3.5.3
Auslandvorwahl eingeben
Die Auslandvorwahl Ihrer Anlage ist werksseitig auf "41" (Schweiz) eingestellt, so dass Sie im
Regelfall keine Änderung vornehmen müssen. Anderfalls geben Sie die Vorwahl des
jeweiligen Landes (ohne führende Null) wie folgt ein:
#
In der Schweiz z.B. müssten Sie für die Auslandvorwahl 41 eingeben: # 010 41 #
3.5.4
Inlandvorwahl eingeben
Diese ist erforderlich um mit allen Vermittlungseinrichtungen des ISDN-Netzes problemlos
kommunizieren zu können. Die Inlandvorwahl wird ohne führende Null eingegeben.
#
In Bern z.B. müssten Sie für die Inlandvorwahl 31 eingeben: # 011 31 #.
Die Inlandvorwahl kann max. 5-stellig sein.
3.5.5
Sie legen die Art Ihres ISDN-Anschlusses fest
Sie müssen nun die für die Inbetriebnahme wichtigen Einstellungen Ihres ISDN-Basisanschlus-
ses in Ihrer Anlage eintragen. Hierzu benötigen Sie einige Informationen, die Sie dem von
Ihnen gestellten ISDN-Antrag der Swisscom oder der Benachrichtigung der Swisscom über die
Ihnen zugeteilte(n) Rufnummer(n) entnehmen können.
Aus dem Bestätigungsformular der Swisscom für die Einrichtung eines ISDN-Anschlusses
können Sie ersehen, ob es sich bei Ihrem Anschluss um einen Punkt-Mehrpunktanschluss
oder einen Punkt-Punktanschluss handelt. Im Fall eines Punkt-Mehrpunktanschlusses
erhielten Sie von der Swisscom mindestens fünf, Mehrfachrufnummern (MSN), bei einem
Punkt-Punktanschluss eine Anlagenrufnummer mit 10 Durchwahlnummern (DDI).
Sie definieren Ihren Basisanschluss
Sie müssen nun den ISDN-Port, den Sie an den Basisanschluss (NTBA) angeschlossen haben,
definieren.
So geben Sie folgendes ein, um Ihren Basisanschluss zu definieren:
#
X steht für:
38
K
ONFIGURATION
0
0
1
Auslandsvorwahl
0
1
1
Inlandvorwahl
0
0
5
ISDN-Port
1 = Punkt-Mehrpunktanschluss
2 = Punkt-Punktanschluss
Casatel 20
#
X
#
(1, 2, 3)
#
A
01.99
USGABE