Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches Und Tipps; Anschleifen Der Elektroden; Pflege Der Systemkomponenten; Pflege Von Schweißgerät Und Schweißmikroskop - Lampert PUK U5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: BEI ZU GERINGER KRAFTEINWIRKUNG KANN EIN LICHTBOGEN ENTSTEHEN, DURCH DEN SOWOHL
DAS WERKSTÜCK ALS AUCH DIE ELEKTRODEN BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNEN.
Die Widerstandsschweißfunktion kann eine Option für
individuelle Lösungen sein, z.B. in Verbindung mit einem
kraftabhängigen Auslösen der Schweißung. Eine
entsprechende Vorrichtung kann über die Fußschalter-
anschlußbuchse angeschlossen werden*. Die folgenden
5 Schweißkurven sind dazu verfügbar (links nach rechts):
*BITTE BEACHTEN SIE: Schäden jeglicher Art, entstanden während externe, nicht von LAMPERT hergestellte
Vorrichtungen oder Werkzeuge an PUK-Schweißgeräte angeschlossen waren, unterliegen ausdrücklich nicht der von uns
gewährten Garantieumfänge!
BITTE ENTFERNEN SIE VOR DEM WECHSEL IN EINE ANDERE BEDIENEBENE DAS BLAUE ANSCHLUSSKABEL
7.4 GRUNDSÄTZLICHES UND TIPPS
WICHTIG!
• Arbeiten Sie immer mit einer gut angeschliffenen
Elektrode (zum Schleifen der Elektroden siehe auch
Punkt 7.5).
• Achten Sie immer auf einen sehr guten Kontakt des
Werkstücks zur Kontaktklemme, d.h. kontaktieren Sie
das Werkstück mit der Klemme des Anschlusskabels an
einer metallisch blanken Stelle.
• Schweißen Sie nie „freihändig", d.h. benutzen Sie die
Handauflagen des Mikroskops. Ein Zittern der Hände
kann die eingestellten Parameter verfälschen.
• Üben Sie nur einen leichten Druck auf die
Elektrodenspitze aus.

7.5 ANSCHLEIFEN DER ELEKTRODEN

Bitte vor dem Wechseln der Elektrode die
Maschine
ausschalten.
Auslösen einer Schweißung wird so vermieden.
Die Elektroden sollten möglichst an einer Diamantscheibe
mit feiner oder mittlerer Körnung angeschliffen werden.

8. PFLEGE DER SYSTEMKOMPONENTEN

8.1 PFLEGE VON SCHWEISSGERÄT UND SCHWEISSMIKROSKOP
Ihr PUK wie auch das Schweißmikroskop benötigen
normalen Arbeitsbedingungen ein Minimum an Pflege. Die
Beachtung einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das
Funktionieren
zu
Punktschweißgerät auf Jahre hindurch einsatzbereit zu
halten.
• Regelmäßig Netzstecker und Netzkabel, sowie
Schweiß- und Anschlusskabel auf Beschädigung
überprüfen
WENDEN SIE SICH AN IHREN HÄNDLER, FALLS ARBEITEN ODER REPARATUREN NOTWENDIG SEIN
SOLLTEN, DIE NICHT IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN SIND.
© Lampert Werktechnik GmbH
Ein
unkontrolliertes
gewährleisten
und
1. Einzelimpuls
2. Einzelimpuls mit Vorimpuls
3. Einzelimpuls mit Nachwärmen
4. Einzelimpuls mit Vorimpuls und Nachwärmen
5. Einzelimpuls mit erhöhtem Vorimpuls und
Nachwärmen
• Schweißen Sie mit dem korrekten Gasdurchfluss von
ca. 2 - 3 Litern pro Minute und kontrollieren Sie diesen
regelmäßig.
• Mit etwas Erfahrung werden Sie feststellen, dass der
Winkel, in dem Sie das Werkstück mit der
Elektrodenspitze berühren, die „Flussrichtung" des
Schweißpunktes beeinflusst.
Die Elektrode kann für Schweißungen an vertieft
liegenden Stellen problemlos auch etwas länger
eingespannt werden.
• In sehr vielen Fällen ist es hilfreich, mit Schweißdraht
als Schweißzulage zu arbeiten, niemals dagegen mit
Lot.
Der empfohlene Winkel zum Anschleifen beträgt ca. 15°.
Siehe auch das Video „Electrodes" auf
www.youtube.com/LampertWelding:
• Die beweglichen Teile des Handstücks auf leichte
unter
Gängigkeit prüfen
• Reinigen Sie bei Bedarf die Verschraubung der
das
Elektrode am Handstück, um einen einwandfreien
Kontakt zur Elektrode zu gewährleisten.
• Reinigen Sie die Geräte gelegentlich mit einem dafür
geeigneten Tuch.
• Decken Sie das Mikroskop nach dem Arbeiten mit der
mitgelieferten Staubschutzhaube ab.
2017
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sm5Puk u5+

Inhaltsverzeichnis