Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wig-Schweißen Mit Fußschalter; Grundsätzliches Und Tipps - Lampert PUK U4 Bedienungsanleitung

Mit schweissmikroskop "usm"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 WIG-SCHWEISSEN MIT FUSSSCHALTER
Schließen Sie bei ausgeschaltetem PUK U4 den
Fußschalter mit dem Stecker an der mit dem blauen
Fußschalter-Symbol gekennzeichneten Buchse (4) auf der
Geräterückseite an. Schalten Sie dann das Gerät ein,
DURCH LANGES BETÄTIGEN (CA. 2S) DES FUSSSCHALTERS WIRD DIESER AKTIVIERT. IM DISPLAY ERSCHEINT
EIN BLAUER PUNKT.
DURCH LANGES BETÄTIGEN (CA. 2S) DES FUSSSCHALTERS (OHNE KONTAKTIERUNG EINES WERKSTÜCKS)
WIRD DIESER DEAKTIVIERT. DER BLAUE PUNKT IM DISPLAY ERLISCHT.
7.2.1. WIDERSTANDSSCHWEIßEN
DAS
BLAUE
ANGESCHLOSSEN WERDEN. NACH ERFOLGTER SCHWEISSUNG MUSS DIESES KABEL VOR DEM
WECHSELN
IN
FEHLSCHWEISSUNGEN ZU VERMEIDEN!
Verbinden Sie beide zu fixierenden Werkstücke an einer
metallisch blanken Stelle mit einer Anschlussklemme,
eines mit der blauen, eines mit der schwarzen. Berühren
sich die beiden Teile, so kann der Schweißvorgang mit
dem Fußschalter ausgelöst werden. Das Handstück wird
bei diesem Vorgang nicht verwendet.
BITTE ENTFERNEN SIE VOR DEM WECHSEL IN EINE ANDERE BEDIENEBENE DAS BLAUE
ANSCHLUSSKABEL VOM PUK U4!
HINWEIS:
BEIM
WIDERSTANDSSCHWEISSEN
DEAKTIVIERBAR!
7.3 GRUNDSÄTZLICHES UND TIPPS
WICHTIG!
• Arbeiten Sie immer mit einer gut angeschliffenen
Elektrode (zum Schleifen der Elektroden siehe auch
Punkt 7-4).
• Achten Sie immer auf einen sehr guten Kontakt des
Werkstücks zur Kontaktklemme, d.h. kontaktieren Sie
das Werkstück mit der Klemme des Anschlusskabels an
einer metallisch blanken Stelle.
• Schweißen Sie nie „freihändig", d.h. benutzen Sie die
Handauflagen des Mikroskops. Ein Zittern der Hände
kann die eingestellten Parameter verfälschen.
• Üben
Sie
nur
einen
Elektrodenspitze aus.
© Lampert Werktechnik GmbH
Werkstück
an
metallisch
blanken
Stelle
mit
Kontaktklemme
verbinden. Nun mit der
ANSCHLUSSKABEL
DARF
EINEN
ANDEREN
leichten
Druck
auf
bestätigen Sie die Sicherheitshinweise durch Betätigen
einer beliebigen Taste und warten Sie den Selbsttest ab.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
einer
Elektrode das Werkstück leicht berühren, sodass das
Schutzgas
einer
Betriebszustand
Schweißvorgang
automatisch ab.
ERST
NACH
MODUS
UNBEDINGT
Die nötige Schweißleistung richtet sich nach der
gewünschten
Werkstückgeometrie. Die Einstellung der Schweißzeit ist
in diesem Modus von sekundärer Bedeutung und nur in
einem sehr begrenzten Maße variierbar.
IST
DER
FUSSSCHALTER
• Schweißen Sie mit dem korrekten Gasdurchfluss von 2
Litern/Minute und kontrollieren Sie diesen regelmäßig.
• Mit etwas Erfahrung werden Sie feststellen, dass der
Winkel,
in
Elektrodenspitze berühren, die „Flussrichtung" des
Schweißpunktes beeinflusst.
Die Elektrode kann für Schweißungen an vertieft
liegenden Stellen problemlos auch etwas länger
eingespannt werden.
• In sehr vielen Fällen ist es hilfreich, mit Schweißdraht
die
als Schweißzulage zu arbeiten, niemals dagegen mit
Lot.
2016
vorströmt.
Betätigt
den
Fußschalter,
wie
in
Kapitel
DER
AKTIVIERUNG
WIEDER
ENTFERNT
Stärke
der
Verbindung
IMMER
AKTIV
dem
Sie
das
Werkstück
man
in
diesem
läuft
der
7.1
beschrieben
DIESES
MODUS
WERDEN,
UM
sowie
der
UND
NICHT
mit
der
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis