Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebsetzung; Wartung - Ferro UVW 24 KMB Installations-/Betriebs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.10.3
Der Abgasventilator wird durch einen Doppel-
druckwächter auf seine Funktion überwacht.
Das Gerät geht auf Störung, sofern der Verbren-
nungsluftdruckwächter nicht die für den sicheren
Betrieb des Gerätes erforderliche Druckhöhe
unmittelbar nach Geräteinbetriebsetzung und
während der gesamten Betriebszeit zurückmeldet.
7.10.4
Der Gasfeuerungsautomat überwacht die-
vollständige Verbrennung. Bei nicht erfolgter
Zündung oder bei Abriß der Flamme liegt kein
ausreichender Ionisationsstrom am Feuerungs-
automaten, das Gerät geht auf Störung.
7.11
Für die Funktion der witterungsgeführten Vorlauf-
temperaturregelung ist der Außentemperaturfühler
(HZAF 500 Art. Nr. 08820100) im Klemmenkasten
unter dem Gerät an den Klemmen 6/7 anzu-
8.

Wartung

8.1
Die Wartung und Reinigung des Gerätes und wenn
notwendig auch der Abgasanlage sollen, wie
nach DIN 4756 Abschnitt 11 vorgeschrieben,
mind. einmal jährlich durch eine Fachfirma vorge-
nommen werden.
8.2
Zur Reinigung wird nach der Öffnung der Unter-
druckkammer die Frontplatte des isolierten
Heizschachtes geöffnet. Danach sind die Kom-
ponenten Brenner mit Zündung und Überwachung /
Brennkammer / Wärmetauscher / Abgasventilator
leicht zugänglich.
18
UVW24KMB
schließen (siehe Darstellung S. 16). Die gewünsch-
te Heizkennlinie wird an einem Potentiometer im
Bedienfeld eingestellt. Dazu ist die kleine
Kunststoffabdeckung zwischen den Potentiometern
für Heiz- und Brauchwassertemperatur abzuneh-
men.
7.12
Außerbetriebsetzung:
a) kurzzeitig - Betriebsschalter auf Aus-Stellung -
das Gerät schaltet selbsttätig ab.
b) längerfristig - Betriebsschalter ausschalten,
Wartungshähne schließen.
7.13
Nach Erstinbetriebnahme, Brennereinstellung,
Temperatureinstellung und Funktionsprüfung
der gesamten Heizungsanlage ist der Betreiber in
der Bedienung zu unterweisen und die Bedie-
nungsanleitung, sowie die Garantiekarte zu
übergeben (DIN 4756).
8.3
Reinigung des Wärmetauschers:
Bei normaler Verschmutzung genügt es im allge-
meinen, die Heizkörperlamellen mit Luft durchzu-
blasen und oberflächlich zu reinigen. Bei starken
Verschmutzungen/Verkrustungen kann eine chemi-
sche Reinigung, z.B. mittels Fauch 610, Spezial-
reiniger für Gasgeräte, erforderlich werden. In
diesem Fall ist auf jeden Fall die Ursache für die
Verschmutzung festzustellen (Taupunktunterschrei
tung, Halogene ?). Der Lamellenblock darf bei der
Reinigung nicht beschädigt werden.
Evtl. Ablagerungen im Kondensationswärme-
tauscher sind mit Hilfe einer Haushaltsbürste zu
entfernen und auszuspülen.
WEINNN

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis