Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Hinweise Zum Austausch Des Rostes; Wassersystem - Ferro TURBO-R FH 30R Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16. Wartung

16.1
Vor Beginn der Heizperiode, d. h. mindestens einmal
jährlich, bei Warmwasser-Sommerbetrieb zweimal
jährlich, muss eine Wartung und Überprüfung von
einem Fachmann durchgeführt werden.
Dazu gehören folgende Kontrollen:
Wasserstand- und Druck, Regelinstrumente, Sicher-
heitsventil, Thermische Ablaufsicherung, Abgasan-
lage, Zugbegrenzer einschließlich Schornstein.
16.2
Danach sollte der Heizkessel gründlich kontrolliert
und gereinigt werden.
Reinigung von Abgassammler und Kesselkörper:
1. Anheizklappe: Sitz und Dichtheit prüfen, ggf.
Teeransatz beseitigen.
2. Steineinsatz einschließlich
Dichtungen ausbauen, reinigen, auf Risse und
Abnutzung prüfen, ggf. erneuern.
16.3
Keramische Brennkammerplatte einschließlich
deren Luftführungen reinigen, auf Risse und
Abnutzung prüfen. Kleine Beschädigungen können
mit Feuerzement beseitigt werden.
16.4
Türen auf Leichtgängigkeit prüfen. Teeransatz im
Schwenkbereich entfernen.
16.5
Tür-Dichtungen der Türen auf gleichmäßige Anpres-
sung prüfen, ggf. über Tür-Scharniereinstellung aus-
gleichen. Übermäßige Teerablagerungen an den Türen
entfernen. Tür-Dichtungen bei Bedarf wenden oder
erneuern. Die Isolierung der Türen darf nicht mecha-
nisch gereinigt werden! (Beschädigungsgefahr)
16.6
Primär- und Sekundärluftöffnungen prüfen, ggf.
reinigen und nachstellen, Luftverteilerraum komplett
reinigen.
16.7
Heizgaszüge gründlich mit Reinigungsbürste durch-
reinigen und Feuerraum auskehren.
16.8
Abgassammler abklopfen, auf Übertemperatur-
Ausglühungen kontrollieren, Abgassammler gegebe-
nenfalls reinigen.
16.9
Vor Inbetriebnahme des Kessels ist die gesamte
Abgasanlage, einschließlich Schornstein, auf
einwandfreien, funktionsgerechten Zustand zu
überprüfen.
16.10 Funktion der Be- und Entlüftung des Heizraumes
überprüfen.
16.11 Falls vorhanden, ist der Zugbegrenzer zu reinigen
und auf Funktion zu überprüfen und einzumessen.
18

17. Hinweise zum Austausch des Rostes

Den alten, hitzebeständigen Rost entfernen (bei Bedarf mit
einem Hammer zerschlagen) und den Innenraum gründlich
reinigen, insbesondere Teerreste und den alten Kitt im Be-
reich der Halterungen.
Den Kesselkitt in einem dünnen Streifen auf die Halterungen
verteilen, so daß ein Durchblasen von Luft zwischen Rost und
Halterung nicht möglich ist. Denn Rost mittig in den Kessel
setzen, Luftkanalaussparung hinten und an den Seiten. Die
Dichtungsschnur vorsichtig zwischen Rost und Kessel stem-
men.

18. Wassersystem:

18.1
Zu Beginn einer Heizperiode und auch zwischenzeit-
lich ist auf richtigen Wasserstand entsprechend der
Anzeige am Hydrometer bzw. Manometer zu achten
und bei Bedarf Wasser nachzufüllen.
18.2
Um Innenkorrosion zu minimieren, sind unnötige Ent-
leerungen zu vermeiden. Nur bei Unterbrechungen
des Heizbetriebes während einer Frostperiode ist zur
Vermeidung von Frostschäden das gesamte
Heizungssystem sorgfältig zu entleeren.
18.3
Die Sicherheitsventile in geschlossenen Systemen
sind durch Anlüften auf ordnungsgemäße Funktion
zu überprüfen.
20100827

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo-r fh 32rTurbo-r fh 20r

Inhaltsverzeichnis