Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionskontrolle Und Prüfung Des Pwm-Signals - CTA Optiheat OH1-15es Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Anweisung für qualifiziertes Fachpersonal
6.3
Fortsetzung
44
Technische Änderungen vorbehalten
Funktionskontrolle und Prüfung des PWM-Signals
1.
Parameter nach Vorgaben überprüfen und allenfalls korrigieren.
2.
Stecker UX1 abziehen
• Die Umwälzpumpe läuft auf dem Maximum.
• Anschliessend Stecker wieder einstecken.
3.
Durchführen eines Funktionstests im Menü „Ein- / Ausgangstest"
(Zugriffsrecht: Fachmann).
A. Einstellungen Parameter 7710 „Ausgangstest UX1"
0%:
Pumpe ist ausgeschaltet
1-99%:
Lineare Drehzahlvorgabe
100%:
Pumpe läuft auf Maximum
ACHTUNG
MINDESTDREHZAHL
Mindestdrehzahl der Pumpe beachten (min. 30%)!
B. Kontrolle des Ausgangstests am Parameter 7111 „Ausgangs-
signal UX1".
• Der angezeigte Wert entpricht dem invertierten Eingabewert.
• Wert Parameter
Bsp.:
C. PWM-Signalwerte an Pumpe (Parameter 7711)
0 -
10%
Pumpe läuft auf Maximum
11 -
80%
Lineare Drehzahlvorgabe
81 -
90%
Pumpe läuft auf Minimum
91 - 100%
Pumpe ist ausgeschaltet
4.
Kontrolle des Wärmepumpendurchflusses auf der Heizungsseite.
• Im Menü „Diagnose Erzeuger" kann beim Parameter 8460 der
aktuelle Durchfluss in l/min. abgelesen werden.
Auswechseln des PWM-Moduls
CHT
AUSBAU PWM-MODUL
Beim Ausbau des PWM-Moduls ist die Wärmepumpe
zwingend vom elektrischen Netz zu nehmen.
Ausbau des PWM-Moduls gemäss Bedienungsanleitung Biral: PWM-Modul
Lieferzustand ab Werk:
Das PWM-Modul ist in der Pumpe eingebaut und betriebsbereit. Der An-
schluss (Kabel an PWM-Modul mit Molexstecker) ist wie folgt ausgeführt:
Kabel 2-polig mit Litze weiss und Litze braun
braun (82-), weiss (81+)
© CTA 11/2012
7711 = 100% - Wert Parameter 7710
70% = 100% - 30%
www.cta.ch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Optiheat oh1-18es

Inhaltsverzeichnis