4
Stellen Sie auf dem AirCheck G2 eine Verbindung mit
dem entsprechenden Netzwerk oder AP her, und wählen
Sie dann unten im Bildschirm Connect to Network/AP
(Mit Netzwerk/AP verbinden) die Option iPerf Test
(iPerf-Test) aus.
5
Das verbundene Testzubehör wird nach IP-Adresse
sortiert in der Liste der verfügbaren iPerf-Remoteserver
aufgeführt. Tippen Sie in der Liste auf die Zeile für das
Testzubehör, um im Feld iPerf Server (iPerf-Server) die
entsprechende IP-Adresse anzuzeigen, und tippen Sie
dann zum Starten des Tests auf die Schaltfläche Start.
Überprüfen der iPerf-Testergebnisse
Der Bildschirm iPerf zeigt die folgenden Messungen an,
einige mit „Pass" (OK) (Grün), „Warning" (Warnung) (Gelb)
oder „Fail" (Fehler) (Rot):
HINWEIS: Zum Anpassen der Schwellenwerte für OK/
Fehler, TCP/UDP und anderer Einstellungen für den
iPerf-Test öffnen Sie auf dem AirCheck G2 Settings >
iPerf Settings (Einstellungen > iPerf-Einstellungen).
Siehe „iPerf-Einstellungen," Seite 118.
Tippen Sie auf Start, um einen weiteren iPerf-Test für
denselben iPerf-Server durchzuführen.
Die folgenden Ergebnisse sind immer enthalten:
BSSID: Die BSSID des Netzwerks.
SSID: Die SSID des Netzwerks.
iPerf Server Address (iPerf-Server-Adresse): Die IP-Adresse
des iPerf-Endpunkts.
PHY Data Rate (PHY-Datenrate): Die physische Datenrate
des WLANs in Mbit/s.
Signal Level (Signalpegel): Der Signalpegel des Netzwerks
in dBm.
Noise Level (Rauschpegel): Der Rauschpegel des Netzwerks
in dBm.
SNR: Der Signal-Rausch-Abstand des Netzwerks in dB.
Retry Rate (Wiederholungsrate): Zeigt den Prozentsatz
der übertragenen Frames an, die Wi-Fi-Wiederholungs-
Frames sind.
96
Durchführen eines iPerf-Leistungstests