Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Conel FLOW Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLOW:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
Betriebsanleitung
Aufstellung/Einbau
Bei transportabler Aufstellung:
Pumpe auf festen Untergrund aufstellen. Bei Bedarf,
Pumpe mit einem am Tragegriff befestigen Seil bzw.
Kette sichern. Pumpe nicht am Kabel aufhängen.
Bei festem Einbau:
Pumpe entsprechend den Vorschriften der DIN EN
12056-4 einbauen (z. B. Druckleitung mit einer Schlei-
fe über die örtlich festgelegte Rückstauebene führen).
Schwimmerschalter:
Für automatische Ein-/Ausschaltung:
>
Kabel in eine der beiden Klemmen unterhalb des
Tragegriffes einklemmen.
>
Ein- und Ausschaltniveau durch Veränderung des
Abstandes (= der Kabellänge) zwischen Klemme
und Schwimmerschalter einstellen. Ausschaltni-
veau so bestimmen, dass die Pumpe nicht trocken
laufen kann.
>
Schwimmerschalter muss sich ungehindert bewe-
gen können und darf den Boden nicht berühren.
Für Dauerbetrieb:
>
Schwimmerschalter so in beiden Klemmen ar-
retieren, dass er immer nach oben zeigt (siehe
Seite 7, Abbildung 3). Pumpe schaltet sich nicht
selbständig aus und ist deshalb vor Trockenlauf zu
schützen.
Inbetriebnahme
Die automatische Niveausteuerung der Pumpe schaltet
sich ein, wenn das eingestellte Einschaltniveau er-
reicht ist, und schaltet sich aus, wenn das eingestellte
Ausschaltniveau erreicht ist. Bei arretiertem Schwim-
merschalter (Dauerbetrieb) schaltet sich die Pumpe ein,
sobald die elektrische Versorgung hergestellt ist.

Wartung

Vor jeder Arbeit: Pumpe vom elektrischen Netz trennen
und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Druck-
leitung auf Beschädigungen prüfen.
Für einen reibungslosen Betrieb der Pumpe empfehlen
wir, das Einlaufsieb regelmäßig von Fasern und son-
stigen Anhaftungen zu reinigen. Dazu Einlaufsieb durch
Drehen aus dem Bajonettverschluss lösen und abneh-
men. Nach dem Reinigen Sieb mit O-Ring an der Pumpe
ansetzen und durch Drehen verriegeln (siehe Seite 7,
Abbildung 4). Weitere Wartungsarbeiten sind nicht
erforderlich.
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrem
GC-Partnerhaus in Verbindung.
Abbildung 1
Kennlinie 50 Hz
H
[m]
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
Q
1
2
4
0
3
(m³/h)
Q
[l/s]
0
0.5
1.0
6
H = Gesamtförderhöhe
Q = Förderstrom
Kennlinie nach ISO 9906
FLOW Tauchpumpe 12
6
10
12
5
7
8
9
11
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis