Lithium-Mignonzellen bzw. NiMH-Akku MN-15
Hauptschalter
Mit Stellungen ON, OFF und LCD-Beleuchtung
105

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

F100

Inhaltsverzeichnis