Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Puk 6 Ausschalten; Grundsätzliches Und Tipps - Lampert PUK 6 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 PUK 6 ausschalten

7.5 Grundsätzliches und Tipps
Ausgabe DE 2022/05
PUK 6
Das Feinschweißgerät ist mit einer Funktion ausgestattet, die ein Fest-
schweißen der Elektrode am Werkstück durch falsches oder zu festes Auf-
drücken verhindern soll. Wurde bereits ein Schweißpunkt gesetzt und beim
erneuten Kontaktieren zu viel Druck mit dem Werkstück auf die Elektrode
ausgeübt, wird kein Schweißvorgang ausgelöst, sondern ein periodischer
Signalton zeigt an, dass ohne Kontaktunterbrechung keine Schweißung
durchgeführt werden kann. Der Kontakt der Elektrode zum Werkstück muss
unterbrochen werden und es kann erneut mit dem Schweißvorgang begon-
nen werden. Durch Abheben der Elektrode vom Werkstück kann der
Schweißvorgang jederzeit unterbrochen werden.
TIPP:
Arbeiten Sie immer mit einer gut angeschliffenen Elektrode.
TIPP:
Schweißen sie nie freihändig und benutzen Sie die Handaufla-
gen des Mikroskops. Ein geringfügiges Zittern der Hände kann
bereits eine negative Auswirkung auf das Schweißergebnis ha-
ben.
So gehen Sie vor:
1)
Kontaktklemme so ablegen, dass keine versehentliche Kontaktierung
stattfinden kann.
2)
Gerät auf der Rückseite am Gerätehauptschalter ausschalten
3)
Ventil der Gasflasche schließen
 Das Gerät ist ausgeschaltet.
Die Qualität des Schweißergebnisses hängt wesentlich von der Güte
des Anschliffs der Elektrode ab.
Ein einwandfreier elektrischer Kontakt des Werkstücks zur Kontakt-
klemme ist stets zu gewährleisten, d.h. das Werkstück sollte mit der
Klemme des Anschlusskabels oder über ein Kontaktierungswerkzeug an
einer metallisch blanken Stelle verbunden werden.
Freihändiges Schweißen führt durch unkontrollierbare Eigenbewegun-
gen der Hände zu schlechteren Schweißergebnissen.
Der Druck auf die Elektrodenspitze sollte nur leicht sein.
Betriebsanleitung
PUK 6 bedienen 7
47/56

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis