Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise Für Den Betreiber; Wartung Und Reinigung - Ferro Turbo FHRV 29 S Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.
Wichtige Hinweise für den Betreiber
-Inbetriebnahme durch den Betreiber-
13.1
Heizungssystem wasserseitig füllen, Anlage auf rich-
tigen Wasserstand überprüfen. Heizungsanlage sorg-
fältig entlüften.
13.2
Hauptschalter, Gebläse, Pumpenschalter einschalten.
13.3
Obere Fülltüre am Drehgriff und untere Brennraumtür
öffnen. Die Drehverschlüsse lassen sich nach rechts
ausschwenken.
13.4
Innere Klappe an der Fülltüre herausschwenken und
im Füllraum seitlich rechts und links je ein großes
Scheit Holz, in der Mitte (Rost) etwas Papier mit leicht
entzündbarem Kleinholz (Höhe ca. 10-20 cm) auf-
schichten und anzünden (keine hochbrennbaren Hilfs-
zündstoffe verwenden).
Eventuell Kohle-Grill-Anzünder benutzen !
Brennraumtüre schließen. Nach ca. 5-10 Minutensollte
sich ein ausreichender Glutstock stabilisiert haben, so
daß weiterer Holz-Brennstoff in Längsrichtung des
Kessels aufgelegt werden kann. Die Holz- Schnitt
länge muß der Kessel-Fülltiefe entsprechen.
Der Holzbrennstoff soll so eingelegt werden, daß der
Füllraum optimal genutzt und das Brenngut stetig in
die eigentliche Verbrennungszone nachrutschen kann.
Der Glutübergang kann nur durch direkten Kon-
takt erfolgen!
13.5
Danach das Verbrennungsluftgebläse durch den
Kaltstarttaster einschalten.
13.6
Die Rauchgas-Bypassklappe ist geschlossen und das
Gebläse wird durch den Kessel-Temperaturregler
gesteuert.
Nach kurzer Zeit wird im Schauloch an der Brenn-
raumtür eine stabile, senkrechte Flamme sichtbar.
Durch die Kondensatbildung ist eine Verschmutzung
des Schauglases möglich.
13.7
ACHTUNG:
Am Minimal-Temperaturwächter im Schaltfeld
Einstellung überprüfen, ggf. auf ca. min. 55°C oder,
(bei Betrieb mit geregeltem Brauchwasserspeicher,)
mindestens 5-10°C über die gewählte Boiler- bzw.
Brauchwassertemperatur einstellen.
14. Lufteinstellungen:
14.1
Lufteinstellung FHRV 29-49 S
Grobeinstellung der Luftklappe (vom Belimo-Motor
Schutzdeckel entfernen)
Minimaleinstellung: Motorzeiger auf den zweiten ,
linken Teilstrich zeigend.
Maximaleinstellung: Motorzeiger zwischen 8. und 9.
Teilstrich einstellen.
Grobeinstellung Primärluft: (obere Regelschraube) ca.
eine Umdrehung eindrehen.
Grobeinstellung Sekundärluft: (untere Regelschraube)
ca. 3 1/2 Umdrehungen eindrehen.
16
FHRV..S mit Saugzuggebläse
14.2
Lufteinstellung FHRV 61-83 S
Grobeinstellung der Luftklappe (vom Belimo-Motor
Schutzdeckel entfernen)
Oberes Gebläse (Primärluft)
Minimaleinstellung: Motorzeiger auf den zweiten ,
rechten Teilstrich zeigend.
Maximaleinstellung: Motorzeiger auf den 3. rechten
Teilstrich zeigend.
Unters Gebläse (Sekundärluft)
Minimaleinstellung: Motorzeiger zwischen den 3.
und den 4. Teilstrich von rechts zeigend.
Maximaleinstellung: Motorzeiger auf den 4. Teil-
strich von rechts einstellen.
14.3
Eine richtige Primär-Lufteinstellung bewirkt eine
geräuscharme Flamme, deren Länge senkrecht unten
max. bis zum Katalysatoreinsatz der heißen Brenn-
kammer reicht.
14.4
Die Oberfläche des Katalysatoreinsatzes und der
Brennkammer soll weiß bis hellgrau und trocken
bleiben.
Bei dunkelgrauer bzw. rußiger Färbung sind die Luft-
und Temperatur-Einstellungen bzw. der wasserseitige
Anschluß und dessen Funktion zu überprüfen.
(Rücklauftemperatur) Bei einer geordneten Verbren-
nung ist der Ascheanfall sehr gering.
14.5
Eine Feineinstellung der Luftmenge soll nach ca. 14
tägigem Kesselbetrieb über die Abgaswerte durchge-
führt werden.
14.6
Es ist darauf zu achten, daß der Heizraum eine aus-
reichende Be- und Entlüftung besitzt.

15. Wartung und Reinigung:

15.1
Bereits nach kurzer Betriebszeit bildet sich im Kessel-
füllraum eine Teerverkrustung, die nicht entfernt wer-
den soll (Isolier- und Korrosionsschutz).
Im Kesselfüllraum ist nur die übermäßige Teerbildung
im Breich der Luftöffnung und an den Rändern des
keramischen Bodens zu verhindern.
15.2
Der keramische Boden im Brennstoff-Füllraum muß
vor jeder Neu-Inbetriebnahme gereinigt werden, wo-
bei Ascherückstände durch den mittigen Rost ge-
kehrt werden können. Die Rückstände werden leicht
unten mit der Ascheschaufel entfernt.
15.3
Die Ascheschicht auf dem unteren Brennkammer-
boden soll ca. 3-5 cm nicht übersteigen. (Erhöhung
der Abgastemperatur !)
WMIAII

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo fhrv 40 sTurbo fhrv 49 s

Inhaltsverzeichnis