Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Ablaufsicherung; Kaminanschluß/Frischluft - Ferro TURBO-R FH 30R Installation Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.3 Es ist ein Rauchgasthermostat im Abgassystem des
Feststoffkessels zusätzlich erforderlich. (Bauordnung
bzw. örtl. Vorschriften beachten). Der Anschluß ist
beim zuständigen Bauamt zu beantragen. Dabei
dürfen laut DIN 4759 Teil 1 Abs. 2.1 nur Kessel vom
gleichen Hersteller angeschlossen werden.
6.2.4 Es ist darauf zu achten, daß die Schornsteine auf das
jeweils zu erwartende Abgasvolumen abgestimmt sind.
Heizraumrichtlinien sind in allen Fällen zu beachten zu
achten.
6.2.5 Die örtlich gültigen Kaminanforderungen (Höhen und
Querschnitte) sind über den Kaminfegermeister zu er-
fahren, bzw. Einzelgenehmigungen sind vor Installation
des FERRO TURBO-R Holzkessels beim Kaminfeger-
meister einzuholen.
6.2.6 Für den sicheren Heizbetrieb ist ein Zugbegrenzer,
eingestellt auf 15Pa, zu installieren.
6.2.7 Die Verbindungsleitung Kessel/Kamin ist auf jeden Fall
so herzustellen, dass
a.)
kein Überdruck entsteht
b.)
eine Kondensatbildung vermiiden wird (evtl.
Isolieren
6.3 Verbrennungsluftbedarf
Die Verbrennungsluftversorgung muss durch eine
Öffnung oder Leitung ins Freie gewährleistet sein. Der
Querschnitt der Öffnung muss bis zu einer Nenn-
wärmeleistung von 50 kW mindestens 150 cm²
betragen. Über 50 kW muss die Öffnung / Leitung für
jedes darübergehende kW um 2 cm² vergrößert wer-
den. Die Verbrennungsluftöffnung / -leitung ist durch
ein Gitter vor dem Eindringen von Teilen zu schützen.
20100827

7. Thermische Ablaufsicherung

7.1 Legende
1
Kaltwasserzulauf
2
Heißwasserablauf
7.2
In geschlossenen Anlagen ist bei der Installation
eines Heizkessels der mit festen Brennstoffen beheizt
wird, der Anbau einer thermisch arbeitenden Ablauf-
sicherung (Überkochsicherung) Vorschrift! Der FERRO
TURBO-R ist mit einem wechselbaren Sicherheitswär-
metauscher ausgerüstet. Die Installation einer bauteile-
geprüften thermischen Ablaufsicherung soll nach
dargestelltem Schema erfolgen.
7.3
Der Kaltwasserzulaufdruck muß mindestens 2,0 bar
betragen. Die Ablaufleitung muß so bemessen sein,
daß die zu erwartende Ablaßmenge von ca. 6,0 m
bei 2,0 bar Wasserdruck gewährleistet ist.
. z.B.: KV-Wert 3,0 m
7.4
Bei Erreichen der werkseitig eingestellten Höchst-
temperatur von 95°C wird die thermische Ablauf-
sicherung geöffnet und der Kessel durch Zulauf von
Kaltwasser über die eingebaute Sicherheitsbatterie
indirekt abgekühlt.
Diese Überkochsicherung schließt sich automatisch
nach einem Temperaturabfall des Kesselwassers
um ca. 12-15°C. Bei diesem Sicherheitsvorgang fließt
nur Kühlwasser aus dem Leitungsnetz, jedoch kein
Heizungswasser aus dem System ab. Die Ablauf-
sicherung ist aus sicherheitstechnischen Gründen bis
zu einem Abfluß zu verlegen, um Verbrühungen auszu-
schließen. Es ist für einen störungsfreien Abfluß zu
sorgen; darum sollten Sie eine Leitungsstärke von 3/4"
verlegen.
Achtung:
Bauseits zu installierende Sicherheitsarmaturen müssen
einer Bauteileprüfung unterzogen sein und eine Bauteil-
prüfnummer besitzen.
/h
3
Q
/h bei 1 bar. KV =
3
√P
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo-r fh 32rTurbo-r fh 20r

Inhaltsverzeichnis