Abbildung 20. WLAN-Qualität: Ergebnisse der Gleich- und
Nebenkanalstörung
Verwenden von AutoTest zur Analyse der Netzwerkintegrität
Co-Channel Interference (Gleichkanalstörung)
Die Ergebnisse für die Gleichkanalstörung zeigen die drei
Kanäle mit der höchsten Anzahl an Access Points in jedem
Band (2,4 GHz und 5 GHz) an, die den Mindestschwellenwert
für den AP-Signalpegel Schwellenwert im gleichen Kanal
überschreiten.
Diese Messung wird unabhängig von den SSIDs vorgenommen
und befasst sich nur mit der Anzahl der APs, die denselben
Kanal verwenden, und deren Signalstärke. Die 40-MHz- und
80-MHz-Kanäle im 5-GHz-Band werden berücksichtigt, indem
ein AP auf dem primären und jedem sekundären Kanal
gezählt wird.
Zudem wird ein Symbol für
(Warnung) oder
Fail (Fehler) für jeden Kanal angezeigt.
Adjacent Channel Interference (Nebenkanalstörung)
Die Ergebnisse für die Nebenkanalstörung zeigen die
drei obersten Kanäle im 2,4-GHz-Band an, deren APs
möglicherweise Nebenkanalstörungen aufweisen. Für
jeden Kanal, auf dem mindestens ein AP gefunden wurde,
zählt der Tester, wie viele APs auf den anderen Kanälen
betrieben werden, die sich mit diesem Kanal überschneiden.
Die 20-MHz- und 40-MHz-Kanäle im 2,4-GHz-Band werden
berücksichtigt. Die Messung der Nabenkanalstörung gilt
nicht für das 5-GHz-Band.
Zudem wird ein Symbol für
(Warnung) oder
Fail (Fehler) für jeden Kanal angezeigt.
43
Pass (OK),
Warning
Pass (OK),
Warning