Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches Und Tipps; Anschleifen Der Elektroden; Weitere Informationen Online Verfügbar - Lampert PUK5.1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG PUK 5.1
Handstück zurückgezogen.
Der Schweißschutzfilter wird ausgeschaltet, und die Elektrode kehrt in die Ausgangsposition zurück.
Die Schutzgaszufuhr stoppt, und der Schweißvorgang ist beendet.
Durch erneutes Berühren des Werkstücks wird der nächste Schweißvorgang ausgelöst.
Nur mit sehr leichtem Andruck der Elektrodenspitze arbeiten!
Das Feinschweißgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die ein Festschweißen der Elektrode am Werkstück
durch falsches oder zu festes Aufdrücken verhindern soll. Wurde bereits ein Schweißpunkt gesetzt und mit
dem Werkstück beim erneuten Kontaktieren zu fest aufgedrückt, wird kein Schweißvorgang ausgelöst, sondern
ein periodisches Abdunkeln des Augenschutzsystems signalisiert einen zu starken Andruck der Elektrode auf
das Werkstück. Der Kontakt der Elektrode zum Werkstück muß dann kurz unterbrochen werden und erneut mit
dem Schweißvorgang begonnen werden.
Durch Abheben der Elektrode vom Werkstück kann der Schweißvorgang jederzeit unterbrochen werden.
8.2 Grundsätzliches und Tipps
Die Qualität des Schweißergebnisses hängt wesentlich von der Güte des Anschliffs der Elektrode ab.
Ein einwandfreier elektrischer Kontakt des Werkstücks zur Kontaktklemme ist stets zu gewährleisten,
d.h. das Werkstück sollte mit der Klemme des Anschlusskabels an einer metallisch blanken Stelle
verbunden werden.
Freihändiges Schweißen führt durch unkontrollierbare Eigenbewegungen der Hände zu schlechteren
Ergebnissen. Zur Vermeidung sind die Handauflagen des Mikroskops geeignet.
Der Druck auf die Elektrodenspitze sollte nur leicht sein.
Eine Gasdurchflussmenge von ca. 2-3 Litern/Minute ist empfehlenswert. Der Gasdurchfluss sollte
regelmäßig am Durchflussregeler kontrolliert und gegebenenfalls nachgeregelt werden.
Der Winkel, mit dem das Werkstück die Elektrodenspitze berührt, beeinflusst die Flussrichtung des
Schweißpunktes deutlich.
Für Schweißaufgaben an tiefer liegenden Stellen kann die Elektrode so eingespannt werden, dass sie
etwas länger aus der Düse heraussteht. Die Gasdurchflussmenge sollte dabei leicht erhöht werden.
In vielen Fällen ist es hilfreich, mit Schweißdraht als Schweißzulage zu arbeiten. Die Verwendung von
Lot ist nicht zulässig.

8.3 Anschleifen der Elektroden

Vor dem Wechseln der Elektrode ist die Maschine auszuschalten. Ein unkontrolliertes Auslösen einer Schwei-
ßung wird so vermieden. Die Elektroden sollten an einer Diamantscheibe mit feiner Körnung angeschliffen
werden. Der empfohlene Winkel zum Anschleifen beträgt ca. 15°. Der Anschliff der elektroden soll in axialer
Richtung erfolgen. Je geringer die Rautiefe der Spitzenoberfläche ist, desto ruhiger brennt der Lichtbogen und
umso höher ist die Standzeit der Elektrode.
8.4
Weitere Informationen online verfügbar
Eine Vielzahl an praktischen Anwendungstipps sind auf der Website unter www.lampert.info unter Workshop
News zu finden, wo ebenfalls der Newsletter abonniert werden kann. Darüber hinaus sind unter der Rubrik
Showroom informative Videos und Beispielfotos zu finden. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich für Termine
für Seminare anzumelden.
Lampert Werktechnik GmbH
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm5.1

Inhaltsverzeichnis