Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Wartungsanleitung
OH I 9e bis OHI 17e S/W und W/W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CTA OH I 9e S/W

  • Seite 1 Montage- und Wartungsanleitung OH I 9e bis OHI 17e S/W und W/W...
  • Seite 2: Urheberrecht Und Haftungsausschluss

    Sie sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder ganz noch teil- weise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden. © CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5 Montage / Inbetriebnahme Montagehinweise 5.1.1 Vorgehen Elektrotableau 5.2.1 Elektrisches Anschliessen Anschliessen Hydraulik 5.3.1 Befüllen der hydraulischen Kreise Inbetriebnahme 5.4.1 Bauseitige Vorbereitung 5.4.2 Inbetriebnahme durch Kundendienst 6 Anweisung für qualifiziertes Fachpersonal Temperatursensoren Inverter Drive Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 4 OH I 9e bis OH I 17e, Wasser/Wasser Ausführung mit Optiplus 3 Regler 10 Massbilder OH I 9e bis OH I 17e Ausführung mit Optiplus 3 Regler 11 Index 12 Ersatzteile / Herstelleranleitungen 12.1 Herstelleranleitungen 12.2 Ersatzteile 13 Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 5: Sicherheit

    Dieses Symbol zeigt Tips und Hinweise für die optimale Nutzung der Anlage. Dieses Symbol weist auf Verletzungsgefahr an Händen hin. Dieses Symbol weist auf gesundheitsschädigende Stoffe hin. Dieses Symbol weist auf die Wiederverwendung und Entsorgung des Gerätes hin. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 6: Gefahren Zusammengefasst

    Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur Zubehörteile und optionale Ausrüstung von CTA, die speziell für den Einsatz mit den Produkten, die Gegenstand dieses Handbuchs sind, entwickelt wurden, und lassen Sie sie von einem Installateur installieren.
  • Seite 7 Bestandteile enthalten! Durch Inhaltstoffe (wie Ammoniak, Schwefel, Chlor, Salz, Klärgase, Rauchgase etc.) können Schäden an der Wärmepumpe auftreten, die bis zum kompletten Ausfall / Totalschaden der Wärmepumpe führen können! Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 8: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Heizen / Kühlen. • zur Brauchwarmwasserbereitung. Das Gerät darf nur innerhalb seiner technischen Parameter betrieben werden. Übersicht „Technische Daten / Lieferumfang“. ACHTUNG HINWEIS Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunterneh- men anzeigen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 9: Notbetrieb

    HINWEIS Betrieb der Wärmepumpe oder Wärmepumpenanlage beim zuständigen Energieversorgungsunterneh- men anzeigen. Entsorgung VORSICHT WIEDERVERWENDUNG / ENTSORGUNG Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Richtilinien und Normen zur Rückgewin- nung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 10: Transport / Aufstellung

    Transport mit Gabelstapler, Hubwagen oder ähnlichem Mittel: Gabeln von der Seite unter die Wärmepumpe führen. Beim Anhe- ben auf die gleichmässige Verteilung des Gerätegewichts achten. Abbildung 2: Transport und Einbringung mit Gabelstapler oder Hubwagen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 11: Aufstellung

    Der Aussenfühler (QAC 34/101) und die Dokumente sind im Elektrotableau beigelegt. VORSICHT MASCHINENFÜSSE Schieben Sie das Gerät nicht umher, wenn die Maschinenfüsse den Boden berühren. Die Füsse wer- den durch horizontale Kräfte beschädigt. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 12: Funktion / Aufbau

    Tagen im Jahr auf dem Maximum, die Schaltzyklen werden reduziert und so die Lebensdauer des Verdichters erhöht. Mittels Inverter wird das Gebäude gleichmässig und energieeffizient geheizt und Stromkosten eingespart. Folglich erhält man dank des Inverters einen sehr guten SCOP. Abbildung 5: Vergleich Inverter und ON/OFF-Verdichter Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 13: Planungshinweise

    Die Richtlinie weist auch auf die Verantwortlichkeit für die Wasserqualität in Heizungsanlagen hin. In der SWKI Richtli- nie BT 102-01 heisst es, dass nach der Werksübergabe an den Eigentümer die Verantwortung für die Wasserqualität gemäss der Richtlinie an den Eigentümer übergeht. Anforderungen: Warmwasserheizung bis 110°C – diffusionsdicht Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 14: Anforderungen An Das Füll- Und Ergänzungswasser

    Gehäuseteil • Elektrotableau inkl. Wärmepumpenregler • Kälteteil, inkl. vollhermetischem Kompressor Hydraulische Hauptkomponenten, wie Umwälzpumpen, Expansionsgefässe, müssen auf die Leistungsstufen vom Kälteteil abge- stimmt sowie zusätzlich vom Installateur geplant und extern eingebaut werden. Bedienfeld Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 15 Dieses muss zusätzlich ausgewählt und bei der Aufstellung an der Wand montiert werden. Alternativ kann das Gefäss der Heizungsseite auf dem Gerät platziert werden. Legende: Wärmequelle Eintritt Heizwasser Austritt Wärmequelle Austritt Heizwasser Eintritt Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 16: Demontage Gehäuse

    Haube Richtung Front schieben Haube abheben und entfernen Vorgehen Entfernen der Seitenpanele: Je 2x M6x20 an den Seitenpanelen lösen Seitenpanelen nach oben anheben und aushängen Seitenpanele entfernen. Optiheat linke Seite Optiheat rechte Seite Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 17 4 Funktion / Aufbau Fortsetzung Vorgehen Entfernen des Frontbleches: Entfernen 2x M6x20 oben auf Frontblech Frontblech nach vorne absenken Bügel von Frontblech rastet bei Anschlag ein Zum Entfernen des Frontblechs, nach oben anheben und weg- ziehen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 18: Montage / Inbetriebnahme

    Für den Zugang zum Elektrotableau müssen die Schritte a und b (öffnen der Abdeckhaube) aus Kapitel 4.5 ausgeführt werden. Haupteinspeisung Option Grundwasserpumpe (Schütz) Option Grundwasserpumpe (Thermorelais) Leitungsschutzschalter Hilfsantriebe, Steu- erung, Regelung Relais Hilfsantriebe Transformator 230V/24V mit integrierter Feinsicherung Wärmepumpenregler Option Erweiterungsmodul 2 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 19: Elektrisches Anschliessen

    VORSICHT QUELLEN- UND HEIZKREIS Der Quellen- und Heizkreis sind für einen max. Betriebsdruck (s. techn. Daten) abgesichert. Diese Wer- te sind bei der Befüllung der Anlage und der Planung der Systemkomponenten zu berücksichtigen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    - Temperaturwerte im Heizkreis und Quellenkreis (Solekreis) kontrollieren Zusätzliche Arbeiten bei Wasser/Wasser Ausführungen: - Reinigung des Schmutzfängers (Feinfilter) im Wasserkreis - Schauglas kontrollieren - Funktionsprüfung des Durchflussschalters - Einstellung der Frostschutztemperatur am Wärmepumpen Regler Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 21: Anweisung Für Qualifiziertes Fachpersonal

    • Inverter-Drive Temperatursensoren Das Gerät ist mit vier verschiedenen Temperatursensoren ausgestattet. Diese werden wie folgt verwendet: Sauggasfühler: Carel NTC 10k Heissgasfühler: Carel NTC 50k Alle Hydraulikfühler: Siemens NTC 10k Aussentemperatur B9: Siemens NTC 1k Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 22 6 Anweisung für qualifiziertes Fachpersonal Nachfolgend sind die Fühlerkennlinien abgebildet: Fühlerkennlinie Carel NTC 10k (SG) 100000 10000 1000 Temperatur in °C Fühlerkennlinie Carel NTC 50k (HG) 1000000 100000 10000 1000 Temperatur in °C Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 23 6 Anweisung für qualifiziertes Fachpersonal Nachfolgend sind die Fühlerkennlinien abgebildet: Fühlerkennlinie Siemens NTC 10k (BXX ohne B9 und B71) 100000 10000 1000 Temperatur in °C Fühlerkennlinie Siemens NTC 1k (AT=B9) 10000 1000 Temperatur in °C Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 24: Inverter Drive

    Am Drive selber lassen sich keine Einstellungen vornehmen. Die Parametrierung erfolgt ausschliesslich über den Wär- mepumpenregler. Auch eventuelle Fehlermeldungen, welche durch den Drive ausgelöst werden, können am Hauptdis- play abgelesen werden. Für die Verdrahtung, siehe Elektroschema. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 25: Wartung Und Unterhalt

    Kenntnissen anvertraut werden. Entsorgung VORSICHT WIEDERVERWENDUNG / ENTSORGUNG Bei Ausserbetriebnahme des Altgeräts vor Ort geltende Richtilinien und Normen zur Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung einhalten. VORSICHT ELEKTRONISCHE BAUTEILE! Batterie und elektronische Bauteile umweltgerecht entsorgen. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 26: Störungen

    • Platzierung, Anschluss und Anzeigewert des Aussentemperatur-Fühlers überprüfen. (Fühlerwert nicht durch direkte Sonneneinstrahlung beeinflusst.) Heizungsanlage funktioniert nicht richtig • Parametrierung am Wärmepumpenregler kontrollieren. • Eingänge (Temperaturfühler sowie Thermostatzustande) kontrollieren. • Ausgänge (Pumpenanschlüsse, etc.) kontrollieren. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 27: Technische Daten

    2) nach EN9614-2 und EN12102 3) Schalldruck = Freifeldwert 4) Dauerheizbetrieb +55°C; +60°C bei Quellentemperatur > 15°C und reduziertem Leistungsbereich 5) +65°C bei minimalem Volumenstrom Heizkreis und reduziertem Leistungsbereich Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 28: Oh I 9E Bis Oh I 17E, Sole/Wasser Ausführung Mit Optiplus 3 Regler

    Leistungsaufnahme Umwälzpumpen max. Leistungsaufnahme total 13.9 Heizungspumpenausgänge L / N / PE, 0-10V DC Quellenpumpenausgang L / N / PE, 0-10V DC 6) Max. Stromaufnahme pro Pumpe 2A Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 29: Oh I 9E Bis Oh I 17E, Wasser/Wasser Ausführung Mit Optiplus 3 Regler

    2) nach EN9614-2 und EN12102 3) Schalldruck = Freifeldwert 4) Dauerheizbetrieb +55°C; +60°C bei Quellentemperatur > 15°C und reduziertem Leistungsbereich 5) +65°C bei minimalem Volumenstrom Heizkreis und reduziertem Leistungsbereich Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 30: Oh I 9E Bis Oh I 17E, Wasser/Wasser Ausführung Mit Optiplus 3 Regler

    Leistungsaufnahme Umwälzpumpen max. Leistungsaufnahme total 10.1 16.9 Heizungspumpenausgänge L / N / PE, 0-10V DC Quellenpumpenausgang L / N / PE, 0-10V DC 6) Max. Stromaufnahme pro Pumpe 2A Örtliche Gegebenheiten und Vorschriften beachten. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 31: Massbilder

    Grundriss 173 169 Legende 1 Heizwasser Austritt 2 Heizwasser Eintritt 3 Wärmequelle Austritt 4 Wärmequelle Eintritt 5 Mindestabstände Alle Massangaben in mm Der Aussenfühler (QAC 34/101) und die Dokumente sind im Elektrotableau beigelegt. Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 32: Index

    6 , 9 , 39 EN-Vorschriften Ersatzteile Expansionsgefäss Expansionsgefäss ZTK Feinsicherung Filtertrockner Füll- und Ergänzungswasser Funktion Funktionsweise Garantiebestimmungen Gefahren 5 , 6 Gefahren zusammengefasst Gesetzliche Vorschriften Getrennte Einbringung Gewährleistung / Garantie Griff zum Herausziehen der Kältebox Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 33 Kundendienst Lastsicherung Lebensgefahr 5 , 6 , 27 , 33 , 39 Magnesium-Anode Manometer Heizung Maschinenfüsse Massbild Montage Niederdrucktransmitter Notbetrieb Notbetrieb Heizung Notheizung Personen- oder Sachschäden Planungshinweise Qualifiziertes Fachpersonal! Revisionsflansch Richtlinien Rücklauf Heizung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 34 Temperaturfühler Quelle Eintritt Temperaturfühler Sauggas Temperatursensoren Transformator 230VAC/24VAC Transport Transportsicherung Trockenlauf TWW-Fühler Umlaufwasser Umstellventil Heizung/TWW Umstellventil Kältekreis Umwälzpumpe Unterhalt Urheberrecht Verdampferpumpe Verdichter Verwendete Symbole Vorlauf Heizung Wärmepumpenregler Wartung Wasserqualität 14 , 31 wiederverwendung Wiederverwendung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 35: Ersatzteile / Herstelleranleitungen

    Display Regler 122486 122486 Aussentempfühler 118491 118491 Tauchfühler 120500 120500 Seite links 126450 126450 Seite rechts 126451 126451 Frontblech 126452 126452 Haube CTA es, Chromstahl 122339 122339 Acrylglas-Abdeckhaube CTA es - rund 118667 118667 Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 36 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 11/2016 www.cta.ch...
  • Seite 37 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 11/2016 www.cta.ch...
  • Seite 38 Notizen Technische Änderungen vorbehalten © CTA 11/2016 www.cta.ch...
  • Seite 39: Konformitätserklärung

    13 Konformitätserklärung Technische Änderungen vorbehalten © CTA 09/2017 www.cta.ch...
  • Seite 40 CTA AG Hunzikenstrasse 2 CH-3110 Münsingen www.cta.ch...

Diese Anleitung auch für:

Oh i 9e w/wOhi 17e s/wOhi 17e w/w

Inhaltsverzeichnis