Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 Empfohlene Mindestabstände im Heizraum*:
*Der Kessel kann an einer Seite mit Abstand von
ca. 10cm an die Wand gestellt werden.

5. Kesselmontage:

5.1
Der Kesselkörper wird mit montierter Kessel-
verkleidung geliefert. Nachstehendes Zubehör ist
im Lieferumfang enthalten:
1 Installations- und Betriebsanweisung
1 Holzkessel-Schaltfeld mit Reglerfunktion
1 Thermische Ablaufsicherung
1 Sauzug-Abgasgebläse
1 Satz Schür- und Reinigungsgerät
1 Rücklaufhochhaltung mit Mischer, Rohrbausatz und
Sicherheitsgruppe, Rohrverbindung, Kugel-Absperr-
ventile, flachdichtend.
6
5.3
Ein bauseits zu errichtender Sockel ist besonders bei
unebenem Boden, aber auch zur besseren Zugäng-
lichkeit für Reinigungszwecke und zum Schutz gegen
Korrosion empfehlenswert. Der Kessel soll mit einer
leichten Neigung nach vorne aufgestellt werden
(hinten ca. 10 mm erhöht).
5.4
Obere frontseitige Fülltüre und untere Brennraumtür
öffnen und eingelagerte Teile entnehmen.
5.5
Der Kessel ist fertig vorverdrahtet. Die Anschlüsse für
die Kesskreispumpe und das Rücklauf-Mischventil sind
mittels Eurostecker vorbereitet.
Die Stromzuleitung ist enthalten und vorverdrahtet.
Die Spannungsversorgung für einen FERRO MATIC
Heizungsregler ist steckerfertig vorverdrahtet. (An-
schlußkit für Regler erforderlich)
5.6
Der Rauchgasfühler wird in die mitgelieferte Halterung
eingeschoben und justiert.
5.7
Die thermische Ablaufsicherung wird an den beiden
Rohr-Anschlüssen hinten aus Kessel angeschlossen.
Beachten Sie dabei die beigefügte Anleitung und
Abschnitt 9 in dieser Anleitung.
6. Kaminanschluß/Frischluft
6.1 Allgemein
6.1.1 Der Kaminanschluß ist nach den besonderen Vor-
schriften und Richtlinien der Deutschen Norm durchzu-
führen (beachte - Rauchgastemp. z.T. unter 160°C.
6.1.2 Bitte beachten Sie das Merkblatt "Abstimmung
Heizkessel/Schornstein", herausgegeben von der
Vereinigung der Deutschen Zentralheizungswirtschaft.
Zentralverband des Schornsteinfegerhandwerks
2. Auflage Jan. 1984.
6.1.3 Der rauchgasseitige Anschluß jedes Kessels an
einen eigenen Schornstein ist der Idealfall. Es besteht
jedoch die Möglichkeit, beide Kessel übereinander an-
geordnet an einen Schornstein anzuschließen, wobei
die Rauchrohreinführung möglichst unter einem Winkel
von 30° vorgenommen werden sollte. Die DIN 4759
Teil 1 ist dabei zu beachten.
6.2 Bei einem Anschluß von zwei Heizkesseln
6.2.1 Bei einem Anschluß an 2 Schornsteine ist der
gleichzeitige Betrieb oder Einzelbetrieb der beiden
Kessel zulässig. Dabei ist die gesamte Kesselleistung
in Bezug auf die Auslegungsbedingungen zu berück-
sichtigen.
6.2.2 Erfolgt der Betrieb über ein Rauchgasrohr, ist die
Kesselzusammenführung durch ein um mind. 400 mm
höhenversetzten Kaminanschluss jedes Wärmeerzeu-
gers möglich.
20100827

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Turbo-r fh 32rTurbo-r fh 20r

Inhaltsverzeichnis