Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitungen
Feinschweißgerät
opti – welder T1
und
PUK – Optikeinheit
Lampert Werktechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lampert opti – welder T1

  • Seite 1 Bedienungsanleitungen Feinschweißgerät opti – welder T1 PUK – Optikeinheit Lampert Werktechnik GmbH...
  • Seite 3 Bedienung und Wartung Ihres „opti-welder T1“ ver- traut machen. Es liegt in Ihrem Interesse, die Hinweis - Zeichen Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, und die Die von der „Lampert Werktechnik GmbH“ her- hier angegebenen Weisungen gewissenhaft zu be- gestellten Geräte erfüllen Konformitätsan-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT 1 – ANWENDUNGSBEREICH ABSCHNITT 2 – EINFÜHRUNG ABSCHNITT 3 – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3-1. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 3-2. Persönlicher Körperschutz und Gefahren ABSCHNITT 4 – INSTALLATION 4-1. Aufstellbestimmungen 4-2. Bedienelemente Vorderseite 4-3. Bedienelemente Rückseite 4-4. Inbetriebnahme ABSCHNITT 5 – ANLEITUNG 5-1. Anleitung zum Schweißen 5-2.
  • Seite 5: Abschnitt 3 - Sicherheitsvorschriften

    ABSCHNITT 3 – SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 3-1. ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN • sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Das Öffnen des Gerätes ist nur durch einen Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn Fachmann zulässig. Ziehen Sie vor dem Öffnen den das Gerät sichtbare Beschädigungen auf- Netzstecker und vergewissern Sie sich, dass das weist, oder Gerät stromlos ist.
  • Seite 6: Abschnitt 4 - Installation

    ABSCHNITT 4 – INSTALLATION 4-1. AUFSTELLBESTIMMUNGEN • • Die Anlage so aufstellen, dass die Kühlluft un- Anfallender metallischer Staub (z.B. bei Schmirgel- gehindert alle Gehäuseflächen erreichen kann. arbeiten) darf nicht direkt in das Gerät gelangen. • Das Gerät darf nicht abgedeckt werden! •...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Abb. 3) 4-4. INBETRIEBNAHME • befestigen (verwenden Sie nach Möglichkeit Argon mit Das Gerät ist auf einem ebenen und stabilen sowie min. 99,8%, z.B. „Argon 4.6“) isolierten Untergrund aufzustellen, am Besten auf • einem Werktisch Druckschlauch mit Hilfe der Schnellverschraubungen •...
  • Seite 8: Grundsätzliches Und Tips

    5-2. GRUNDSÄTZLICHES UND TIPS BITTE BEACHTEN SIE! Arbeiten Sie immer mit einer gut angeschliffenen Elektrode! Nur so sind optimale Ergebnisse zu erzielen. Achten Sie immer auf einen sehr guten Kontakt des Werkstücks zur Klammer. Sorgen Sie bei Kontaktproblemen dafür, dass die Klammer an einer metallisch blanken Stelle kontaktiert.
  • Seite 9: Abschnitt 6 - Technische Daten

    ABSCHNITT 6 – TECHNISCHE DATEN 6-1. TECHNISCHE DATEN • Gerät geeignet zum Punkt- und Feinschweißen in trockenen Räumen • Netzspannung ~230 V / 50-60 Hz +/-15% • Netzabsicherung T 2,5 A • Leistungsaufnahme 500 VA • Arbeitsspannung 20 – 38 V •...
  • Seite 10: Abschnitt 7 - Beseitigung Von Störungen

    ABSCHNITT 7 – BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN FEHLER URSACHE ABHILFE 1. Kein Schweißstrom Netzzuleitung unterbrochen Netzzuleitung und Netzspannung Netzhauptschalter eingeschaltet, kontrollieren Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet nicht 2. Kein Schweißstrom Schweißkabelverbindungen Steckverbindungen überprüfen Netzhauptschalter eingeschaltet unterbrochen Betriebsbereitschaftsanzeige leuchtet Verbindung zum Werkstück herstellen (gelb) schlechte - oder keine Masse Kontaktklemmen direkt am Werkstück befestigen 3.
  • Seite 11: Abschnitt 8 - Ersatzteilliste

    98/37/EG, Anhang II A nach Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG nach EMV-Richtlinie 89/336/EWG Der Hersteller Lampert Werktechnik GmbH Julius-Echter-Str. 4, D-97440 Werneck erklärt hiermit, dass folgendes Produkt Feinschweißgerät................................„OPTI-WELDER T1“................................. den Bestimmungen der (den) oben gekennzeichneten Richtlinie(n) - einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
  • Seite 12 BEDIENUNGSANLEITUNG Sehr geehrter Kunde! Die vorliegende Broschüre soll Sie mit der Bedienung und Die von der „Lampert Werktechnik GmbH“ hergestellten Ihrer PUK - Optikeinheit vertraut machen. Es liegt in Ihrem Geräte erfüllen die Konformitätsanforderungen des CE- Interesse, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, Zeichens und sind gemäß...
  • Seite 13 INHALTSVERZEICHNIS Der Bestimmungsgemäße Einsatz Einführung Allgemeine Sicherheitsvorschriften Persönlicher Körperschutz Inbetriebnahme und Anleitung Beschreibung der Bedienungselemente Pflege und Wartung Technische Daten DER BESTIMMUNGSGEMÄßE EINSATZ DER PUK-OPTIKEINHEIT UMFASST: • • Das Beobachten der Schweißvorgänge durch das Ein anderer Einsatz als vorgegeben ist nicht zulässig. •...
  • Seite 14: Augenschutz Beim Schweißen

    AUGENSCHUTZ BEIM SCHWEIßEN • Schutz eine, erst einige Stunden später bemerkbare, Nicht ungeschützten Augen sehr schmerzhafte Bindehautentzündung. Lichtbogen sehen; nur Schweißer -Schutzschild • mit vorschriftsmäßigem Schutzglas verwenden. Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen, Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren die eine Blendung bzw.
  • Seite 15: Pflege Und Wartung

    (Abb. 2) LAMPENHALTER (3) VERBINDUNGSSTECKER (4) DOSE (5) NETZKABEL (6) PFLEGE UND WARTUNG Die PUK-Optikeinheit benötigt unter normalen • Gelegentlich Netzstecker, Netzkabel und Arbeitsbedingungen ein Minimum an Pflege und Wartung. Anschlussstecker sowie Kabel zum Schweißgerät auf Die Beachtung einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um Beschädigung überprüfen.

Inhaltsverzeichnis