Seite 2
INBETRIEBNAHME UNBEDINGT KAPITEL "ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN" UND "PERSÖNLICHER KÖRPERSCHUTZ" LESEN. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf. Die von der „Lampert Werktechnik GmbH“ hergestellten Geräte erfüllen die Konformitätsanforderungen des CE-Zeichens und sind gemäß VDE-Richtlinien hergestellt. Die beim Schweißmikroskop „SM5“ verwendeten Augenschutzsysteme sind DIN-CERTCO (DIN-Stelle für Augenschutz) geprüft und zugelassen.
SCHUTZGASANSCHLUSS („ARGON GAS“) Für Ø 6,0 mm Druckschlauch (max. 4,0 bar) FÜR DIESES GERÄT ZULÄSSIGE NETZSPANNUNG 4.3 AUGENSCHUTZ UND LED-BELEUCHTUNG DES SCHWEISSMIKROSKOPS AM PUK D3 ANSCHLIESSEN: Der Rundstecker für das Augenschutzsystem und die Anschlussbuchse (3) auf der Geräterückseite eingesteckt LED-Beleuchtung wird in die gelb-rot gekennzeichnete und mit der Überwurfmutter gesichert (handfest).
Netzkabel mit dem Netzstecker in die zugehörige Buchse Netzstecker in eine geeignete Steckdose mit korrekter (2) an der Gehäuserückseite einstecken und den Netzspannung stecken. VORSICHT! SOBALD DER NETZHAUPTSCHALTER IHRES PUK D3 LEITENDEN ODER GEERDETEN TEILE WIE GEHÄUSE EINGESCHALTET WIRD, LIEGT ETC.
5.2 ERKLÄRUNG / ÜBERSICHT ÜBER DIE MENÜFÜHRUNG (Abb. Schematische Darstellung der Bedienebenen) NACH DEM EINSCHALTEN STARTET IHR PUK D3 IN DER STARTEBENE (HAUPTMENÜ). DURCH LÄNGERES DRÜCKEN (> 1 SEK.) DES DREHREGLERS (25) WIRD DURCH DIE FOLGENDEN BEDIENEBENEN NAVIGIERT: a) Startebene (Hauptmenü): e) Retentionsschweißen (falls in d.
Seite 12
Parametern zusammen – diese DIE EINSTELLUNG DER SCHWEISSPARAMETER AM PUK D3: Die Einstellung der Schweißparameter wird in zwei Schritten vorgenommen: 1) Im oberen Displaybereich des Hauptmenüs wird durch Wischen über den Metallnamen das zu schweißende Metall ausgewählt.
Elektrode wird ein Stück in das Handstück zurückgezogen. OHNE ODER MIT NUR SEHR LEICHTEM ANDRUCK DER ELEKTRODENSPITZE ARBEITEN! Der PUK D3 ist mit einer Funktion ausgestattet, die ein akustisches Signal weist auf einen zu starken Andruck Festschweißen der Elektrode am Werkstück durch der Elektrode auf das Werkstück hin.
Durchmesser verwendeten Adapters durch Drücken der jeweiligen Eine gute Schweißverbindung ist durch ein deutlich Schaltfläche im Display des PUK D3. Verbinden Sie nun vernehmbares Schweißgeräusch gekennzeichnet. Läuft das Werkstück an einer metallisch blanken Stelle mit der Vorgang geräuschlos ab, ist die Verbindung ver- einer Anschlußklemme.
Handstückdüse arbeiten. Wählen Sie anschließend den Durchmesser des verwendeten Adapters durch Drücken Eine gute Schweißverbindung ist durch ein deutlich der jeweiligen Schaltfläche im Display des PUK D3. vernehmbares Schweißgeräusch gekennzeichnet. Läuft Verbinden Sie nun das Werkstück an einer metallisch der Vorgang geräuschlos ab, ist die Verbindung blanken Stelle mit einer Kontaktklemme.
8. PFLEGE DER SYSTEMKOMPONENTEN 8.1 PFLEGE VON SCHWEISSGERÄT UND SCHWEISSMIKROSKOP • Die beweglichen Teile des Handstücks auf leichte Ihr PUK D3 wie auch das Schweißmikroskop benötigen unter normalen Arbeitsbedingungen ein Minimum an Gängigkeit prüfen. • Reinigen Sie bei Bedarf die Verschraubung der Pflege.
11. ERSATZTEILLISTE, SIEHE AUCH UNTER www.lampert.info Handstück (37) Düse (Ø 3 mm) 100 150K (38) Spannmutter 100 152 (39) Spannzange Ø 0,5/0,6 - 0,8 mm 100 15x (40) Handstück komplett 100 100 04 Gasschlauch: 6 x 4 mm, Meterware 100 153 BITTE BEACHTEN SIE! Düse (37), Spannmutter (38), Elektroden und Spannzangen (39) sind Verschleißteile und unterliegen nicht der...
Seite 23
WORKSHOP NEWS Sie möchten mehr über die Einsatzmöglichkeiten unserer Feinschweißgeräte wissen? Oder sind Sie auf der Suche nach dem einen oder anderen Tipp zum Arbeiten mit Ihrem PUK? Dann melden Sie sich einfach auf www.lampert.info für unsere Workshop-News an. BESUCHEN SIE UNSEREN SHOWROOM! Unsere Videobibliothek zeigt viele Anwendungen aus dem Goldschmiedealltag, die Fotogalerie viele Beispiele aus der Praxis.
Seite 24
Born in Germany. Lampert Werktechnik GmbH Ettlebener Straße 27 D-97440 Werneck Tel. +49.9722.9459-0 mail@lampert.info www.lampert.info • • • • •...