Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte-Frostschutz; Außer Betrieb Setzen Bei Gefahr; Störungen; Allgemeines - Ferro WK 2.4/45 Installations-/Betriebs- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3.
Geräte-Frostschutz
Der Brennwert-Wandkessel WK2 ist gegen Frost
geschützt solange das Gerät am Stromnetz angeschlos-
sen ist und nicht durch eine Störungsabschaltung außer
Betrieb gesetzt wurde.
Während einer längeren Abwesenheit im Winter muß die
Anlage durch teilweises Öffnen der Heizkörperventile in
Betrieb bleiben. Stellen Sie den Raumthermostat in die-
sem Falle nicht niedriger als 10°C ein. Der Frostschutz
des Wandkessels selbst arbeitet wie folgt:
Sinkt die Vorlauftemperatur im WK 2 Gerät unter 7°C so
wird zunächst die Heizungsumwälzpume eingeschaltet.
Bei einer Vorlauftemperatur größer 10°C, wird die Pumpe
nach der Pumpennachlaufzeit abgeschaltet.
Wenn die Temperatur weiter absinkt, so wird bei einer
Vorlauftemperatur von 3°C der Brenner eingeschaltet
(Minimalleistung) und der Brennwert-Wandkessel heizt so
lange, bis die Vorlauftemperatur auf 10°C angestiegen ist.
Die Heizungspumpe bleibt anschließend, je nach Pum-
pennachlaufzeit, mindestens jedoch 15 Minuten in Be-
trieb.
Dies ist jedoch keine Schutzmaßnahme, die das Einfrie-
ren von Heizkörpern sicher verhindert. Um frostgefährdete
Heizkörper vor dem Einfrieren zu schützen, muß das
Thermostatventil und der Raumthermostat genügend hoch
eingestellt sein.
5.4.
Außer Betrieb setzen bei Gefahr
Schließen Sie zunächst den Gasgerätehahn oder Gas-
Haupthahn. Ziehen Sie anschließend den Gerätestecker
aus der Steckdose. Bei Frostgefahr muß die Heizungsan-
lage einschließlich dem Brennwert-Wandkessel entleert
werden.
6.
Störungen
6.1.

Allgemeines

Wird bei einer Störung am Brennwert-Wandkessel die
Ursache dieser Störung nicht erkannt und kann trotz Be-
achtung der Betriebs- und Wartungsanleitung ein norma-
ler Betriebszustand nicht wieder hergestellt werden, so ist
der zuständige Kundendienst (in der Regel Ihre
Installationsfirma) unter Angabe Ihrer Beobachtungen zu
verständigen. Dabei sind unbedingt die Gerätenummer,
der im Display angezeigte FEHLER-CODE und die tech-
nischen Daten des Typenschildes mit anzugeben.
Bei Reparaturarbeiten dürfen grundsätzlich nur Original-
Ersatzteile verwendet werden.
Sicherheitsbauteile dürfen nur als komplette Einheit er-
setzt werden.
Falls im eingeschalteten Zustand im Display des
Brennwert-Wandkessels keine Anzeige erfolgt, so muß
zunächst geprüft werden, ob an den Anschlüssen "L1"
und "N" der Klemmleiste 230 V anliegen.
ICWWII
Liegt dort keine Spannung an, so muß kontrolliert wer-
den, ob vor der Feinsicherung im Feuerungsautomaten
Spannung anliegt. Ein möglicher Kurzschluß in der Pum-
pe muß behoben werden, oder die Feinsicherung 2AF
muß ausgewechselt werden. Ist die Sicherung nicht de-
fekt und 230 V Spannung liegen an und trotzdem er-
scheint im Display keine Anzeige, so muß der Brenner-
automat ausgewechselt werden.
ACHTUNG! Die Sicherung ist im 230 V Stromkreis instal-
liert, ziehen Sie also zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose.
Ist die Anlage nicht richtig gefüllt und entlüftet worden, so
kann es zu Zirkulationsproblemen im Gerät kommen oder
der eingebaute Wasserdruckwächter hat abgeschaltet
(E 26).
Prüfen Sie deshalb den Fülldruck der Anlage.
Der Brennwert-Wandkessel ist mit einem Minimal-
Gasdruckwächter ausgestattet, der das Gerät bei unter-
schreiten des minimalen Gas-Fliesdruckes abschaltet
und selbsttätig wieder zuschaltet, wenn der erforderliche
Gasdruck wieder ansteht. In diesem Falle erscheint im
Display die Ziffer E 26.
6.2.
Störungen bei der Warmwasserentnahme
Das Gerät spricht bei Warmwasserbedarf nicht an.
Kontrollieren Sie den Speicher-NTC und dessen
Verdrahtung. Bei Betrieb mit einem externen Speicher-
fühler oder Thermostat müssen Sie kontrollieren, ob die-
ser richtig funktioniert, richtig eingestellt und verdrahtet
ist.
Zu wenig Warmwasserbereitstellung
·
Perlatoren von Auslaufarmaturen können verschmutzt
sein
·
Zu niedriger Vordruck im Kaltwassernetz
Warmwassertemperatur zu niedrig
·
Speichertemperatur zu niedrig eingestellt
·
Speichersensor oder Fühler defekt
·
Speicherladepumpe defekt
·
Zu hoher Widerstand im Abgassystem dadurch zu
niedrige Leistung des Wandkessels
Der Wandkessel heizt nur im Warmwasserbetrieb
·
Speicher-NTC oder Fühler defekt
·
Pumpe defekt
WK2
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wk 2.4/60

Inhaltsverzeichnis